dc.contributor.author
Duckstein, Julia
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:24:33Z
dc.date.available
2012-09-03T09:45:37.105Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1028
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5230
dc.description.abstract
Ein wichtiges Ziel der pränatalen Diagnostik ist die Überwachung der
Entwicklung des Feten und somit das frühzeitige Erkennen von fetalen
Krankheiten. Skelettdysplasien sind für etwa 5 % der sich bis zur Geburt
manifestierenden genetischen Krankheitsbilder verantwortlich. Die perinatale
Sterblichkeit und das Wiederholungsrisiko sind deutlich erhöht. Um eine
möglichst hohe Anzahl an korrekt gestellten Diagnosen bei fetalen
Skelettanomalien zu erreichen, ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
zwischen Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und Genetikern wesentlich. Ziel
dieser Dissertation war die retrospektive Auswertung der sonographischen,
radiologischen, pathologischen und genetischen Befunde von Feten mit
Skelettfehlbildungen, die im Zeitraum von 1992 bis 2003 in der
Universitätsklinik der Charité bzw. des Virchow-Klinikums diagnostiziert
worden waren. Es wurde eine Gegenüberstellung der pränatal und postmortal
erhobenen Befunde erarbeitet, auf deren Basis dann eine exaktere pränatale
Diagnosestellung erfolgen kann. Es wurden bei insgesamt 49 eingeschlossenen
Feten 17 verschiedene Krankheitsbilder aus zwölf Gruppen behandelt, am
häufigsten waren die Thanatophore Dysplasie und die Osteogenesis imperfecta
(je 16 %) und das Femur-Fibula-Ulna-Syndrom (12 %) vertreten. Der Zeitpunkt
der Diagnosestellung lag - mit einem Häufigkeitsgipfel in der 22. SSW -
zwischen der 15. und 34. SSW. Die Ergebnisse der eigenen Fälle und die Analyse
der Literatur zeigen, dass eine pränatale Diagnosestellung in vielen Fällen
durchaus möglich ist. In der eigenen Studie wurde in 18 der 49 Fälle (37 %)
pränatal eine korrekte Diagnose gestellt oder diese wurde
differenzialdiagnostisch erwogen. Der Anteil der gefundenen Diagnosen variiert
aber je nach Krankheitsbild sehr stark. So konnten bei den am häufigsten
vertretenen Krankheitsbildern (TD, OI) je 50 % der Fälle pränatal
diagnostiziert werden, beim Apert-Syndrom sogar in jedem Fall, beim FFU-
Syndrom 33 % und beim Adams-Oliver-Syndrom aufgrund einer positiven
Familienanamnese 67 %. Beim Smith-Lemli-Opitz-Syndrom hingegen war keine
Diagnose aufgrund der pränatalen Diagnostik korrekt gestellt worden. Pränatal
werden sonographisch am häufigsten verkürzte und gekrümmte lange Röhrenknochen
erkannt, gefolgt von einem schmalen Thorax und Hand- und Fußfehlbildungen. Ein
frühes aber unspezifisches Hinweiszeichen auf eine mögliche Skelettfehlbildung
ist eine verdickte Nackenfalte am Ende des ersten Trimesters. Dies zeigt die
zunehmende Wichtigkeit der Ultraschalluntersuchung im ersten Drittel der
Schwangerschaft. Die pränatale Diagnosestellung könnte weiter verbessert
werden durch eine möglichst enge Zusammenarbeit zwischen den
Pränataldiagnostikern, die die sonographischen Befunde erheben und
interpretieren müssen, und den Klinischen Genetikern, die mit den klinischen
und radiologischen Aspekten von Krankheitsbildern mit Skelettmanifestation
vertraut sein sollten. Ein gegenseitiger Lerneffekt könnte durch gemeinsames
Beurteilen der sonographischen Befunde der Schwangeren und durch gemeinsame
Fortbildungsveranstaltungen zu dieser Gruppe von Krankheitsbildern erzielt
werden. An Zentren für Pränataldiagnostik und Humangenetik wie an der Charité
ist es aufgrund der relativen Häufigkeit dieser skeletalen Krankheitsbilder
sinnvoll, interdisziplinäre Sprechstunden zu etablieren, um so mit
größtmöglicher Kompetenz zu einer genauen Diagnosestellung zu gelangen, die
für die werdenden Eltern konkrete Aussagen zu Prognose, genetischer Grundlage
und damit zum Wiederholungsrisiko erlaubt. Wenn angesichts fetaler
Skelettanomalien eine genaue Diagnosestellung in der bestehenden Gravidität
nicht erreicht wird und weiterer Kinderwunsch besteht, sollten nach der
Beendigung der Schwangerschaft Ergebnisse einer paidopathologischen
Untersuchung und ein Fetogramm vorliegen und zusätzlich auch fetales Material
asserviert sein, um die Möglichkeit zu eröffnen, eine postmortale
Diagnosestellung zu erreichen.
de
dc.description.abstract
An important goal of prenatal diagnostics is the monitoring of fetal
development and therefore an early recognition of fetal malformations.
Skeletal dysplasias are responsible for about 5 % of the prenatally
manifesting genetical disease patterns. Perinatal mortality and the risk of
recurrence are increased. To achieve a high number of correct diagnoses, a
close cooperation between gynecologists, radiologists, pathologists and
genetic specialists is essential. The aim of this dissertation was the
retrospective analysis of sonographic, radiological, pathological and genetic
findings in fetal skeletal dysplasias that were diagnosed between 1992 and
2003 at “Charité” and “Virchow-Klinikum” hospitals in Berlin. A comparison of
the prenatal and postmortal findings was undertaken to create a basis for a
more precise diagnosis of the prenatal findings. In total, 49 fetuses were
included in this study, containing 17 different disease entities from 12
groups. Tanatophoric dysplasia and Osteogenesis imperfecta were the most
common diseases (16 % each), followed by femur-fibula-ulna-syndrome (12 %).
The diagnosis was in most cases made between the 15th and 34th gestational
week, with a peak in the 22nd. The results of the reviewed cases and the
analysis of the literature show that a prenatal diagnosis is possible in a
substantial number of cases. In this study, a correct diagnosis was made or
considered in 18 of 49 cases (37 %). The rate of the correct diagnoses is
varying considerably depending on the disease entity. The rate of correct
diagnoses was 50 % for the most common entities (TD and OI), even 100 % for
the Apert-syndrome, and 67 % for the Adams-Oliver-syndrome due to a known
medical history in the family. The Smith-Lemli-Opitz-syndrome, on the other
hand, was not even once diagnosed prenatally. The most common prenatal signs
detected by ultrasound are shortened and bowed long bones, followed by a
narrow thorax and anomalies of the hand and feet. An early but unspecific sign
of a possible skeletal anomaly is an increased nuchal thickness at the end of
the first trimester. This result demonstrates the increasing importance of an
ultrasound screening at this point of the pregnancy. Prenatal diagnosis could
be further improved by tight cooperation between gynecologists, who have to
survey and interpret the sonographic findings, and clinical geneticists, who
should be familiar with the clinical and radiological aspects of anomalies
with skeletal manifestations. A reciprocal learning effect could be reached
through interdisciplinary interpretation of the results and joint seminars
especially on this group of anomalies. It is advisable to establish
interdisciplinary consultations at medical centers for prenatal diagnostic and
genetic counseling, such as Charité hospital, due to of the relatively high
frequency of skeletal diseases. Such cooperation alone will permit a diagnosis
with a precise prognosis, genetic basis and the assessment of the recurrence
risk for the expecting parents. If an exact diagnosis cannot be reached
prenatally, and the parents consider further pregnancies, a paidopatholic
examination and a post mortem fetogram should be obtained and fetal samples be
retained to enable a postmortal diagnosis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
fetal skeletal malformations
dc.subject
prenatal ultrasound
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich pränataler und postmortaler Befunde bei fetalen Krankheitsbildern
mit Skelettanomalien
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. D. Horn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. Kalache
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. P. Meinecke
dc.date.accepted
2012-09-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038512-6
dc.title.translated
Comparison of prenatal and postmortal diagnostic findings in fetal skeletal
malformations
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038512
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011641
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access