dc.contributor.author
Schneider, Sandra
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:34:36Z
dc.date.available
2007-02-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10672
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14870
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literatur
dc.description.abstract
Der systemische Lupus erythematodes ist eine Autoimmunerkrankung mit
nachweislichen Dysfunktionen in verschiedenen Kompartimenten des Immunsystems
aber weitgehend unklarer Aetiologie. Eine Beteiligung bestimmter Autoantigene
ist wahrscheinlich. Die Detektion autoantigenspezifischer Lymphozyten war
bislang jedoch technisch schwierig. In dieser Arbeit wurde deshalb ein
Verfahren entwickelt, mit dem autoantigenspezifische T- und B-Zellen anhand
ihrer Proliferation erfasst und im Anschluss funktionell oder phaenotypisch
genauer charakterisiert werden koennen. Im ersten Teil wurde die Technik der
Proliferationsmessung mittels CFSE fuer den Nachweis antigenspezifischer
Lymphozyten etabliert. CFSE-markierte PBMC wurden dazu mit dem Impfantigen
Tetanustoxoid stimuliert und bezueglich der Proliferation von CD4+-, CD8+- und
CD19+-Zellen durchflusszytometrisch analysiert. Es konnten hohe Frequenzen
proliferierter B-Zellen nachgewiesen werden, die durch die Faerbung
zusaetzlicher Oberflaechenmarker weiter charakterisiert wurden. Dabei zeigte
ein Teil der Zellen den fuer Plasmablasten typischen Phaenotypus CD27++/CD20-.
Eine kleine Zahl der proliferierten Zellen exprimierte sogar das Plasmazell-
typische CD138. Beide Zellarten waren durch tetanustoxoidreaktive in vitro
Differenzierung entstanden. Antigenspezifisch proliferierte Th-Zellen wurden
bezueglich ihrer Zytokinsekretion durchflusszytometrisch auf Einzelzellebene
analysiert. In graeserpollenstimulierten Zellen eines Allergikers und einer
Kontrollperson zeigten sich dabei deutliche Unterschiede in der IL-4- und
IL-13-Produktion. Im zweiten Teil der Arbeit wurde die Proliferationsmessung
zur Detektion autoantigenspezifisch proliferierter T- und B-Zellen bei SLE-
Patienten und gesunden Spendern eingesetzt. Dabei zeigte sich bei 6 von 14
analysierten Patienten, aber auch bei 5 von 10 Gesunden eine relevante
nukleosomenreaktive Th-Zellproliferation. Auch B-Zellen proliferierten in
beiden Gruppen (bei 2 von 14 Patienten und bei 2 von 10 Gesunden). Nach
Stimulation mit dem SmD1-83-119-Peptid reagierten in der Gruppe der Gesunden 2
von 9 mit deutlicher Th- und 3 von 9 mit B-Zellproliferation. In einer Gruppe
von 9 SLE-Patienten waren hingegen nur schwache Reaktionen nachweisbar. In
dieser Arbeit konnten erstmals autoantigenspezifisch proliferierte Th- und
B-Zellen nachgewiesen werden. Interessanterweise fanden sich diese bei
Gesunden wie bei SLE-Patienten. Die hier etablierte Methode der weiteren
Charakterisierung der proliferierten Zellen, koennte in vielen Bereichen der
Immunologie Anwendung finden und auch zur Aufklaerung der pathogenetischen
Relevanz autoreaktiver Lymphozyten bei Patienten und Gesunden beitragen.
de
dc.description.abstract
Systemic lupus erythematosus (SLE) is an autoimmune disease showing multiple
dysfunctions within the immune system. But still the etiology remains unclear.
Presumably certain autoantigens play a pivotal role. The detection of
autoreactive lymphocytes, however, has been technically difficult, so far.
Thus, our aim was to develope a technique allowing the detection of
autoreactive T and B cells according to autoantigen-specific proliferation and
in a second step providing further functional and phenotypical
characterisation. In the first part we developed a strategy to simultaneously
analyse CD4+-, CD8+- and CD19+- cell proliferation after antigenic provocation
of PBMC (peripheral blood mononuclear cells). We therefore performed a CFSE
(carboxyfluorescein diacetate succinimidyl ester)-based cytometric assay. In
response to the recall antigen tetanus toxoid proliferating T cells as well as
proliferating B cells were detectable in high frequencies. The further
characterisation of tetanus reactive B cells showed a typical plasmablast
phenotype with CD27 high and CD20 low expression in more than 80 percent of
the proliferated cells. A small number even expressed CD138 at cell surface,
which is a differentiation marker of plasma cells. Interestingly, both cell
types had developed in vitro from PBMC with tetanus toxoid as the only
stimulus. Antigen-specific proliferated CD4+ T helper cells were functionally
characterised on single cell level in respect to their cytokine secretion
pattern after polyclonal restimulation. The comparison of the cytokine profile
of grass pollen reactive proliferated T helper cells showed differences in
IL-4 and IL-13 secretion between an atopic donor and a healthy individual In
the second part the method was adopted to detect autoreactive T and B cells in
SLE patients and healthy donors. Nucleosome-reactive proliferated T helper
cells were found in 6 out of 14 patients and in 5 out of ten healthy persons,
respectively. Also nucleosome-reactive proliferated B cells could be detected
in both groups (2 out of 14 patients and 2 out of 10 healthy donors). After
stimulation with SmD1-83-119-peptide 2 of 9 healthy donors clearly showed
proliferation of T helper cells and 3 showed B cell proliferation. Within the
SLE patients, however, only weak responses were detectable. Here, for the
first time, autoantigen-specific proliferated lymphocytes could be
differentiated into T helper and B cells. Interestingly they were found as
well in SLE patients as in healthy donors. The newly developed strategy of
further characterisation could be applied to learn more about there pathogenic
relevance of these cells. Furthermore this method based on CFSE offers various
application facilities in immunologic research.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
autoreactive T lymphocytes
dc.subject
autoreactive B lymphocytes
dc.subject
systemic lupus erythematosus
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Antigen- und autoantigenspezifische T- und B-Zellproliferation bei Patienten
mit systemischem Lupus erythematodes und gesunden Blutspendern
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Falk Hiepe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. B. Manger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Schwarting
dc.date.accepted
2003-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002796-1
dc.title.translated
Antigen and autoantigen-reactive T and B cell proliferation in patients with
systemic lupus erythematosus and healthy blood donors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002796
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/169/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002796
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access