dc.contributor.author
Schumann, Susann
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:34:48Z
dc.date.available
2006-08-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10675
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14873
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Methodik
Ergebnisse
Diskussion
Literatur
Anhang
dc.description.abstract
Rauchen in der Schwangerschaft ist ein ernstzunehmendes gesundheits- und
gesellschaftspolitisches Problem. Um dieses genauer quantifizieren zu konnen,
wurde im Zeitraum von einem Jahr eine Befragung von Berliner Schwangeren
gekoppelt an laborchemische Analysen in Form einer Querschnittstudie
durchgefuhrt. Diese war an eine Untersuchung zum Alkoholkonsum angegliedert,
welche Gegenstand einer anderen Promotionsarbeit ist.
Rauchen fuhrt bei Schwangeren uber intrauterine Wachstumverzogerung und
erhohte Fruhgeburtlichkeit zu einer erhohten fetalen und neonatalen
Mortalitat. Das aufwachsende Kind ist durch ein vermehrtes Risiko fur SIDS und
eine verstarkte Neigung zu Lungen-, Krebs- und anderen Erkrankungen gefahrdet
und durch Passivrauchen verschiedenen gesundheitlichen Beeintrachtigungen
ausgesetzt. Außerdem ist sein Risiko, selbst einmal Raucher zu werden und
somit den Gefahren des Nikotinkonsums ausgesetzt zu sein, erhoht.
Tabak ist ein suchtig machendes Genussmittel mit langer Tradition; seine
zahlreichen Inhaltsstoffe sind fur viele Gesundheitsschaden verantwortlich.
Die Intensitat des Tabakkonsums kann zum einen mittels Befragungen unter
Zuhilfenahme des Fagerstromtests erfasst werden, und zum anderen anhand
verschiedener Metaboliten verifiziert werden. Ein besonders geeigneter und
vielfach verwendeter Parameter ist Cotinin im Urin, welches in der
vorliegenden Untersuchung mithilfe der HPLC ermittelt und auf Kreatinin
bezogen wurde.
Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mittels SPSS und verschiedener
validierter statistischer Methoden, dabei wurden zunachst die
Fragebogenangaben ausgewertet und diese dann mit den Laborwerten verglichen.
Die Einflussfaktoren auf das Rauchverhalten wurden mit Hilfe beider Parameter
untersucht.
Wir erhielten 310 gultige Fragebogen und 323 Labordatensatze; von 293
Studienteilnehmerinnen gab es sowohl Fragebogen als auch Labordatensatz. Den
Fragebogenangaben nach rauchen 23,5% der Schwangeren; 14,5% (n=45) gaben einen
taglichen Zigarettenkonsum an. Vergleicht man dies mit den Cotinin/Kreatinin-
Werten und setzt 28 µg/mmol (nach Greaves et al. 2001) als Schwellenwert an,
so erhalt man 17,6% regelmaßig rauchende Schwangere, also mehr als dies
ursprunglich eingeraumt hatten.
Als Determinanten fur den Nikotinkonsum fanden sich folgende Faktoren:
niedriges Alter, Alleinleben, geringe Bildung und niedriges Einkommen, sowie
Nikotinkonsum des Partners. Tendenziell rauchen unverheiratete Schwangere im
zweiten Trimenon mehr als verheiratete im dritten.
In einem zweiten Schritt wurden die Angaben der Befragten als Basis genommen,
um den Schwellenwert zu uberprufen. Dabei zeigte sich, dass alle Nicht- also
auch die Passivraucherinnen bis auf zwei Ausreißer Cotininwerte unter 10
µg/mmol aufwiesen; alle Taglichraucherinnen lagen mit ihren Werten uber 10
µg/mmol. Bei den Gelegenheitsraucherinnen fanden sich Cotininwerte in allen
Bereichen, mit einem Trend zu hoheren Werten. Sie wurden daher wegen nicht
moglicher exakter Zuordnung bei der Schwellenwertbestimmung ausgeschlossen.
Wir erhielten somit einen Schwellenwert von 10 µg/mmol (Cotinin/Kreatinin)
bzw. 50 ng/ml (Cotinin). Unter der Verwendung dieses Schwellenwertes und
Neubewertung der Daten aller Schwangeren gelangt man zu dem Ergebnis, dass
fast ein Viertel der Schwangeren taglich aktiv raucht; dies ist deutlich mehr
als aus den subjektiven Angaben zu schließen war. Dabei betragt die
Sensitivitat der Messmethode 100% und die Spezifitat 99,1%.
Subjektive Angaben sind also nicht ausreichend, um einen Überblick uber den
Nikotinkonsum Schwangerer zu erhalten, sie sollten in jedem Fall um
laborchemische Analysen, z.B. Cotininbestimmung erganzt werden. Angesichts
eines hohen Raucheranteils unter Schwangeren sind Entwohnungsprogramme zum
Schutz des ungeborenen Lebens dringend notwendig.
de
dc.description.abstract
Smoking during pregnancy is a serious sanitary and socio-political problem. To
accurately quantify it, over a period of one year interviews of pregnant women
in Berlin were linked to a clinical trial with laboratory-chemical analyses.
This trial was affiliated to another survey dealing with the consumption of
alcohol.
Through the decrease of intrauterine growth and an increase of premature
birth, smoking during pregnancy leads to higher foetal and neonatal mortality.
While growing up the child is subject to a higher risk of SIDS, has a stronger
disposition to pulmonary, cancerous and other diseases and has a higher
disposition to develop miscellaneous health issues by passive smoking.
Furthermore the risk to become a smoker later on and suffer the distress of
tobacco consumption is increased.
Tobacco is an addictive stimulant with a long tradition; its numerous
ingredients are responsible for several sorts of health issues. The extent of
tobacco consumption can be determined through interviews using the
Fagerstroem-Test and verifying the results on the basis of various
metabolites. A particularly suitable and highly used parameter is urinary
cotinine. In the present analysis it was determined via HPLC and referenced to
the amount of creatinine found.
Statistical evaluation of data was conducted via SPSS and various validated
statistical methods. In a first step all questionnaires were analysed and
compared with the laboratory values. All influencing factors for the smoking
behaviour were analysed with the aid of both parameters.
We received 310 valid questionnaires and 323 laboratory datasets; for 293
participants of the survey questionnaires as well as datasets were available.
Due to the questionnaires 23.5% of expecting women smoke; 14.5% (n=45)
declared to smoke on a daily basis. The cotinine/creatinine values from the
laboratory analysis, with a cut-off point of 28 ìg/mmol (according to Greaves
et al. 2001), show that 17.6% of pregnant women smoke regularly - more than
originally admitted to do so.
As determinates for tobacco consumption the following factors were found:
early age, solitary living, minor education and low income, as well as a
smoking partner. Unmarried pregnant women in their second trimester tend to
smoke more often than married women in their third trimester.
In the second step the cut-off point was verified by checking it on basis of
the data provided by the interviewees. It showed that all non-smoking and
passively smoking individuals except for two mavericks had cotinine values
below 10 ìg/mmol; all daily smokers were above 10 ìg/mmol. The casual smokers
showed cotinine values in the whole range, with a tendency to higher values.
Therefore they were excluded from the threshold determination, due to the
impossibility of proper classification.
Thereby we found the cut-off point to be 10 ìg/mmol (cotinine/creatinine) or
50 ng/ml (cotinine without reference to creatinine) respectively. By using
this cut-off point, the re-evaluation of all expecting women s data showed
that almost one fourth of them smokes daily. The measuring method s
sensitivity hereby was at 100%, the specificity at 99.1%.
We conclude that questionnaires are not sufficient to obtain sufficient
information of nicotine consumption in pregnant women. At any rate they should
be complemented by chemical laboratory analysis, for instance by
determinationof urinary cotinine. Given the high fraction of pregnant smokers
detoxification programs to protect the unborn life are urgently required.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Prävalenz von Nikotinkonsum bei Schwangeren in Berlin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Renate Bergmann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-doz. Dr. Anil Batra
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. R. von Kries
dc.date.accepted
2006-08-21
dc.date.embargoEnd
2006-08-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002258-3
dc.title.translated
Prevalence of Smoking in Pregnant Women in Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002258
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/453/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002258
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access