dc.contributor.author
Mourad Agha, Zein
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:20:18Z
dc.date.available
2016-10-19T08:42:33.546Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10364
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14562
dc.description.abstract
Die dem Typ-2-Diabetes mellitus zugrunde liegenden Pathogenesen beruhen auf
einer Kombination aus peripherer Insulinresistenz, β-Zelldysfunktion und
Reduktion der β-Zellmasse. Ein erhöhter Spiegel an FFA oder deren Metaboliten
führen zu einer Hemmung der Insulin-Signalkaskade. Dadurch wird die Fähigkeit
des Insulins reduziert, was zu einer Insulinresistenz beiträgt. LPA stellt
einen Lipidmediator dar, der mit einer Progression eines T2D verbunden ist.
Ein Zusammenhang zwischen LPA und der Entwicklung von Adipositas wurde
nachgewiesen. Erhöhte Plasmaspiegel von LPA sind mit Adipositas und einer
reduzierten Insulin-Sensitivität assoziiert. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit
konnte bewiesen werden, dass Palmitat in β-Zellen zu LPA umgewandelt wird. Des
Weiteren konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass LPA eine Insulinresistenz
in pankreatischen β-Zellen induzieren kann. LPA kann mit der Insulin-
abhängigen Regulation der β-Zellhomöostase interferieren. Im Rahmen einer
Reduktion der β-Zellmasse übt LPA eine proliferationshemmende Wirkung sowie
auch eine Induktion der Apoptose in der pankreatischen Betazelllinie MIN-6
aus. Als verantwortlicher Signalweg dafür wurde eine Hemmung der
Insulininduzierten Akt-Aktivierung durch eine Aktivierung der PKCδ
identifiziert. Über den LPA3-Rezeptor unterbricht LPA den Insulin-Signalweg
durch eine Verminderung der Tyrosin-Phosphorylierung des IRS-2 und so die
Weiterleitung des PI3K/Akt-Signalweg. Daraus resultiert eine anti-
proliferative und pro-apoptotische Wirkung von LPA in den β-Zellen. Das
Endothel stellt einen wesentlichen Regulator des Gefäßtonus dar, indem es
relaxierende oder kontrahierende Faktoren freisetzt. Das vom Endothel
freigesetzte NO spielt eine bedeutsame Rolle in der Regulation der vaskulären
Homöostase durch die Vermittlung der Vasodilatation. In dieser Arbeit konnte
auch gezeigt werden, dass LPA eine endothelabhängige Vasodilatation der
vorkontrahierten Pulmonalartieren der Schweine über die Aktivierung der eNOS
durch die Phosphorylierung an Ser 1177 mit nachfolgender NO-Produktion
induziert.
de
dc.description.abstract
The pathogenesis of the type-2-diabetes mellitus underlying is characterized
by a combination of peripheral insulin resistance, β-cell dysfunction and
reduction in the β cell mass. The increasing of FFA level or their metabolites
lead to inhibition of insulin signaling. Consequent, the ability of insulin is
reduced and therefore lead to insulin resistance. LPA is a lipid mediator that
is associated with a progression of T2D. It has been suggested that LPA and
the development of obesity are strongly related. Elevation of LPA plasma was
associated with obesity and reduction of insulin sensitivity. In the present
study it could be demonstrated that palmitate is converted to LPA in β-cells.
Indeed, this study clearly indicates for the first time that LPA induced the
insulin resistance in pancreatic beta cells. LPA could interfere with insulin
signaling mediated regulation of β-cell homeostasis. LPA inhibits the insulin-
mediated proliferation und cytoprotection of the pancreatic beta cell line
MIN-6 with subsequent reduction of the β-cell mass. As a responsible pathway
for LPA-mediated inhibition of insulin-elicited Akt phosphorylation by
activation of PKC was identified. It has also been demonstrated that LPA is
able to interrupt insulin signaling via stimulation of the LPA3 receptor
subtype, which is capable of inhibiting insulin receptor tyrosine kinase
activity as inhibits insulin-mediated Akt phosphorylation and downstream
signalling pathways. Consequently, proliferative and antiapoptotic effects of
LPA in the β-cells could be observed. The endothelium plays a crucial role in
the regulation of the vascular tone through the release of relaxing or
contracting factors. The release of endothelium-derived nitric oxide (NO) is
recognized as a major regulator of vascular homeostasis through the mediation
of endothelium-dependent vasodilation. In this work has also been shown that a
LPA induced endothelium-dependent vasodilation ofprecontracted porcine
pulmonary arteries via activation of eNOS mediated by Ser1177
eNOSphosphorylation and subsequent production of NO.
en
dc.format.extent
164 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Insulinresistenz
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Bedeutung von Lysophosphatidsäure (LPA) bei der Insulinresistenz von
pankreatischen β-Zellen
dc.contributor.contact
zeinmrad_72@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Burkhard Kleuser
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Gerhard Wolber
dc.date.accepted
2016-08-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103072-0
dc.title.translated
The Role of lysophosphatidic acide (LPA) in the insulin resistence of the
pancreatic β-cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103072
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020048
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access