dc.contributor.author
Vogler, Barbara Renate
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:22:45Z
dc.date.available
2009-09-17T08:59:42.623Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10408
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14606
dc.description.abstract
Die Fossa (Cryptoprocta ferox Bennet, 1833) gehört zu der Familie Herpestidae
und ist das größte endemische Raubtier Madagaskars. Als einziger natürlicher
Feind der großen Lemurenarten spielt sie eine potentiell wichtige Rolle im
Räuber-Beute System der Insel. Seit 2002 wird sie auf der roten Liste der
bedrohten Tierarten geführt. Die Fossa ist ein monöstrischer Einzelgänger mit
einer kurzen Paarungszeit im Frühjahr. In der vorliegenden Studie sollte die
europäische Zoopopulation durch reproduktionsbiologische Parameter
beschrieben, saison- und geschlechtsspezifische Unterschiede erfasst und der
reproduktive Gesundheitsstatus erhoben werden. Hierzu wurden über den Zeitraum
von zwei Jahren 16 männliche und 15 weibliche Fossas aus zehn europäischen
Zoos, und somit über 50% des europäischen Zoobestandes, meist zu beiden
Saisons - Paarungszeit (PZ) und Nicht-Paarungszeit (NPZ) - untersucht. Die
Körpermaße der Fossa wurden erfasst und der Penis detailliert beschrieben.
Kranial des Skrotums wurde eine Erhebung entdeckt, die ultrasonographisch als
zweilappige, in der Haut gelegene Drüse identifiziert und angesichts ihrer
Lage als Praeskrotaldrüse bezeichnet wurde. Das Hodenvolumen und die Länge des
Os penis wurden vermessen und dabei festgestellt, dass beide Größen mit dem
Alter zunehmen. Das weibliche Genitale wurde auf das Vorkommen von Os clitoris
und Klitorisstacheln untersucht und bei Vorkommen beider Merkmale das
entsprechende Tier als maskulinisiert eingestuft. Das Os clitoris wurde
aufgrund seiner geringen Größe ultrasonographisch dargestellt und vermessen -
die Länge nahm mit dem Alter ab. Die ultrasonographische Darstellung und
Vermessung der inneren Geschlechtsorgane und -drüsen zeigten eine Tendenz zu
größeren Volumina in der PZ; bei weiblichen Tieren wurde eine
Follikelanbildung auf den Ovarien festgestellt. Zu den pathologischen Befunden
zählten der unilaterale Kryptorchismus sowie Zysten und schlechte Ausprägung
des weiblichen Genitaltrakts. Die Hormonanalysen spiegelten die
ultrasonographischen Befunde wider. Bei der Kothormonanalyse zeigten die
Männchen, zwei nicht-trächtige sowie das trächtige Weibchen die höchsten
Konzentrationen der gemessenen Sexualhormonmetabolite (Dihydrotestosteron bzw.
5alpha-Progesteron) innerhalb der PZ. Die Werte des trächtigen Weibchens
überstiegen dabei die Konzentrationen der nicht-trächtigen um ein Vielfaches
und blieben bis kurz nach der Geburt auf einem deutlich erhöhten Niveau. Im
Kot zweier weiterer nicht-trächtiger Weibchen wurden über den Jahresverlauf
keine deutlichen Änderungen der Sexualhormonmetabolite festgestellt. Die
Bluthormonanalyse wies bei Männchen höhere Testosteronwerte als bei Weibchen
nach; saisonal waren diese bei Männchen in der PZ und bei Weibchen in der NPZ
erhöht. Die bei Weibchen gemessenen Estrogenwerte waren in der PZ erhöht, die
Progesteronwerte in der NPZ. Die spermatologische Untersuchung umfasste die
Erhebung der klassischen Ejakulat-Parameter sowie die ultrastrukturelle
Beschreibung der Fossa-Spermien. Es zeichnete sich eine Tendenz zu höheren
Ejakulatvolumina, höherer Motilität und geringerer Spermienkonzentration in
der PZ ab. Morphologisch konnten fünf Kopftypen abgegrenzt werden, welche
saisonal zu unterschiedlichen prozentualen Anteilen im Ejakulat vorkamen. Im
Weiteren war in der PZ eine Tendenz zu längeren Spermien festzustellen. Die
Duftstoffanalyse an Fossa-Haaren zeigte saison- und geschlechtsspezifische
Duftstoffmuster und es konnten einige geschlechtsspezifische Substanzen
identifiziert werden.
de
dc.description.abstract
The Fossa (Cryptoprocta ferox Bennet, 1833) belongs to the family herpestidae
and is the largest endemic carnivore on Madagascar. It is the only predator of
large lemur species and thus plays a potential key role in the predator-prey-
relationship of this island. Since 2002 the fossa is listed in the red list of
endangered species. The fossa is a solitary animal with a brief breeding
season in spring. The aim of the present study was to describe the European
zoo population using reproductive parameters; seasonal and gender specific
differences were to be detected and the reproductive health to be evaluated.
Over the period of two years, 16 male and 15 female fossas of ten European
zoos, and thus over 50% of the European zoo population, were assessed during
both seasons: the breeding season (BS) and the non-breeding season (NBS). The
body size was depicted using morphometric measurements and the morphology of
the penis was described in detail. A two-lobed gland was detected in the skin
cranial to the scrotum and named by its location as "prescrotal gland". The
testical volume and the length of the Os penis were measured; the size of both
structures increased with the age of the animal. The female genitals were
inspected for the existence of an Os clitoris and clitoridal spikes; animals
exhibiting both traits were classified as masculinised. Due to its small size,
the Os clitoris was visualised and measured using ultrasonographic imaging:
the length of the Os clitoris decreased with the age of the animal. The
ultrasonographic analysis of the internal reproductive organs and sexual
glands showed a tendency towards larger volumes during the BS; in female
animals ovarian follicles were detected. The reproductive organs showed
several pathologies such as unilateral cryptorchism, cysts of the female
genital tract or poor development of female reproductive organs. The hormone
analysis refl ects the ultrasonographical findings. The assessment of faecal
steroid metabolites (dihydrotestosterone, 5alpha-progesterone) showed in males
as well as in two non-pregnant and one pregnant females the highest
concentrations during the BS. In the pregnant animal the concentrations
exceeded the values of non-pregnant animals significantly and stayed elevated
until shortly after parturition. The annual pattern of faecal steroid
metabolites of the remaining two non-pregnant females did not show any
significant changes in concentration. The analysis of serum testosterone
showed higher values in males than in females with seasonally higher values in
the BS for males and the NBS for females. The levels of estrogen were higher
during BS and of progesterone during NBS - both hormones were measured in
females only. The spermatological analysis included the assessment of the
classical semen parameters as well as the description of the ultra structure
of fossa spermatozoa. The volume of the ejaculate and the motility of the
spermatozoa were increased during the BS while the sperm-concentration was
decreased. The morphological analysis revealed five different sperm-head
categories showing a seasonal difference in abundance. Additionally, there was
a tendency towards a greater total length in spermatozoa during the BS. The
analysis of volatiles in fossa hair showed seasonal and gender specific
patterns and a number of gender specific substances were identified.
en
dc.format.extent
152, XXIX, [4] S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
breeding season
dc.subject
breeding programs
dc.subject
endangered species
dc.subject
Herpestidae, Madagascar, morphology
dc.subject
reproductive performance
dc.subject
ultrasonography
dc.subject
volatile compounds
dc.subject
reproductive organs
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Zur Reproduktionsbiologie der Fossa (Cryptoprocta ferox)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heike Tönhardt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Burkhard Meinecke
dc.date.accepted
2009-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009941-5
dc.title.translated
On the reproductive biology of the Fossa (Cryptoprocta ferox)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009941
refubium.note.author
ISBN: 978-3-937524-81-8
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005593
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access