This dissertation contributes to the ongoing discussions about the relevance of income taxation in the context of asset accumulation. On the one hand, income uncertainty is emphasized as a relevant factor of influence in the intertemporal consumption decision. On the other hand, the differential treatment of capital and labor income in German income tax law is identified as an additional influential parameter in the consumption-savings decision of private households, as well as in the subsequent decision of how to allocate a given level of savings to a portfolio of various assets. There is substantial empirical literature that, while certainly not providing unambiguous support, generally finds that taxation plays a considerable role in the consumption- savings decision of private households, as well as their decision of which assets to buy and of how to structure the composition of their savings. However, there is not much empirical evidence yet regarding the welfare effects of capital income taxation. Differential taxation of labor income and capital income can on the one hand have non-negligible effects on the intertemporal consumption allocation of private households if relative asset prices are distorted. On the other hand, significant welfare costs can arise if assets are taxed at heterogeneous rates, so that households may suffer utility losses from altering their allocation of savings to a portfolio of assets. The central research question that is subject to analysis in this dissertation is whether and how tax-induced distortions in after-tax returns to assets, as well as to compound savings, affect households' consumption- savings decision as well as asset demand. Empirical analyses of the effects of differential income taxation on these sequential demand decisions are conducted, using various micro data sets on income and savings of private households in Germany. In addition, distributional and welfare effects related to asset demand that result from a major tax reform are evaluated. The methodology of this dissertation mainly applies microsimulation as well as microeconometric techniques.
Diese Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der Besteuerung von Kapitalerträgen und der Vermögensbildung von privaten Haushalten in Deutschland. Zum einen wird die Relevanz von Unsicherheit im Einkommensprozess für die intertemporale Konsumentscheidung herausgestellt. Zum anderen wird die unterschiedliche Besteuerung von Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen im deutschen Einkommensteuerrecht als ein weiterer wesentlicher Parameter, sowohl in der Spar-Entscheidung, als auch in der nachgelagerten Entscheidung, ein gegebenes Volumen an Ersparnis auf ein Portfolio von verschiedenen Anlageformen zu verteilen, identifiziert. In umfangreicher Literatur wird generell betont, dass Besteuerung eine wesentliche Rolle in der Konsum-Spar- Entscheidung privater Haushalte sowie in der Portfolio-Entscheidung spielt, wobei jedoch auch Uneinigkeit bezüglich dieses Ergebnisses herrscht. Hingegen gibt es bisher wenig empirische Evidenz für die Relevanz von Wohlfahrtseffekten der Besteuerung von Kapitaleinkünften. Unterschiedliche Steuersätze für Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen können jedoch zum einen Effekte von nicht vernachlässigbarem Umfang auf die intertemporale Konsumentscheidung privater Haushalte haben, wenn relative Preise für verschiedene Anlageformen verzerrt werden. Zum anderen können signifikante Wohlfahrtseffekte auftreten, wenn Vermögenstitel mit unterschiedlichen Sätzen besteuert werden und Haushalte Nutzeneinbuße erleiden, wenn sie ihre Portfolio-Entscheidung anpassen. Die zentrale Frage, der in dieser Dissertation nachgegangen werden soll, ist, inwiefern steuerbedingte Verzerrungen in der Nachsteuerrendite von einzelnen Vermögenstiteln sowie der gesamten Ersparnis die Konsum-Spar-Entscheidung von Privathaushalten sowie ihre Nachfrage nach Vermögensformen beeinflussen. Dazu werden empirische Untersuchungen der Effekte von differenzierter Kapital- und Einkommensbesteuerung auf diese sequentiellen Entscheidungen anhand von Mikrodaten zu Einkommen und zum Sparverhalten von Privathaushalten in Deutschland durchgeführt. Des Weiteren werden Verteilungs- und Wohlfahrtseffekte einer bedeutenden Steuerreform in Bezug auf Vermögensbildung untersucht. Dabei werden im Wesentlichen empirische Methoden der Mikroökonometrie und der Mikrosimulation verwendet. Die Anlageentscheidung des Haushalts wird in einem Modell der zweistufigen Budgetierung modelliert. In diesem Modell wird davon ausgegangen, dass der Haushalt die Entscheidung der Vermögensbildung sequentiell auf zwei Stufen trifft. Zunächst wird die Entscheidung getroffen, wie das verfügbare Einkommen auf gegenwärtigen Konsum und zukünftigen Konsum (Sparen) aufgeteilt wird. Auf der zweiten Stufe wird dann die Ersparnis -- gegeben die Entscheidung von der ersten Stufe -- auf diverse Anlageformen verteilt. Die Besteuerung von Kapitalerträgen kann dabei theoretisch auf beiden Stufen eine Rolle spielen. Sie kann den Haushalt auf der ersten Stufe dazu bewegen, seine Konsum-Spar-Entscheidung zu ändern, indem die relativen Preise zwischen zukünftigem und gegenwärtigem Konsum, zum Beispiel durch unterschiedliche Besteuerung von Kapitaleinkommen und Arbeitseinkommen verändert werden. Sie kann des Weiteren auf der zweiten Stufe bewirken, dass die Portfolio-Allokation der Ersparnis verändert wird, wenn unterschiedliche Steuersätze auf die Erträge der Anlageformen gelten. Ob solche Effekte tatsächlich relevant sind, hängt davon ab, wie elastisch Haushalte auf diese differenzierte Besteuerung reagieren. Es ist also letztlich eine empirische Frage, die in dieser Dissertation eingehend untersucht wird.