dc.contributor.author
Penka, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:24:47Z
dc.date.available
2016-05-12T10:37:50.191Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1040
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5242
dc.description.abstract
Um der Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund gerecht zu werden,
wird die interkulturelle Öffnung von Einrichtungen seit vielen Jahren
gefordert. Sie ist politisch anerkannt. Zum Stand der interkulturellen Öffnung
in psychosozialen sowie stationären psychiatrischen Einrichtungen und
Substitutionsbehandlungen lagen bislang nur wenige Daten vor. Ziel der
vorgelegten Arbeit war im Rahmen von vier Studien eine Untersuchung
versorgungsrelevanter Aspekte der interkulturellen Öffnung. Es wurde erstmals
ein Erhebungsinstrument, das die interkulturelle Öffnung von psychosozialen
Einrichtungen umfassend abbildet, entwickelt und überprüft. Es erwies sich als
praktisch gut anwendbar ist. Bei seinem Einsatz zeigte sich, dass die
interkulturelle Öffnung auf institutioneller Ebene in der psychosozialen
Versorgung jenseits von Absichtserklärungen wenig implementiert ist.
Professionell Dolmetschende wurden selten standardisiert eingesetzt. Auch
Mitarbeitende mit Migrationshintergrund waren unterrepräsentiert. Generelle
Annahmen einer Unterrepräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund in
Einrichtungen sind nicht zutreffend. Abhängig von der untersuchten Gruppe von
Menschen mit Migrationshintergrund stellte sich nur teilweise eine im
Vergleich zum Bevölkerungsanteil geringere Inanspruchnahme von stationären
psychiatrischen Einrichtungen in Deutschland sowie psychosozialen
Versorgungsangeboten und Substitutionsbehandlungen in Berlin dar.
Unterschiedliche Prävalenzen psychischer Störungen, tatsächliche
Zugangsbarrieren sowie Faktoren, die zu einer Verzerrung der
Inanspruchnahmedaten führen, können hierfür verantwortlich sein. Die
Diversität von Menschen mit Migrationshintergrund spiegelt sich in den
dargestellten Inanspruchnahmedaten sowie in Schwierigkeiten bei der Erfassung
des Migrationshintergrundes wider. In der Diskussion um die Verbesserung der
Versorgung dieser „Bevölkerungsgruppe“ ist sie umfassend, auch bezüglich
weiterer Faktoren, wie Einkommen, Bildungsschicht etc., zu beachten und
relevant.
de
dc.description.abstract
For years, demands have been made for healthcare institutions to move towards
intercultural opening so as to provide adequate care for people with an
immigration background. This is politically recognised, yet little data is
available to date on the state of intercultural opening in psychosocial and
inpatient psychiatric facilities and substitution treatment. The aim of this
study, within the framework of four studies, was to investigate aspects of
intercultural opening relevant to healthcare. To begin with, a survey tool was
developed to detail the intercultural opening of psychosocial facilities. This
tool proved useful when applied in practice; it showed that beyond statements
of intent, intercultural opening hardly occurs on an institutional level in
this context. Professional interpreters were rarely deployed as standard.
Employees with an immigrant background were also under-represented. General
assumptions that people with an immigrant background are under-represented in
these facilities were not verified. Depending on the group of people with an
immigrant background studied, lower use of inpatient psychiatric facilities in
Germany / psychosocial care services and substitution treatment in Berlin
compared to percentage of the population was only partially seen. Different
prevalences of psychiatric disorders, real barriers to access and factors that
lead to distorted data on service use might be responsible. The diversity of
people with an immigration background is reflected both by our service use
data and difficulties in capturing data on immigration background. This is
relevant to the discussion on improving care for this ''population group'',
and must be properly considered, also in relation to other factors such as
income, educational status, etc.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intercultural opening
dc.subject
cross-cultural opening
dc.subject
substitution treatment
dc.subject
inpatient psychiatric
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die interkulturelle Öffnung von psychosozialen Versorgungsangeboten und
Substitutionsbehandlungen in Berlin sowie stationären psychiatrischen
Einrichtungen in Deutschland
dc.contributor.contact
simone.penka@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101836-8
dc.title.translated
The intercultural opening of psychosocial care services and substitution
treatment in Berlin and inpatient psychiatric facilities in Germany
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101836
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019046
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access