dc.contributor.author
Ritterbusch, David
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:28:40Z
dc.date.available
2004-06-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10537
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14735
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 3
2\. Material und Methoden 8
3\. Ergebnisse 23
4\. Diskussion 60
5\. Zusammenfassung 91
6\. Summary 94
7\. Literatur 97
8\. Anhang 104
dc.description.abstract
Grundlage der Arbeit ist die Untersuchung von Verlandungsprozessen in den
Schilfröhrichten sächsischer Karpfenteiche. Die Schwerpunkte liegen auf der
zeitlichen und örtlichen Entwicklung von Schilf (Phragmites australis) bei
günstigen Wachstumsvoraussetzungen. Die Untersuchungen sind in drei
wesentliche Einheiten gegliedert: das Wachstum von Halmen, das Wachstum von
Halmen in Beständen und die Habitatbesetzung von Schilf. Das Wachstum von
Halmen ist durch den im Jahresverlauf unveränderlichen Durchmesser begrenzt.
Die für einen Halm mit gegebenem Durchmesser erreichbare Länge lässt sich
errechnen. Damit kann neben der erreichten Länge eines Halmes auch seine
erreichbare Länge bestimmt werden. Anhand des Quotienten aus erreichter und
erreichbarer Länge (relative Länge) lässt sich einschätzten, inwiefern durch
den Durchmesser vorgegebene Wachstumsvoraussetzungen ausgenutzt werden. Die
Biomasse einzelner Schilfhalme hängt von der Oberfläche der Halme ab (nicht
von ihrem Volumen). Dadurch bleibt die flächenbezogene Biomasse (standing
crop) in Schilfbeständen unabhängig von der Halmdichte. Dies widerspricht dem
�-3/2 power law�, nach dessen Gesetzmäßigkeiten in dichten Reinkulturen wenige
große Pflanzen eine höhere Biomasse ausbilden sollten. Schilfhalme
verschiedener Herkunft lassen sich anhand ihrer Durchmesser, Längen, relativer
Längen und Dichten unterscheiden. Unterschiede liegen in den Mittelwerten der
Eigenschaften, in ihrer saisonalen Entwicklung und in der Entwicklung der
Variationskoeffizienten. Die Schilfbestände der Karpfenteiche lassen sich in
fünf charakteristische Entwicklungstypen einteilen: Invasionsschilf, stabiles
Zentralschilf, Riesenschilf, Steiluferschilf und Bültenschilf. Die
Entwicklungstypen entstehen in Abhängigkeit von Standortfaktoren und Alter der
Bestände. Sie entsprechen Zuständen einer langfristigen Änderung. Prinzipiell
entwickelt sich die Bestandsstruktur von dünnen, kurzen Halmen in hohen
Dichten zu wenigen großen Halmen. Die Habitatbesetzung von Schilf ist fast
ausschließlich ein Wachstumsvorgang. Im Rahmen der Untersuchungen wurde keine
erfolgreiche Ausbreitung durch generative Diasporen gefunden. Eine vegetative
Fortpflanzung mit der Entstehung von Ramets als selbstständig lebende Einheit
trat in nur einem Fall auf. Damit wächst Schilf in Form ausgedehnter
Individuen, als ein Organismus aus potenziell selbstständig lebensfähigen
Teilen, die dennoch physiologisch verbunden bleiben. Die Habitatbesetzung ist
ein Wachstumsvorgang aus vorhandenen Beständen und beinhaltet nahezu keine
Fortpflanzung. Dabei folgt das Wachstum von Schilf einer labilen Strategie mit
standortbedingten Teil-Taktiken. Unter günstigen Bedingungen wird eine Taktik
verfolgt, die Merkmale des Phalanx-Wachstums aufweist, ungünstige Habitate
werden durch ein Wachstum mit Guerilla-Merkmalen besetzt. Die physiologische
Verbundenheit der Module ist dabei notwendig, um erfolgreiches Durchqueren
ungünstiger Standorte zu gewährleisten. Bei Schilf können sich daher Teile
eines Individuums in der Ausprägung von Wachstumsmerkmalen im Guerilla-
Phalanx-Kontinuum unterscheiden. Damit ist morphologische Variabilität
entscheidender Teil der Wachstums- und Habitatbesetzungsstrategie von Schilf
und Unterschiede zwischen Beständen reflektieren unterschiedliche
Entwicklungszustände. Die vorliegende Arbeit liefert eine alternative oder
zumindest ergänzende Erklärung für die auf Umwelteinflüsse oder genetische
Ursachen zurück geführte morphologische Variabilität von Schilf.
de
dc.description.abstract
The present paper is based on investigations of reed stands (Phragmites
australis) in carp ponds in Saxony, Germany. It focuses on the aspect of space
and time in the development of reed if favorable conditions for growth are
given. The results are divided into three main units: the growth of culms, the
growth of culms in stands and the habitat occupation of reed. The growth of
culms is limited by their diameter, which remains constant throughout the
vegetation period. The maximum length of a culm with a given diameter can be
calculated. A relative length can be determined by dividing the actual length
of a culm through the length it potentially could have reached. The relative
length indicates the amount, in which the culm takes advantage of the
prerequisites for growth given by its diameter. The biomass of single culms
depends on their surface (not on their volume). Thus, the standing crop of
reed remains independent of the culm density. This contradicts the -3/2 power
law, which predicts an increase of the standing crop during self-thinning in
dense monocultures. Reed stands can be distinguished by changes of
distributions, means and variances of diameter, density, length and relative
length of the culms during the vegetation period. Five characteristic patterns
of seasonal development were found: invasive reed, stable reed of central
regions, giant reed, steep-shore reed, and reed tussocks. The patterns of
development represent states of a long-term change of the stand structure
dependent on its age and environmental influences. Basically, the development
is directed from thin culms of high density towards less and thicker culms.
The habitat occupation by reed is almost exclusively a process of growth. No
successful dispersal of sexual diaspores was found. Cloning was found only
once and considering the amount of investigation, asexual reproduction is a
rare event. Reed does hardly ever split up into ramets, which are defined as
clonally originated, physically separated and living descendants of a former
individual. Reed grows as an extensive individual, an organism compounded of
units which are capable of living independently, but nonetheless remain
connected. Therefore, the habitat occupation by reed occurs by growth of
existing stands and barely includes reproduction or dispersal. The habitat
occupation of reed follows an �unstable strategy of habitat-dependant partial
tactics�. If growth conditions are good, the tactic is phalanx-like.
Environments with less favourable conditions are occupied with a tactic
showing traits of the guerrilla growth type. The physiological integration of
modules guarantees the successful passage of unsuitable areas. The intra-
individual combination of tactics leads to differences between parts of a
single organism according to their position in a guerrilla-phalanx-gradient.
The morphological variability is essential for the strategy of growth and
habitat occupation of reed. Differences between stands reflect different
stages of development. The results presented are an alternative or at least an
additional explanation for the morphologic variability of reed, which is
predominantly explained by environmental factors or genetic prerequisites.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
wetland ecology
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Wachstum und Habitatbesetzung von Schilf (Phragmites australis) in
Karpfenteichen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Frey
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Reiner Eckmann
dc.date.accepted
2004-06-06
dc.date.embargoEnd
2004-06-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001471
dc.title.translated
Growth and habitat occupation of reed (Phragmites australis) in carp ponds
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001266
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/147/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001266
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access