Die Septumperforation stellt mit einer Prävalenz von 0,9% ein seltenes Krankheitsbild dar; 2/3 der Perforationen sind iatrogenen Ursprungs. Als Therapie der Wahl wird derzeit der chirurgische Verschluss als Goldstandard empfohlen. Für den Effektivitätsnachweis chirurgischer Interventionen bestehen objektive klinische Faktoren, jedoch muss als Qualitätsnachweis auch die subjektive Lebensqualitätsbewertung der Patienten berücksichtigt werden. Zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden standardisierte Fragebögen eingesetzt, die hinsichtlich Reliabilität, Validität und Sensitivität getestet sind. Material und Methode: In die Studie eingeschlossen wurden 31 Patienten. Die Operation wurde immer nach der Brückenlappentechnik nach Schultz-Coulon durchgeführt. Die Patientenbefragung erfolgte retrospektiv und die Validierung der Patientenzufriedenheit erfolgte durch 2 verschiedene Fragebögen. Zum Einen durch den Sino-Nasal Outcome Test 20 German Adapted Version (SNOT-20 GAV), erweitert nach Neumann, und zum Anderen durch den Glasgow Benefit Inventory (GBI),welche die postoperative Änderung des Gesundheitszustands, einschließlich der gesamten psychischen, sozialen und körperlichen Gesundheit messen. Ergebnisse: Bei der Auswertung des GBI zeigten sich eine Verbesserung des Gesamtscores sowie eine signifikante Verbesserung für den Unterpunkt „allgemeine Gesundheit“. Die Auswertung des SNOT 20 GAV zeigte insgesamt eine deutlich Reduktion des Gesamtscores und eine signifikante Reduktion bei den primär nasalen Symptomen und den septumdefekttypischen Zusatzitems. Schlussfolgerungen: Als Goldstandard bei Septumperforationen führt der erfolgreiche chirurgische Septumperforationsverschluss zu einer Verbesserung der subjektiven Lebensqualität.
With a prevalence of 0,9% the nasoseptal defect is a rare clinical pattern. About 60% of the defects have an iatrogen origin. Patients with a nasoseptal defect have symptoms such as epistaxis, nasal obstruction, discharge, crusting, dryness, pain and whistling. The therapeutical goldstandard is the surgical closure of the defect. The bridge-flap technique according to Schultz-Coulon has proven to be the most successful method by far for the closure of nasoseptal defects. Besides the technical outcome the positive effects on the life quality have to be detected after performing a surgical procedure. Validated and standardized questionnaires are used the measure the healthaccoring lifequalitiy after a performed surcial procedure. Methods: All patients that underwent a surgical closure of nasoseptal defects were included in the study. Retrospectively, the Sino-Nasal Outcome Test-20 German adapted Version (SNOT-20 GAV) with an addition to a number of questions typical for nasoseptal and the Glasgow Benefit Inventory (GBI) were sent to the patients. The GBI is a subjective patient orientated post-interventional questionnaire especially developed to evaluate any otorhinolaryngological surgery and therapy. All procedures were performed with the bridge-flap technique according to Schultz-Coulon. Results: The analysis of GBI revealed an improved overall health status and a significantly enhanced general well being. The analysis of the SNOT-20 GAV revealed a significantly reduced Total Score as well as a significant reduction of the primary nasal symptoms and the symptoms caused by the nasoseptal defect. The subscores secondary nasal symptoms and general life qualtity showed no significant reduction. Discussion: Outcome research is a barely new and important concept in clinical medicine. The surgical closure of nasoseptal defects with the bridge-flap technique according to Schultz-Coulon is the therapeutic gold standard. It showes benefit in all aspects of quality of life.