dc.contributor.author
Schmidt, Felix
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:16:04Z
dc.date.available
2012-11-15T13:47:43.933Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10268
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14466
dc.description.abstract
Das Volumen des Bulbus Olfactorius (BO) und des Riechhirns (RH), sowie die
Anzahl und das Volumen aller zerebralen MS-Läsionen wurden mittels
Magnetresonanztomographie (MRT) ermittelt. Die MRT-Befunde sollten
Erkenntnisse über strukturelle Veränderungen liefern, um mögliche
Schädigungsmechanismen aufzudecken. Die psychophysische Riech- und
Geschmackstestung erfolgte mithilfe des Schwelle-Diskrimination-
Identifikation-Tests (SDI) und des Taste-Strip-Tests (TST). Olfaktorisch
evozierte Potenziale (OEP) wurden zur objektiven Evaluierung des
Riechvermögens abgeleitet. 57 Patienten (36 Patienten mit Multipler Sklerose
(MS), 12 Patienten mit akuter Optikusneuritis (ON) als „Clinically Isolated
Syndrome“ (CIS) sowie 9 Patienten mit Neuromyelitis Optica (NMO)) konnten in
die Studie eingeschlossen werden. Die Kontrollgruppe bestand aus 30 gesunden
Probanden. In der subjektiven und objektiven Olfaktometrie wurden bei MS-
Patienten vermehrt Riechstörungen festgestellt. Bei MS-Patienten mit
verringertem BO-Volumen korrelierten die BO-Volumina mit den Ergebnissen des
SDI-Testes. Die BO-Volumina und RH-Volumina aller MS-Patienten korrelierten
invers mit Anzahl und Volumen der Läsionen im RH. Die RH-Volumina bei
Patienten mit primär und sekundär chronisch progredienter Verlaufsform waren
signifikant geringer als bei Patienten mit schubförmig-remittierender
Verlaufsform. Ein Zusammenhang zwischen dem körperlichen Behinderungsgrad der
MS-Patienten und dem Riechvermögen konnte festgestellt werden. Der SDI-Test
erwies sich als geeignetes Messinstrument, um Störungen des Riechvermögens bei
MS-Patienten aufzudecken. Eine erhöhte Läsionslast im RH führte zu einer
Volumenabnahme des BO und des RH. Die Größe des BO-Volumens scheint Einfluss
auf das Riechvermögen bei MS-Patienten zu haben. Diese Zusammenhänge könnten
einen Erklärungsansatz für das Auftreten von Riechstörungen bei MS-Patienten
bieten.
de
dc.description.abstract
The olfactory bulb (OB) volume, olfactory brain volume and the number and
volume of MS lesions were assessed by MRI. Aim of the study was to explore
reasons for and optimize the detection of olfactory dysfunction in MS
patients. Olfactory function was tested using the Threshold-Discrimination-
Identification-Test (TDI), gustatory function was tested using Taste Strips
(TST). Objective olfactometry was performed by measuring olfactory evoked
potentials. 57 patients (36 MS patients, 12 patients with optic neuritis, 9
patients with neuromyelitis optica) and 30 control persons were examined. MS
patients displayed more frequently hyposmia in the subjective and objective
olfactometry compared with the control group. There was a correlation between
the OB volume and the number and volume of MS lesions in the olfactory brain.
In patients with a decreased OB volume, there was a correlation between
volumetry of the OB and the olfactory function. The olfactory brain volumes of
MS patients with primary and secondary progressive form were lesser than those
with relapsing-remitting form. We could detect a correlation between olfactory
function and physical disability in MS patients. OB volumes may provide
valuable information about MS patients with olfactory dysfunction. The
correlation between a higher number and volume of MS lesions with a decreased
OB and olfactory brain volume could help to explain olfactory dysfunction.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multiple sclerosis
dc.subject
olfactory dysfunction
dc.subject
olfactory bulb
dc.subject
olfactory brain
dc.subject
olfactory testing
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Magnetresonanztomographie-Befunde und Störungen des Riechvermögens bei
Patienten mit Multipler Sklerose
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. L. Harms
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. P. Sieb
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. H. Faiss
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000038297-9
dc.title.translated
Structural correlates of smell loss in Encephalitis Disseminata
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000038297
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011930
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access