Das seit 2007 existierende Fremdeinschätzungsinstrument, die PO-Bado-BK hatte in der vorliegenden Studie mehrere Aufgaben zu erfüllen. Es sollten einerseits die psychosoziale Belastung von Brustkrebspatientinnen und Einflußfaktoren als prädiktive Faktoren untersucht werden, andererseits sollte eine mögliche Veränderung des psychosozialen Betreuungsbedarfs im Verlauf dargestellt werden. Gleichzeitig wurde die Praktikabilität der PO-Bado-BK in einer Akutklinik geprüft. Die vorliegende Studie bestätigt eine ausgesprochen hohe psychosoziale Belastung von Brustkrebspatientinnen und erfordert somit eine flächendeckende psychoonkologische Betreuung. Den Ergebnissen dieser Untersuchung zufolge bestand bei 44 Patientinnen von 79 Patientinnen eine Indikation zur psychoonkologischen Betreuung. Das bedeutet, dass über die Hälfte (55,7%) der befragten Frauen sich über ein kritisches Maß hinaus durch ihre Erkrankung psychosozial belastet fühlten. Die vorliegende Studie bestätigt damit eine große Anzahl von empirischen Untersuchungen zum psychoonkologischen Betreuungsbedarf in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen. Als prädiktive Faktoren standen „Psychologische Behandlung in der Vergangenheit“, das Vorhandensein von „Lymphknotenbefall“, ein „fortgeschrittener Krankheitsstatus“ und „krankheitsunabhängige Belastungen“ (erhoben mit dem PO-Bado-BK) mit der psychoonkologischen Behandlungsindikation im Zusammenhang. Bei der Verlaufsdarstellung während des stationären Aufenthalts zeigten sich jedoch keine signifikanten Veränderungen bezüglich der psychosozialen Belastung. So war bei 53 (67%) Patientinnen keine Veränderung festzustellen. 26 (33%) Patientinnen zeigten eine Veränderung, wobei davon bei jeweils der Hälfte eine Zu- bzw. eine Abnahme der psychosozialen Belastung registriert wurden. Es hat sich gezeigt, dass die PO- Bado-BK mit ausgewählten Fragen, welche insbesondere die psychosoziale Situation von Brustkrebspatientinnen betreffen, valide psychoonkologisch behandlungsbedürftige Patientinnen identifizieren kann. Bezüglich der Ergebnisse der Verlaufsmessung ist anzumerken, dass das Befragungsintervall von durchschnittlich 6 Tagen nicht als repräsentatives Zeitintervall im Hinblick auf eine oftmals jahrelang anhaltende Krankheitssituation gewertet werden kann und sich gegebenenfalls erst Veränderungen im weiteren Krankheitsverlauf abzeichnen. Durch das psychoonkologische Anamnesegespräch selbst und durch die möglicherweise darauffolgende psychoonkologische Intervention ist von einer emotionalen Entlastung der Patientinnen auszugehen. All diese Argumente sprechen dafür, die PO-Bado-BK in das Anamnesegespräch bei Aufnahme der Patientin zu integrieren. Jedoch hat sich die PO-Bado-BK aufgrund des intensiven Zeitaufwandes für die Alltagssituation in einer Akutklinik nicht praktikabel erwiesen. Es sollte allerdings diskutiert werden, eine Auswahl an Fragen des PO-Bado-BK, die positive Prädiktoren enthalten, routinemäßig in das Anamnesegespräch zu integrieren.
In the present study the PO-Bado-BK, a means for assessing cases of breast cancer by people other than the patients, which has existed since 2007, fulfilled several tasks. On the one hand, psycho-social distress on breast cancer patients and factors of influence were investigated as predictive factors, on the other hand possible changes in the need for psycho-social care were described continuously. At the same time the practicability of the PO- Bado-BK was tested in an emergency hospital. The present study confirms a significantly high level of psycho-social distress on breast cancer patients and consequently demands extensive psycho-oncological care. According to the results of this study, 44 of 79 patients showed an indication for psycho- oncological care. This means that more than half (55.7%) of all women interviewed felt psycho-socially stressed by their illness beyond an acceptable level. The present study thus confirms a large number of empirical investigations into the need for psycho-oncological care in care systems with differing structures. Predictive factors, such as “psychological treatment in the past”, the existence of “lymph node affection”, an “advanced stage of the illness” and “illness-independent distress” (collected by means of the PO- Bado-BK), were linked to the psycho-oncological indication for treatment. However, the monitoring of the progress of the illness during the patients’ stay in hospital did not show any significant changes regarding the level of psycho-social distress. 53 patients (67%) did not show any changes. Of the other 26 patients (33%), one half showed an increase in the level of psycho- social distress while the other half showed a decrease. It has been shown that the PO-Bado-BK can identify patients in need of valid psychooncological treatment by means of questions concerning especially the patients’ psycho- social situation. With regard to the results of the monitoring of the progress of the illness it should be said that the interval of interviews of six days on average cannot be considered representative in connection with an illness that often lasts several years as changes sometimes show up only in the further development of the illness. Talking about previous oncological illnesses and psychological distress while taking the patients’ history and also the potential psycho-oncological intervention following the interview are likely to lead to emotional relief for the patients. All these arguments suggest integrating the PO-Bado-BK into the interview about the patients’ history on their admission to hospital. However, the PO-Bado-BK has proved itself as not practicable in everyday situations in emergency hospitals because it consumes a lot of time. On the other hand, routinely integrating those questions of the PO-Bado-BK which contain positive predictors into the interviews about the patients’ medical history should be taken into consideration.