Hintergrund Unter den Enterokokken weist der Enterococcus (E.) faecium am häufigsten eine erworbene Vancomycinresistenz auf. Vancomycin resistente Enterokokken (VRE) werden zunehmend als Erreger nosokomialer Infektionen nachgewiesen. Fragestellung Wie häufig tritt der genotypische Nachweis von Vancomycin-resistenten E. faecium bei Gesunden auf, insbesondere wie häufig findet man die genetische Resistenz bei phänotypisch sensiblen Isolaten? Wie lange persistieren E. faecium-Stämme bei gesunden Probanden? Material und Methoden Die Probensammlung waren für eine Studie zur Untersuchung der Inzidenz von VRE bei Gesunden angelegt worden. Dafür waren zwischen August 1996 und Februar 1997 monatliche Rektalabstriche von gesunden Erwachsenen durchgeführt worden. Die Differenzierung erfolgte auf Enterococcosel-Agar ohne und mit Zusatz von Vancomycin. Eine Speziesdifferenzierung (E. Faecium/E. Faecais) erfolgte und eine phänotypische Resistenzbestimmung. Pro Proband und Monat wurden 3-5 Enterokokken-Isolate aufbewart. Einschlusskriterien für diese Arbeit waren: 1.) Proben von Probanden, mit monatlichem Enterokokken Nachweis. 2.) Alle Isolate dieser Probanden, die als E. faecium oder andere Enterokokken identifiziert worden waren. Die Spezies- und Resistenzgen-Bestimmung wurde mit der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) durchgeführt. Genotypisch identifizierten E. faecium Isolate wurden mit Hilfe der Zufalls-PCR (M13 und Eric1/AP4) typisiert und verglichen. Die Auswertung der Stämme erfolgte mit Hilfe des Clusteranalyse-Programms GelCompare©. Ergebnisse 794 Isolate von 69 Probanden erfüllten die Einschlusskriterien. Die genotypische Spezies- und Resistenzgen- Bestimmung identifizierte 379 E. faecium (bei 59 Probanden), davon 109 (bei 23 Probanden) mit vanA-Resistenzgen. Unter den übrigen Isolaten wurden 38 E. gallinarum (bei 22 Probanden), 119 E. casseliflavus/E. flavescens (bei 65 Probanden) identifiziert. Alle genotypisch resistenten (vanA-Gen tragende) E. faecium waren auch phänotypisch resistent (Fünf erst in der Wiederholugnsuntersuchung). Wir typisierten die 379 genotypischen E. faecium (von 59 Probanden) und identifizierten 207 Stämme. 49 dieser Stämme trugen ein vanA-Gen (109 Isolate, 23 Probanden). Bei acht war das vanA-Gen nicht immer vorhanden. Bei 42 Probanden wurde E. faecium in mehr als einem Monat nachgewiesen, bei neun wurden genetisch identische Stämme (zehn Stämme) in verschiedenen Monaten (Persitenz zwei- sechs Monate) gefunden. Diskussion Wir konnten keinen phänotypisch Vancomycin sensiblen E. faecium mit Resitenzgen nachweisen. In dem Untersuchungszeitraum wurde bei 33% der Probanden E. faecium mit vanA-Gen nachgewiesen. Zusätzlich konnten wir häufig die niedrig Vancomycin resistenten E. casseliflavus/E. flavescens und E. gallinarum nachweisen. Für den Nachweis von VRE war die PCR sensitiver als die phänotypische Untersuchung. Wir konnten sensible und resistente Stämme in verschiedenen Monaten isolieren und Stämme mit und ohne vanA-Gen. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass bei Gesunden eine Akquirierung bzw. der Verlust von Resistenzgenen möglich ist. Mehrer VRE-Stämme konnten bei einzelnen Probanden nachgewiesen werden. Dies würde bedeuten, dass mehrere Isolate untersucht werden müssen, wenn der Verdacht eines Ausbruches besteht.
Background Of the Enterococcus species, Enterococcus (E.) faecium has acquired most often Vancomycin resistance. Vancomycin resistant Enterococcus (VRE) is increasingly isolated in nosocomial infections. Question How often are healthy individuals carrying genotypic resistant Enterococcus faecium, especially how often can the genetic resistance be found in phenotypic sensible isolates? How long do Enterococcus faecium strains persist in healthy individuals? Material and Methods The samples had been collected to study of the incidence of VRE in healthy individuals. For the study monthly rectal swabs form healthy adults had been collected between August 1996 and February 1997. The differentiation was done on Enterococcosel-Agar with and without Vancomycin. Three to five isolates per person were stored if they had been identified as Enterococcus. A species differentiation for E. faecalis and E. faecium was done with sugar reactions; the phenotypic resistance was tested. Inclusion criteria for this study were 1) isolates of volunteers, with monthly Enterococcus-isolates 2) all isolates of these volunteers that had been identified as E. faecium or other Enterococcus in the differentiation. A polymerase chain reaction (PCR) for the identification of the species and the resistance type was used. For the study of the persistence of E. faecium strains, genotypic identified E. faecium were typed and compared using arbitrarily primed PCR (M13 and Eric1/AP4). The analysis of the strains was done with the Cluster analysis programme GelCompare©. Results 794 Isolates of 69 volunteers were included. The genotypic species and resistance identification revealed 379 E. faecium (in 59 volunteers), including 109 (in 23 volunteers) with the vanA-gene. We identified among the other isolates 38 E. gallinarum (in 22 volunteers), and 119 E. cassseliflavus/E. favescens (in 65 volunteers). All genotypic resistant (vanA-gene carrying) E. faecium were also phenotypic resistant (Five only after repetition). The 379 genotypic identified E. faecium (from 59 volunteers) were typed and 207 strains identified. Of these, 49 strains carried the vanA-gene (109 isolates, 23 volunteers). In eight strains, the resistance-gene was not constantly identified. 42 volunteers carried E. faecium in different months. Nine volunteers had an E. faecium-strain (10 strains) in different (persistence 2-6) months. Four strains carried the vanA- gene. Discussion We did not identify a phenotypic Vancomycin sensible E. faecium carrying a resistance-gene. In the six-month study period, we could identify in 33% of the volunteers carriage of E. faecium with vanA-gene. Additionally we identified a high prevalence of carriage with the low Vancomycin resistance species E. casseliflavus/E. flavescens and E. gallinarum. The identification of VRE was more sensitive with the PCR method than with the phenotypic method. We isolated sensible and resistant strains in different months and identified strains with and without the Vancomycin resistance-gene. This could be an indication that health adults can acquire and loose the resistance-gene. With the fingerprinting, we found different VRE strains in individuals. This means that several isolates have to be compared during an outbreak investigation to identify if the person is carrying the outbreak strain.