dc.contributor.author
Lichtenfeld, Sven
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:31:12Z
dc.date.available
2014-08-28T10:20:07.359Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10588
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14786
dc.description.abstract
In dieser Studie sollte ermittelt werden, wie groß das Field of View gewählt
werden muss, um den Großteil der in Deutschland lebenden Bevölkerung im Sinne
der kieferorthopädischen Diagnostik vollständig abzubilden. Für die
Untersuchung wurden vorhandene digitale Volumentomographien von 1285 Patienten
vermessen; 317 Männer, 449 Frauen, 238 Jungen und 281 Mädchen. Die
Altersgrenze wurde dabei auf unter 18 Jahren und 18 Jahre und älter
festgelegt. Für die Vermessung wurden zur äußeren Begrenzung Punkte
ausgewählt, die bereits aus der kieferorthopädischen Kephalometrie bekannt
sind und festgelegt, dass wenn die Strecke zwischen den Punkten vollständig
abgebildet werden könnte, die Region von Interesse vollständig dargestellt
würde. Dazu wurden für zylindrische und sphäroidale Aufnahmegeometrien Formeln
erstellt und für jeden Patienten die Berechnung durchgeführt, ob die
gemessenen Strecken in verschieden großen FOV vollständig abgebildet worden
wären. Die statistische Auswertung brachte das Ergebnis, dass sich beide
Abbildungsgeometrien in der Größe der Volumina nicht deutlich voneinander
unterscheiden um 100% der Patienten vollständig zu erfassen. Für die Gruppe
der Männer und Mädchen ergab sich für das zylindrische FOV ein kleineres
Volumen als für das Sphärische und bei den Jungen und Frauen ein umgekehrtes
Ergebnis. Deutlich wird der Unterschied des erforderlichen FOV zwischen den
einzelnen, nach Geschlechtsmerkmal und Alter unterteilten Gruppen. Um 100% zu
erfassen, benötigte die Gruppe der Mädchen das kleinste FOV. Es folgten die
Gruppe der Jungs, der Männer und das größte FOV bei einer zylindrischer
Aufnahmegeometrie benötigen die Frauen. Bei sphärischem FOV war die notwendige
Größe für die jugendlichen Gruppen gleich groß. Es folgten die Frauen und das
größte FOV wurde für die Gruppe der Männer festgestellt. Weiterhin konnte
erwiesen werden, dass drei der fünf in den Vergleich einbezogenen Tomographen
für den überwiegenden Anteil der Bevölkerung ein hinreichend großes FOV
anbieten
de
dc.description.abstract
The goal of this study was to determine the effective size of cylyndrical
and/or spherical recording geometries of cone beam cts (cbct) for orthodontic
purposes to best examine the majority of people living in Germany. During this
study the cone beam ct of 1285 patients was analyzed. The sample consisted of
317 males, 449 females, 238 boys and 281 girls. The patients were age-grouped
into 18 years of age and older and under 18 years of age. Points for the
external limitation were chosen for the different measurements in the images
of the cbcts, based on orthodontic cephalometrics. In addition, it was
determined that the entire region of interest would be shown where the line
between the points of external limitation were able to be imaged. To evaluate
this, distinct mathematical formulas were established for cylindrical and
spherical cone beam cts. For each patient, these formulas were applied to
analyze the extent to which the measured lines between points of external
limitation were imaged completely in different fields of view. A statistical
evaluation showed that the necessary voluminas required to image 100 % of the
patients for both kinds of cbcts are not distinguishable. For adult male
patients and girls a smaller field of view for the cylindrical cbct is needed
than for the spherical cbct. For adult female patients and boys the spherical
cbct can be smaller than the cylindrical cbct. Dividing the groups by age and
gender has resulted in a clear difference in required field of view between
the two types of cbcts. In order to image 100 % of the girls the smallest
cylindrical field of view is needed, followed by the group of boys and males.
The biggest cylindrical field of view was needed to image the female group of
patients. With regard to the spherical cbct, the optimum size of the field of
view for boys and girls was the same. The Adult male group required the
biggest spherical field of view. Finally, this study showed that three of the
five tomographs used in this study provide an adequate field of view in order
to properly and effectively image the majority of the population.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
size of Field of View
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Bedeutung des Field of View für die dreidimensionale kieferorthopädische
Behandlungsplanung auf der Basis digitaler Volumentomographien
dc.contributor.contact
sven_lichtenfeld@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097038-5
dc.title.translated
The meaning of the field of view for three-dimensional orthodontic treatment
planning on the basis of cone beam computed tomographies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097038
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015453
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access