dc.contributor.author
Trusch, Klaus
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:25:00Z
dc.date.available
2011-11-01T12:05:37.247Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1051
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5253
dc.description.abstract
In 14 der 16 Bundesländern wurde eine telefonische Umfrage unter
Anstaltsärzten zu den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit durchgeführt. Im Zentrum
stand die allgemein-medizinische Versorgung in den Vollzugsanstalten. Diese
Beschränkung war erforderlich, um eine Vergleichbarkeit zur hausärztlichen
Versorgung zu erreichen. In der Bundesrepublik Deutschland arbeiten 140
angestellte und verbeamtete Anstaltsärzte und 97 Vertragsärzte in der
allgemeinmedizinischen Versorgung der ca. 70000 Gefangenen in 185
eigenständigen Justizvollzugsanstalten. Hinzu kommen eine hier nicht
ermittelte Anzahl von Ärzten in Vollzugskrankenhäusern und Pflegeabteilungen
und eine wohl mehrere Hundert betragende Zahl von anderen Fachärzten innerhalb
und außerhalb der Vollzugsanstalten. Zur Kennzeichnung der
Versorgungssituation wurden Versorgungskennzahlen ermittelt, die in Minuten
pro Gefangenen und Woche den zeitlichen Verfügungsrahmen beschreibt, der zur
medizinischen Versorgung zur Verfügung steht. Für festangestellte
Anstaltsärzte bewegt sich die Versorgungskennzahl zwischen 3,8 und 6,5 und im
Mittel 5,3 Minuten pro Gefangenen und Woche. Vertragsärzten stehen bei
pauschaler Bezahlung 1,9 Minuten und bei stundenweiser Vergütung 3,5 Minuten
zur Verfügung. Die Aufnahmeuntersuchungen sind hierbei nicht berücksichtigt.
Die allgemeinmedizinische Versorgung durch Anstalts- und Vertragsärzte verfügt
über 2,8-mal so viel zeitliche Ressourcen für die Inhaftierten wie ein
Hausarzt für die zu versorgende Bevölkerung. Dabei muss beachtet werden, dass
die Vollzugsmedizin besonders durch eine hohe Rate von Infektionskrankheiten
gefordert ist, die bei HIV 10 bis 15 Mal, bei HCV 17 bis 35 Mal und bei
Tuberkulose 9 bis 60 Mal so häufig auftritt wie in der Allgemeinbevölkerung.
Auch psychiatrische Erkrankungen finden sich weit überproportional häufig,
Suizidprävention bedarf wegen der 10-mal höheren Suizidrate ein besonderer
Augenmerk. Das Äquivalenzprinzip wird so möglicherweise nur unzureichend
eingehalten, zusätzliche Aufgaben wie ausgeweitete Substitutionsprogramme
können nur mit entsprechend zusätzlichem ärztlichen Personal übernommen
werden. Die besondere Qualifikation des allgemeinmedizinisch tätigen
Anstaltsarztes, seine oftmals vorzufindende Personal- und Budgetverantwortung
sowie seine Belastung durch häufig schwierige Patienten werden nicht durch
eine besondere Wertschätzung seiner Arbeit honoriert. Die Bezahlung im
öffentlichen Sektor ist niedrig, Fortbildung wird nur sehr begrenzt gefördert,
gehört aber zu den Pflichten des Arztes, Kammergebühren werden nicht vom
Arbeitgeber übernommen. Die Suche nach neuen Ärzten im Vollzug gestaltet sich
unter diesen Bedingungen schwierig, vor allem auch im Hinblick auf den
zunehmenden Ärztemangel in Deutschland. Um die entstehenden Lücken zu
schließen, müssen einerseits die Rahmenbedingungen für fest einzustellende
Ärzte verbessert werden und andererseits werden zunehmend Vertragsärzte in
flexibler Weise die ärztliche Versorgung unterstützen müssen.
de
dc.description.abstract
A telephone survey of resident physicians to the basic conditions in which
they work has been conducted in 14 of the 16 federal states. In the center of
the survey stood the general medicine within the prisons. This limitation was
necessary in order to achieve comparability to primary medical care outside of
correctional services. There are 140 salaried and tenured resident pysicians
and 97 contract doctors in the general medical care of approx. 70000 prisoners
in 185 independent prisons in the Federal Republic of Germany. A not
determined number of doctors in prison hospitals and nursing departements as
well as several hundreds of consultants within and outside of prisons is also
employed. To identify the situation of patient-centred care, key figures were
determined, describing the available time for medical care in minutes per
prisoner and week. For permanently employed resident physicians the key
figures move between 3.8 and 6.5, showing an average of 5.3 minutes per
prisoner and week. Non permanently contracted doctors have 3.5 minutes if they
are paid by the hour and 1.9 minutes per prisoner and week if they are paid in
a lump sum. The medical examination for new prisoners coming in to their
prisons are not considered at this. The general medical care by intern and
contracted doctors disposes 2.8 times more temporal resources for the
imprisoned than a family doctor for the general population. Thereby it must be
considered that medical care in prison is challenged by a high rate of
infectious diseases that occur in HIV 10 to 15 times, 17 to 35 times in HCV
and tuberculosis 9 to 60 times as often as in general population. Also
psychiatric illnesses are far overrepresented, suicide prevention needs a
special attention for the 10 times higher suicide rate. Possibly the
equivalence priciple is complied insufficiently, additional tasks, such as
expanded substitution programms can be taken over only with additional medical
staff. The special qualification of the general practitioner, his personal and
budget responsability and burden of his often difficult patients are not
rewarded by special appreciation of his work. The remuneration in the public
sector is low, training is supported only very limited, however belongs to the
duty of the doctor, chamber fees are not taken over by the employer. The
search for new doctors is difficult under these conditions, especially in view
of the increasing shortage of physicians in Germany. To fill the resulting
gaps, the conditions for doctors have to be improved and contract doctors must
increasingly support the medical care in a flexible way.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
German prisons
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zur Epidemiologie der ärztlichen Versorgung im deutschen Justizvollzug
dc.contributor.contact
klaus.trusch@t-online.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. N. Konrad
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Zeiler, Prof. Dr. med. T. Wetterling
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024941-7
dc.title.subtitle
der Beitrag des Anstaltsarztes
dc.title.translated
On the epidemiology of medical care in german prisons
en
dc.title.translatedsubtitle
the contribution of resident physicians
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024941
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009951
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access