Die Ursachen der Nekrotisierenden Enterokolitis (NEC) sind bis heute nicht geklärt. Wir führten eine retrospektive Krankenblattanalyse bei 101 Frühgeborenen (FG) durch, die wegen einer NEC > Stadium IIa in einem 11-Jahreszeitraum in den Kliniken für Neonatologie Campus Benjamin Franklin und Campus Virchow Klinikum behandelt worden waren. In dem analysierten Zeitraum von 1993 bis 2003 sahen wir einen Rückgang der Inzidenz der NEC von 7% auf 1%. Es sind zahlreiche Risikofaktoren für die Entstehung einer NEC bekannt. In der Literatur als signifikant wirksam diskutierte und deshalb hier untersuchte Risikofaktoren gelten: Chorioamnionitis, arterielle Hypotonie, Persistierender Ductus arteriosus, komplizierter enteraler Nahrungsaufbau und nosokomiale Infektion. Unsere Hypothese war, dass diese Risikofaktoren in verschiedenen definierten Zeiträumen mit der Entstehung einer NEC verbunden sind. Die 101 FG wurden nach ihrem Alter bei Erkrankung an einer NEC in drei Gruppen eingeteilt: Die FG der Gruppe 1 waren zwischen dem 1. und 14. Lebenstag (n= 36) erkrankt, die FG der Gruppe 2 zwischen dem 15. und 28. Lebenstag (n= 38) und die FG der Gruppe 3 nach dem 28. Lebenstag (n= 27). Die Mortalität im Gesamtkollektiv der an einer NEC erkrankten FG betrug 19% und entspricht damit den Angaben in der Literatur. Die FG der Gruppe 1 wiesen bei Geburt ein höheres medianes Geburtsgewicht (1228 g) auf und zeigten ein höheres medianes Gestationsalter (29+4 SSW), während die FG der Gruppe 3 am unreifsten (27+0 SSW) und am leichtesten (930g) waren. Die Chorioamnionitis und die arterielle Hypotonie gehören zu den Risikofaktoren einer frühen NEC- Entwicklung. Wir sahen in Gruppe 1 unserer FG (Erkrankungszeitpunkt 1. -14. LT) signifikant häufiger Chorioamnionitiden und arterielle Hypotonien am 1. Lebenstag als in den beiden anderen Gruppen. In unserer Analyse bestätigte sich die Hypothese, dass besonders die FG, die spät (14.-28. LT; Gruppe 2) an einer NEC erkranken, gehäuft Probleme beim enteralen Nahrungsaufbau haben. Als signifikante Symptome dafür haben wir eine verzögerte Mekoniumausscheidung, vermehrt galligen Rückfluß und gehäuft stehende Darmschlingen bei den FG der Gruppe 2 nachgewiesen- verglichen mit den Gruppen 1 und 3. Die FG der Gruppe 3, die sehr spät an einer NEC erkrankten (>28. LT), entwickelten signifikant häufiger Zeichen einer Infektion, wie eine Erhöhung von C-reaktivem Protein (81%), I:T-Ratio (89%) und eine verlängerte Rekapillarisierungszeit (81%). Zusammenfassend können wir sagen, unsere retrospektive Untersuchung hat ergeben, dass zu verschiedenen Zeitpunkten im Leben eines Frühgeborenen unterschiedliche Risikofaktoren signifikant mit der Entstehung einer NEC assoziiert sind. Eine frühe NEC ist mit einer Chorioamnionitis und einer arteriellen Hypotonie verbunden, während eine späte NEC mit einem komplizierten enteralen Nahrungsaufbau und eine sehr späte NEC mit nosokomialen Infektionen assoziiert ist.
The pathogenesis of Necrotizing Enterocolitis (NEC) has not completely been understood until today. We analysed the clinical history of 101 preterms with NEC (> IIa) who were treated in the clinics of neonatology Campus Benjamin Franklin and Campus Virchow Klinikum in an eleven years` period. In the analysed period from 1993 to 2003 we saw a decrease in the incidence of NEC from 7% to 1%. Various risk factors are known to play a role in the development of NEC. Those that are thought to be the most important for the development of NEC in “Very Low Birth Weight” infants has been analysed in our study: corioamnionitis, arterial hypotension, patent ductus arteriosus, feeding problems and infections. We hypothized that those risk factors are important in different defined periods in the life of a preterm infant. The 101 preterm infants were divided into 3 groups regarding the age of onset of NEC: Group1 included all the preterm infants who presented signs of NEC in the first two weeks of life (n=36), group 2 consisted of those pretems that developed NEC from day 15 to day 28 ( n=38), and in group 3 were all preterms who developed NEC after 4 weeks of life (n=27). The mortality rate in our study collective was 19% in accordance with the death rate stated in the specialist literature. The preterms of group 1 had the highest mean birthweight (1228g) and the highest mean gestational age (29+4 weeks), whereas the preterms of group 3 were the most immature preterms (27+0 weeks) with the lowest birthweight (930g). Corioamnionitis and arterial hypotension are risk factors for an early development of NEC. In group 1 (NEC development day 1 to day 14) corioamnionitis and arterial hypotension on the first day of life could be observed significantly more often than in the other groups. Our analysis confirmed the hypothesis that preterms who develop NEC late in life (day 14 to day 28) often show problems with feeding tolerance. Significant risk factors for feeding intolerance as late meconium evacuation, increased gastric residuals and abdominal distension were found more often in group 2 compared to the other groups. The preterms of group 3, who developed NEC after 28 days of life showed significantly more often signs of infections such as elevated C-reactive protein (81%), higher I:T ratio (89%), and prolonged capillary refilling (81%). In conclusion we can say our retrospective analysis shows that different risk factors are associated with the onset of NEC at different ages of preterm infants: Corioamnionitis and arterial hypotension lead to early development of NEC, whereas late NEC is caused by feeding problems and the very late NEC occurs in association with severe infections.