Die vorliegende Studie untersucht die Beurteilungsgrundlagen psychodynamischer Diagnostik in anamnestischen Darstellungen, die von psychoanalytischen Ausbildungskandidaten nach Erstinterviews mit behandlungsbedürftigen Patienten erstellt wurden. Die Studie wurde am Institut für Psychotherapie, e.V., Berlin, durchgeführt. Der empirischen Untersuchung vorangestellt wurden die theoretischen Grundlagen der psychoanalytischen Erstinterviewtechnik und Anamnesenerhebung in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Es wurde ein Auswertungsschema entwickelt, das geschulte Auswertende wie eine Schablone auf die Texte legten. Damit wurde erfaßt a) welche Datenquellen und b) psychoanalytischen Modelle zur Erklärung der Psychodynamik herangezogen werden, c) ob der Patient als Opfer seiner Kindheitsgeschichte oder als eigenverantwortliches Individuum geschildert wird und d) welche Konflikte oder strukturellen Beeinträchtigungen diagnostiziert werden. Bei der Stichprobengröße wurde besonders darauf geachtet, dass eine für statistisch valide Aussagen hinreichend große Anzahl von Anamnesen ausgewertet wurde (752 Akten von knapp über 5.000). Den so gewonnenen Befunden mußte ein Außenkriterium, das Aussagen über die Anforderungen der Ausbilder macht, gegenübergestellt werden. Dieses wurde aus einer Zweitsichterbefragung mittels eines Fragebogens gewonnen. Zusätzlich wurden die zu den Anamnesen gehörigen Zweitsichten ausgewertet. Die zentrale Fragestellung war, ob es bei der Anamnesenerhebung zu Verzerrungen der Einschätzung der Patienten durch die Anamnestiker im Sinne der sozialen Erwünschtheit auf die Erwartungen ihrer Ausbilder kommt. Zur Überprüfung der zentralen Arbeitshypothese wurden drei Fragestellungen verfolgt: \- Stimmen Erst- und Zweitsichter in der Beurteilung eines Patienten überein? \- Stimmen alle Erstsichten für einen bestimmten Kontrollanalytiker im Mittel mit seinen Zweitsichten und seinen aus der Befragung ermittelten Anforderungen überein? \- Unterscheiden sich Erstsichten danach für wen sie verfaßt wurden? Bei keiner der drei Fragestellungen konnte ein signifikanter Zusammenhang zwischen Erstsichten, zugehörigen Zweitsichten und Ergebnissen aus der Auswertung der Fragebögen beobachtet werden. Damit konnte die zentrale Annahme der vorliegenden Studie, dass sich Ausbildungskandidaten bei der psychodynamischen Diagnostik in einem Übermaß auf die Überzeugungen ihrer Ausbilder beziehen, nicht bestätigt werden. Die Ergebnisse der Studie erlauben jedoch, Aussagen zu machen über die Kriterienauswahl, die zur psychodynamischen Diagnostik in den untersuchten Texten herangezogen wurden. Diese beziehen sich unter anderem auf Präferenzen bei der Berücksichtigung von Datenquellen und psychoanalytischen Modellen sowohl von Seiten der Ausbildungskandidaten wie auch ihren Kontrollanalytikern.
This study examines the evaluation criteria of psychoanalysts in psychodynamic diagnosing. It focuses on anamnestic case reports prepared by psychoanalysts- in-training following initial interviews with patients seeking treatment. The study was conducted at the Institut für Psychotherapie, e.V., Berlin. Preceding the empirical investigation is a chronologically arranged survey of relevant studies on techniques of initial interviewing and data collection in psychoanalysis. To assess the diagnostic formulations, a specific evaluation pattern was developed and applied to the texts by trained raters. This helped to determine (a) the data sources and (b) psychoanalytic models which are usually drawn on in explaining the patient´s psychodynamic, (c) whether the patient is described as a victim of his childhood history or as a self- responsible individual and (d) which neurotic conflicts or structural impairments are diagnosed. A large enough sample was chosen to allow for statistically valid statements, i.e. 752 documents out of just over 5, 000. The findings then had to be put in comparison with an external criterion, namely the supervisor´s or control analyst´s ("Zweitsichter"´s) expectations. This was done by way of a questionnaire which was filled in by the control analysts. In addition, the control analysts´ own diagnostic statements ("Zweitsicht") which accompany the anamneses were evaluated. The study proceeded from the main working hypothesis that during the anamnestic data collection and in the diagnostic formulations by the analyst-in-training distortions may occur according to the social desirability which reflect the assumed or known expectations of his or her supervisor. In examining the validity of this hypothesis three questions were focused upon: \- Do the analyst-in-training and his or her control analyst agree in the evaluation of a given patient? \- Is there an average agreement between all anamneses written for a certain control analyst and his or her evaluations as well as his or her expectations as stated in the questionnaires? \- Do anamneses differ depending on their addressee? For none of the three questions a significant correlation between anamnesis, the control analyst´s accompanying diagnostic statement and the results yielded from the questionnaires could be shown. Thus, the underlying hypothesis of this study, notably that in psychodynamic diagnosing analysts-in-training may show an excessive dependence on the beliefs and attitudes of their supervisors, could not be confirmed. However, the study allows to draw a number of conclusions regarding evaluation criteria used in psychodynamic diagnosing. These, for example, include interesting results with regard to preferences in the use of data sources and the reference to psychodynamic models on the part of both analysts-in-training and their control analysts.