Der PSA-Wert gilt bis heute als das Mittel der Wahl für die Diagnostik und Prognostik des Prostatakarzinoms. Besonders im Hinblick auf Beurteilung des Therapieverlaufes nach radikaler Prostatektomie wird neben dem PSA nach alternativen Parametern gesucht. In der vorliegenden Arbeit wurde die prognostische Wertigkeit des %fPSA (freien prozentualen PSA) und der PSAD (PSA-Dichte) evaluiert. Das %fPSA ist der prozentuale Anteil des freien PSA (fPSA) vom gesamten PSA (tPSA). Die PSAD wird aus dem Quotienten von Prostatavolumen und tPSA bestimmt. Beide Messgrößen wurden mit etablierten Prognosefaktoren wie dem PSA, dem pathologischen Tumorstadium (pT) und der Gleasonsumme (GS) verglichen. Hierzu wurden die Daten von 1333 Männern, die zwischen Mai 1999 bis Dezember 2007 in der urologischen Klinik, Campus Charité Mitte, laparoskopisch prostatektomiert wurden, retrospektiv ausgewertet. Bei allen Patienten wurde postoperativ der PSA-Wert bestimmt, um das Vorhandensein eines biochemisches Rezidivs ein- bzw. auszuschließen. Die PSAD (p < 0,0001) und das %fPSA (p = 0,008) waren in univariaten Analysen signifikante Parameter zur Vorhersage der Prognose nach radikaler Prostatektomie. In multivariaten Analysen zeigte nur die PSAD (p = 0,007) Signifikanz. Das %fPSA (p = 0,949) und das PSA (p = 0,671) waren in Cox-Regressionsmodellen ungenügend signifikant. Als einflussreichste Parameter präsentierten sich hier das pT- Stadium (p < 0,0001), die GS (p < 0.0001), die PSAD (p = 0,007) und die Absetzungsränder (p = 0,017). Es sollten mehrere Einflussgrößen herangezogen werden, um die prognostische Aussagekraft zu stärken und somit auch Therapien und Nachsorgeuntersuchungen besser planen zu können. Wichtig ist die einheitliche Betrachtung von Klinik und Labor. In Zukunft sind diese Ergebnisse in multizentrischen prospektiven Studien zu validieren.
The prostate specific antigen (PSA) level is still regarded as the agent of choice for the diagnosis and prognosis of prostate cancer. Particularly with regard to assessing the course of therapy following a radical prostatectomy, alternative parameters are being researched in addition to PSA. In the present study, the prognostic value of %fPSA (percent free PSA) and PSAD (PSA density) was evaluated. The %fPSA is the percentage of the free PSA (fPSA) of the total PSA (tPSA). The PSAD is determined by dividing the volume of the prostate and tPSA. Both measurement parameters were compared with established prognostic factors such as the PSA, the pathological tumor stage (pT) and the Gleason sum (GS). Therefore, the data of 1333 men who underwent laparoscopic prostatectomy between May 1999 and December 2007 in the Urology Clinic, Charité Berlin, was evaluated retrospectively. The postoperative PSA level was determined for all participants to confirm presence or absence of biochemical recurrence. In univariate analyses, PSAD (p < 0.0001) and %fPSA (p = 0.008) proved to be significant predictors of the prognosis following a radical prostatectomy. In multivariate analyses, only the PSAD (p = 0,007) proved to be of significance, while %fPSA (p = 0.949) and PSA (p = 0.671) failed to be of significance. The pT-Stadium (p < 0,0001), the GS (p < 0.0001), the PSAD (p = 0,007) and the surgical margins (p = 0,017) turned out to be the most influential parameters. Several factors should be taken into consideration to enhance the prognostic value and, thereby, improving the planning of therapies and follow-up examinations. It is important to regard clinic and laboratory as one unit. In the future, these results should be validated in multicenter prospective studies.