dc.contributor.author
Grajewski, Sonja
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:25:33Z
dc.date.available
2010-11-08T11:41:23.030Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10473
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14671
dc.description.abstract
Über 90 Prozent aller malignen Tumore in der Mundhöhle entfallen auf das orale
Plattenepithelkarzinom (Johnson et al., 2005). Damit stellt es den häufigsten
malignen Tumor der Mundhöhle dar. Viele orale Karzinome entstehen aus klinisch
normal erscheinender Mundschleimhaut, einigen geht jedoch eine präkanzeröse
Veränderung voraus, welche das Risiko einer malignen Transformation
begünstigt. Die wichtigste Präkanzerose ist die orale Leukoplakie bzw.
Erythroplakie. In dieser Arbeit wird eine szientrometrische Analyse der bisher
veröffentlichten Forschungsarbeiten zum Thema Leukoplakie und Erythroplakie
durchgeführt, wobei sowohl eine quantitative als auch qualitative Untersuchung
der in den Datenbanken ISI – Web of Science und PubMed gelisteten
Publikationen erfolgt. Für den Zeitraum von 1908 bis 2008 kann ein
kontinuierlicher Anstieg der Quantität an Veröffentlichungen identifiziert
werden, was ein steigendes Interesse an dem Thema Leukoplakie/Erythroplakie
widerspiegelt. Die Zeitschriften, die die meisten Artikel veröffentlichen,
haben alle ihren Themenschwerpunkt im oralen Bereich. Allerdings zeigen auch
andere Fachrichtungen (Chirurgie und Pathologie) ein wissenschaftliches
Interesse am Thema Leukoplakie und Erythroplakie. Damit wird die
Leukoplakie/Erythroplakie als ein Thema mit einer multidisziplinären
Ausrichtung identifiziert und stellt somit nicht nur eine
Schleimhauterkrankung im wissenschaftlichen Interesse eines einzigen
Fachbereiches dar. Da die Prophylaxe einen entscheidenden Einfluss auf die
Prognose der Erkrankung hat, muss versucht werden, das Problem auch in anderen
Fachbereichen, wie der HNO, der Dermatologie sowie insgesamt im öffentlichen
Gesundheitswesen, stärker zu verankern. Die führende Veröffentlichungssprache
der Artikel ist Englisch. Dieses Ergebnis spiegelt die Identifikation von
Englisch als die führende Wissenschaftssprache wider und zeigt, dass deren
Stellenwert keine weitere Sprache einnehmen kann. Fast ein Drittel der
identifizierten Artikel der Leukoplakie- /Erythroplakieforschung stammen aus
den USA. Diese Dominanz der USA spiegelt sich ebenfalls bei der Betrachtung
der meistpublizierenden Institutionen wieder und zeigt das hohe
Forschungsaufkommen der USA. Doch auch die wissenschaftlich aufstrebende
Nation Indien, die auf Grund spezieller Rauch- und Kaugewohnheiten von Tabak
hohe Prävalenzdaten für Leukoplakie und Erythroplakie zeigt, verzeichnet viele
Veröffentlichungen. Die schlechte Prognose der oralen Plattenepithelkarzinome
sollte gerade in diesem Land die Einführung präventiver Maßnahmen begründen.
Diese Arbeit identifiziert einen hohen wissenschaftlichen Stellenwert an
internationaler Zusammenarbeit anhand von Länder- und
Institutionenkooperationen, wobei die USA führend sind. Geographische
Hindernisse wie Meere oder lange Distanzen spielen keine Rolle für die
Entwicklung kooperierender Gemeinschaften. Es zeigt sich sogar, dass bevorzugt
und mit steigender Tendenz Kooperationen zu nicht-benachbarten Ländern
eingegangen werden. Die aktuellen technischen Möglichkeiten fördern die
Bildung von Forschungsnetzwerken und deren Internationalisierung. Die
Zitatanalyse lässt kein eindeutiger Trend in Bezug auf die Leukoplakie-
/Erythroplakieforschung erkennen. Die USA können die meisten Zitationen für
sich verzeichnen und rufen damit ein hohes wissenschaftliches Interesse in
Bezug auf die Quantität hervor. Dieses Ergebnis bestätigt die hohe Relevanz
der USA in der Leukoplakie- /Erythroplakieforschung und unterstreicht die
wissenschaftliche Bedeutung der Arbeiten von renommierten Institutionen wie
der UNIV CALIF SAN FRANCSISCO. Die wissenschaftliche Leistung von Autoren zum
Thema Leukoplakie und Erythroplakie kann anhand ihrer Produktivität, ihrer
Zitationsraten und ihres H-Indices beurteilt werden. Die fünf Autoren, die als
die produktivsten identifiziert worden sind, sind auch die Führenden in Bezug
auf ihre Zitationsraten und ihre H-Indices. Kritisch zu bemerken ist jedoch,
dass die fünf produktivsten Autoren sich sehr oft selbst zitieren und häufig
in Mehrverfasserschaften auftreten, was die Anzahl an Zitierungen bzw.
Veröffentlichungen inadäquat steigert. Die identifizierten
Autorenkooperationen bestätigen, dass infolge begrenzter finanzieller
Ressourcen leistungsabhängige Mittelvergaben zunehmen. Durch das Etablieren
von Kooperationen können maßgebliche Effektivitätssteigerungen,
Synergieeffekte, Zugänge zu komplementären Kapazitäten, Wettbewerbsvorteile,
Entstehungen neuer Optionen für Investitionen sowie Kosteneinsparungen
erreicht werden, von denen alle Kooperationspartner profitieren. Damit zeigt
die szientometrische Analyse dieser Doktorarbeitarbeit den Stellenwert der
Leukoplakie- /Erythroplakieforschung auf und dokumentiert Entwicklungen und
geographische Zusammenhänge.
de
dc.description.abstract
Almost 90 percent of all malignant tumours of the oral cavity are squamous
cell carcinoma. In order to that it is the most common tumour of the oral
cavity. Many oral carcinomas arise from normal appearing mucosa, but some are
preceded by a precancerous change, which have a higher risk of malignant
transformation. The most important is the precancerous oral leukoplakia and
erythroplakia. In this work a szientrometrische analysis of previously
published research on the subject of leukoplakia and erythroplakia is
performed, is being both a quantitative and qualitative analysis of the
databases ISI - Web of Science and PubMed listed publications. For the period
from 1908 to 2008, a continuous increase in the quantity can be identified in
publications, reflecting a growing interest in the subject leukoplakia and
erythroplakia. The journals that have published the most articles, all its
thematic focus in the oral area. Indeed other specialisations like surgery and
pathology represent also a scientific interest on the issue of
leukoplakia/erythroplakia. This will identify leukoplakia and erythroplakia as
a theme, with a multidisciplinary approach and presents not a mucosa disease
on the interests of only one subject. Since prophylaxis has a decisive
influence on the prognosis of the disease, it should be tried to couple the
problem stronger to other disciplines, such as otolaryngology, dermatology and
overall public health. The majority of articles are published in English. This
result reflects the identification of English as the leading language of
science and shows that their significance can not take any other language.
Nearly one-third of all identified research articles to the subject of
leukoplakia and erythroplakia are published in the USA. This USA dominance is
also reflected by the view of most publishing institutions. The results
demonstrate the high research value of the USA. But even the scientifically
emerging nation India shows a high number of publications. Due to the specific
smoke and chew behaviour of tobacco in India, it is very important for this
country to establish preventative measures to reduce morbidity and mortality
of oral squamous cell carcinoma. The poor prognosis of oral squamous cell
carcinomas, especially in this country should justify the introduction of
preventive measures. This thesis identifies a high scientific significance of
international cooperation on the bases of country and institutional
cooperation, leading the USA. Geographic barriers like oceans or long
distances play no important role in the development of co-operating
communities. Actually it can be shown that in favour and with rising bias
cooperation between non-neighbouring countries. The current technical
possibilities promote the formation of research networks and their
internationalization. The citation analysis reveals no clear trend regarding
the research on leukoplakia/ erythroplakia. The USA denotes the majority of
citations and declares a high scientific interest in relation to the quantity.
This result reconfirms the high relevance of the USA in
leukoplakia/erythroplakia research and brings out the scientific importance of
the work of famous institutions like the UNIV CALIF SAN FRANCSISCO. Evaluating
the productivity, the citation rate and the H-Index of each author can assess
the scientific output of authors to the subject of leukoplakia/erythroplakia.
The five leading authors who have been identified as the most productive, are
also the leaders in terms of their citation rates and their H-indices.
Critically to note is that the five productive authors have a lot of self-
citations and multiple authorships what can inadequate increase the number of
publications. The identified author cooperation’s supports the consequence of
performance-related bonuses by limited financial recourses. By establishing
cooperation’s, new standards can be realized by having a benefit for all
cooperation-partners. The scientometric analyse of this thesis work shows the
importance of leukoplakia/erythroplakia research and documents trends and
geographical contexts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Eine szientometrische Analyse anhand zweier epithelialer Präkursorläsionen
dc.contributor.contact
sonja.grajewski@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. D. Groneberg
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. V. Harth, PD Dr. med. B. Kütting
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018976-6
dc.title.translated
A scientometric analysis based on two epithelial precursor lesions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018976
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008214
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access