dc.contributor.author
Gramse, Verena
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:30:32Z
dc.date.available
2010-05-06T10:38:56.127Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10576
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14774
dc.description.abstract
The present work focuses on the quaternary structure of rhodopsin and its
possible implications for the function of the receptor as a light transducer.
Rhodopsin is a prototypical G protein- coupled receptor (GPCR) that is found
in high concentrations in the discs of the outer segment of rod photoreceptor
cells. Its physiological function is the transduction of light into a
biological relevant signal under dim light conditions. There is growing
evidence that GPCRs form and might even function as oligomers in membranes
(Milligan, Ramsay et al. 2003; Milligan 2006). Oligomers were also reported
for rhodopsin by atomic force microscopy (Fotiadis, Liang et al. 2003),
chemical cross-linking (Jastrzebska, Maeda et al. 2004; Medina, Perdomo et al.
2004; Jastrzebska, Fotiadis et al. 2006), blue native electrophoresis
(Jastrzebska, Maeda et al. 2004) and FRET studies (Kota, Reeves et al. 2006;
Mansoor, Palczewski et al. 2006). This view is challenged by early biophysical
and biochemical studies suggesting that rhodopsin is monomeric (Cone 1972; Poo
and Cone 1974; Chabre 1975; Chabre and le Maire 2005). However, it remains to
be elucidated whether its quaternary structure is of any physiological
significance for visual signal transduction. In the present thesis, I
investigated rhodopsin’s propensity to oligomerize in the plasma membrane of
HEK293 and COS-1 cells using bimolecular fluorescence complementation (BiFC)
and fluorescence resonance energy transfer (FRET) as techniques. As possible
interaction domains for rhodopsin oligomers, helices IV and V (Liang, Fotiadis
et al. 2003) as well as helices I, II and VIII (Salom, Lodowski et al. 2006)
have been proposed so far. In my thesis, I also tried to verify possible
interaction domains using FRET competition experiments. Furthermore, I was
interested in investigating whether a change in rhodopsin’s quaternary
structure alters its ability of binding or activating its G protein transducin
(Gt). For this question I used purified, solubilized rhodopsin and rhodopsin
fusion proteins in 0.01% DM to measure FRET as well as Gt activation rates. I
found that BiFC yields fluorescing cells upon coexpression of several
unrelated membrane and non-membrane proteins with opsin. This suggests that it
is not a suitable test for specific membrane protein interaction. Furthermore,
I found that opsin shows very high FRET efficiency in the plasma membranes of
HEK293 and COS-1 cells. The FRET competition data confirms the idea of helix
IV/V as part of the oligomerization interface. When detergent is added to
purified membranes as well as to HEK293 cells in vivo, FRET efficiency
decreases significantly. In purified, solubilized samples (0.01% DM), no FRET
could be measured at all. Under the chosen experimental conditions,
solubilized rhodopsin therefore appears to be present as a monomer.
Nevertheless, measurements of Gt activation revealed that monomeric rhodopsin
efficiently activates its cognate G protein at high rates (Vmax of 40 Gt/s, KM
of 3.3 µM). Monomeric rhodopsin therefore works with a specificity constant of
1.3∙10-7M-1s-1, which is close to the diffusion limit (Berg and von Hippel
1985) and can thus be called a ‘perfect enzyme’.
de
dc.description.abstract
In der hier vorliegenden Doktorarbeit wurde die Quartärstruktur von Rhodopsin
und ihre Rolle für die Weiterleitung von Lichtsignalen an das G-Protein
Transducin untersucht. Rhodopsin ist ein prototypischer G-Protein-gekoppelter
Rezeptor (GPCR), der in hohen Konzentrationen in den Membranen der Disks der
Stäbchenaußensegmente vorkommt. Seine physiologische Funktion ist die
Übersetzung von Licht in ein biologisch verwertbares Signal unter Dämmerlicht
Bedingungen. Es gibt zunehmend Hinweise, dass GPCRs oligomere Strukturen
bilden, die möglicherweise auch ihre funktionellen Einheit darstellen
(Milligan, Ramsay et al. 2003; Milligan 2006). Mit Hilfe von Techniken wie
atomic force microscopy ( Fotiadis, Liang et al. 2003), cross-linking
(Jastrzebska, Maeda et al. 2004; Medina, Perdomo et al. 2004; Jastrzebska,
Fotiadis et al. 2006), blue native gel electrophoresis (Jastrzebska, Maeda et
al. 2004) und fluorescence resonance energy transfer (FRET) (Kota, Reeves et
al. 2006; Mansoor, Palczewski et al. 2006) wurden auch für Rhodopsin Oligomere
als Quartärstruktur postuliert. Diese Experimente stehen aber im Widerspruch
zu Resultaten aus früheren biophysikalischen und biochemischen Experimenten,
in denen keinerlei Evidenz für eine dimere/oligomere Quartärstruktur zu finden
war (Cone 1972, Poo und Cone 1974; Chabre 1975; Chabre und le Maire 2005).
Weiterhin bleibt zudem unklar, ob eine Oligomerisierung relevant für die
physiologische Funktion von Rhodopsin als Licht Rezeptor in vivo ist. In der
hier präsentierten Arbeit wurde die Dimerisierung von Rhodopsin in der
Plasmamembran von HEK293 und COS-1 Zellen mit Hilfe von bimolecular
fluorescence complementation assay (BiFC) und FRET untersucht. Als mögliche
Interaktionsdomainen der Oligomerbildung von Rhodopsin wurden bisher Helices
IV und V (Liang, Fotiadis et al. 2003) als auch Helices I, II, und VII (Salom,
Lodowski et al. 2006) postuliert. In der vorliegenden Arbeit wurden mögliche
Interaktionsdomainen der Rhodopsin Oligomerbildung mit Hilfe von FRET
untersucht. Weiterhin sollte untersucht werden, ob eine Änderung der
Quartärstruktur auch zu einer Änderung in der Katalyseeffizienz der G-Protein
Aktivierung führt. Für diese Frage wurde solubilisiertes Rhodopsin und
entsprechende Rhodopsin-Fluorophor Fusionsproteine in 0,01% DM präpariert, um
G-Protein Aktivierungsraten als auch FRET zu messen. Es zeigt sich, dass die
Koexpression von komplementären Opsin-BiFC Fusionsproteinen zu einem starken
Fluoreszenzsignal in vivo führte. Die Tatsache, das auch die Koexpression von
verschiedener anderer -membranständiger als auch zytoplasmatischer- Proteine
als BiFC Konstrukte mit einem komplementären Opsin-BiFC Konstrukt Fluoreszenz
zeigten, legt allerdings nahe, dass BiFC kein spezifischer Marker für
intermolekulare Interaktion von Membranproteinen ist. FRET Experimente mit
geeigneten Opsin-Fluorophor Fusionsproteinen ergaben eine hohe FRET Effizienz
in der Plasmamembran von transfizierten HEK293 and COS-1 Zellen. Die FRET
Kompetitionsexperimente unterstrichen weiterhin die Theorie, dass Helices IV
and V eine Rolle bei der Oligomerisierung spielen. Wenn das Detergens
Dodecylmaltosid (DM) zu gereinigten COS-1 Membranen oder HEK293 Zellen in vivo
gegeben wurde, verringerte sich die FRET Effizienz signifikant. In
aufgereinigten, solubilisierten Proben (0,01% DM) konnte überhaupt kein FRET
Signal mehr gemessen werden. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass
Rhodopsin in 0,01% DM als Monomer vorliegt. Unter denselben experimentellen
Bedingungen wurde auch die katalytische G-Protein Aktivierungskapazität von
gereinigtem Rhodopsin bestimmt. Es zeigte sich, dass monomeres Rhodopsin sehr
effizient in der Lage ist Transducin zu aktivieren (Vmax = 40 Gt/s, KM = 3,3
µM). Daraus folgt, dass monomeres Rhodopsin mit einer Spezifizitätskonstante
von 1,3•10-7 M-1s-1 nahe am theoretisch möglichen Diffusionslimit arbeitet,
(Berg und von Hippel 1985) und somit als so genanntes ‚perfektes Enzym’
beschrieben werden kann.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
The quaternary structure of rhodopsin and its implications for rhodopsin
function
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. O. Ernst
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. P. Hegemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Mi. Schaefer
dc.date.accepted
2008-05-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004512-2
dc.title.translated
Die Quartärstruktur von Rhodopsin und ihre funktionellen Implikationen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004512
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004111
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access