dc.contributor.author
Bolt, Sylvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:14:53Z
dc.date.available
2017-12-13T13:45:50.828Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10233
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14431
dc.description.abstract
The ETHYLENE RESPONSE FACTOR (ERF) genes of Arabidopsis thaliana form a large
family encoding plant-specific transcription factors. In this work, four
phylogenetically closely related ERF genes were characterized. These genes,
ERF102 (AT5G47230; also known as ERF5), ERF103 (AT4G17490; identical to ERF6),
ERF104 (AT5G61600) and ERF105 (AT5G51190) are members of group IXb of the ERF
family. In the first part of this study, ERF102 to ERF105 were descriptively
characterized. Transcriptional expression analyses revealed that ERF102 to
ERF105 were regulated by a number of hormones as well as various abiotic
stresses. Analyses of tissue-specific expressions using promoter:GUS reporter
lines demonstrated similar but distinct expression patterns of ERF102:GUS to
ERF105:GUS, which were particularly expressed in roots. ERF102-GFP to
ERF105-GFP fusion proteins were nuclear localized. Protein interaction
analyses indicate formation of homo- and heterodimers as well as interaction
of all four ERF proteins with the MITOGEN-ACTIVATED PROTEIN KINASE6 (MPK6). In
order to examine the biological functions of ERF102 to ERF105, loss-of-
function and gain-of-function mutants were analyzed regarding their growth
phenotype under standard growth conditions. The loss-of-function of single ERF
genes resulted in a slightly reduced plant growth, whereas overexpression of
the ERF genes under control of the CaMV 35S promoter led to a slightly
increased growth. The analysis of the growth phenotype of double mutants did
not show a phenotypic additive effect compared to the respective single
mutants. The results from the analyses of amino acid sequences, the
transcriptional regulations, the tissue-specific expression patterns, protein
interactions, the growth phenotypes as well as data published by others showed
pleiotropic and thus overlapping functions of ERF102 to ERF105 in plant
development and stress response. The second part of this study dealt with the
more detailed functional characterization of ERF105, which has a particularly
relevant role in the cold stress response. Expression analyses revealed that
ERF105 is early and transiently upregulated by cold. In electrolyte leakage
and plant survival tests, loss-of-function and gain-of-function
(overexpressing) plants of ERF105 showed reduced and enhanced freezing
tolerance, respectively. Consistent with the freezing tolerance phenotype,
erf105 mutants showed a decreased expression of numerous cold-responsive
genes, such as CBF1, CBF2 and CBF3 and several COR genes in non-acclimated
plants as well as after cold acclimation at 4 °C. Based on the examined
transcript data and protein interaction analysis with MPK6, ERF105 was
suggested to be integrated in the CBF cold signaling pathway. ERF105 was
tentatively positioned downstream of MPK6 and acting independent of ICE1
upstream of the CBF and COR genes, activating these genes directly and/or
indirectly through repression of ZAT12. The increased freezing sensitivity of
erf105 was not correlated with the concentrations of proline, soluble sugars
or ABA, which typically accumulate during cold and function as, for instance,
osmoprotectants or signaling molecules for regulating gene expression.
However, an elevated ROS accumulation in erf105 could be detected before and
after cold acclimation at 4 °C. Flavonoids are accumulated during cold as well
and are associated with enhanced resistance to the effect of chilling and
freezing, whereby flavonoids may function as antioxidants or membrane
stabilizers. ERF105 probably contributes to the initiation of flavonoid
biosynthesis by positively regulating the transcription factor genes MYB11,
MYB12 and MYB111, which control and activate the early biosynthetic steps of
flavonoid biosynthesis. Furthermore, ERF105 has been identified to be a
positive regulator in the response to drought, osmotic, salt, and oxidative
stress, but its precise molecular function in the response to these stress
types needs to be determined yet.
de
dc.description.abstract
Die ETHYLENE RESPONSE FACTOR (ERF) Gene in Arabidopsis thaliana kodieren für
eine große pflanzenspezifische Transkriptionsfaktorfamilie. In dieser Arbeit
wurden vier phylogenetisch eng verwandte ERF-Transkriptionsfaktorgene
charakterisiert. Diese Gene sind ERF102 (AT5G47230; oder auch ERF5), ERF103
(AT4G17490; oder auch ERF6), ERF104 (AT5G61600) sowie ERF105 (AT5G51190), und
sind der Gruppe IXb der ERF-Familie zugehörig. Der erste Teil dieser Arbeit
bestand in der deskriptiven Charakterisierung von ERF102 bis ERF105. Analysen
der Expression von ERF102 bis ERF105 zeigten, dass diese durch eine Vielzahl
von Hormonen sowie verschiedene abiotische Stressarten reguliert wurden. Dies
deutet darauf hin, dass diese Gene pleiotrope Funktionen erfüllen. Analysen
der gewebespezifischen Expression unter Verwendung von Promotor:GUS-
Reporterlinien offenbarten, dass ERF102:GUS bis ERF105:GUS einerseits
ähnliche, aber auch distinkte Expressionsmuster aufwiesen und vor allem in der
Wurzel exprimiert wurden. ERF102-GFP bis ERF105-GFP Fusionsproteine waren im
Zellkern lokalisiert. Proteininteraktionsanalysen wiesen auf die Bildung von
Homo- und Heterodimeren sowie die Interaktion aller vier ERF-Proteine mit der
MITOGEN-AKTIVIERTEN PROTEIN KINASE6 (MPK6) hin. Um die biologischen Funktionen
von ERF102 bis ERF105 zu untersuchen, wurden Loss-of-function- und Gain-of-
function-Mutanten hinsichtlich ihres Phänotyps unter normalen
Wachstumsbedingungen analysiert. Der Verlust der Funktion einzelner ERF-Gene
führte zu einem leicht reduzierten Pflanzenwachstum, während die
Überexpression der ERF-Gene unter Kontrolle des CaMV 35S-Promotors zu einem
leicht verstärkten Wachstum führte. Die Analyse des Wachstumsphänotyps von
Doppelmutanten zeigte im Vergleich zu den jeweiligen Einzelmutanten keine
additive phänotypische Wirkung. Die Ergebnisse aus den Analysen der
Aminosäuresequenzen, der transkriptionellen Regulation, der gewebespezifischen
Expressionsmuster, der Proteininteraktionen, der Wachstumsphänotypen sowie
Ergebnisse von anderen veröffentlichten Studien deuten auf pleiotrope und
damit zum Teil gleiche Funktionen von ERF102 bis ERF105 in der
Pflanzenentwicklung und der Stressantwort hin. Der zweite Teil dieser Studie
beschäftigte sich mit der detaillierteren funktionellen Charakterisierung von
ERF105, das eine besonders relevante Rolle bei der Kältestressreaktion spielt.
Expressionsanalysen zeigten, dass ERF105 schnell und transient durch Kälte
hochreguliert wurde. Die Loss-of-function-Mutante von ERF105 zeigte in
Elektrolytverlustmessungen und Pflanzenüberlebenstests eine reduzierte
Kältetoleranz, während Gain-of-function-Mutanten (Überexpressionsmutanten)
eine verbesserte Kältetoleranz aufwiesen. In Übereinstimmung mit dem
Kältephänotyp zeigten sowohl nicht-akklimatisierte erf105-Mutanten als auch
erf105-Mutanten nach einer Kälteakklimatisierung bei 4 °C eine verminderte
Expression zahlreicher kälteregulierter Gene, wie beispielsweise CBF1, CBF2
und CBF3 sowie mehrere COR-Gene. Basierend auf den untersuchten
Genexpressionsdaten und der Proteininteraktionsanalyse mit MPK6 wird daher zur
Diskussion gestellt, ERF105 in den CBF-Kälte-Signaltransduktionsweg zu
integrieren. Es wird vorgeschlagen, ERF105 downstream von MPK6 zu
positionieren. ERF105 agiert vermutlich unabhängig von ICE1 und reguliert die
CBF- und COR-Gene möglicherweise direkt und/oder indirekt durch Repression von
ZAT12. Die erhöhte Kälteempfindlichkeit von erf105 korrelierte jedoch nicht
mit den bei Kälte akkumulierenden Konzentrationen von löslichen Zuckern,
Prolin oder ABA, welche beispielsweise als Osmo-Schutzmittel oder als
Signalmoleküle zur Regulierung der Genexpression fungieren. Allerdings konnte
eine erhöhte ROS-Akkumulation in erf105 sowohl vor als auch nach
Kälteakklimatisierung bei 4 °C nachgewiesen werden. Flavonoide akkumulieren
ebenfalls bei Kälte und tragen zu einer erhöhten Resistenz gegenüber kühlen
Temperaturen unter 10 °C, aber auch Temperaturen unter 0 °C bei, indem sie
beispielsweise als Antioxidantien oder Membranstabilisatoren fungieren. Die
ersten enzymatischen Schritte der Flavonoidbiosynthese werden durch die für
Transkriptionsfaktoren kodierende Gene MYB11, MYB12 und MYB111 kontrolliert
und aktiviert. ERF105 trägt vermutlich zur Initiierung der
Flavonoidbiosynthese bei, indem es die Transkriptionsfaktorgene MYB11, MYB12
und MYB111 positiv reguliert. Darüber hinaus wurde ERF105 in dieser Arbeit
auch als positiver Regulator in der Reaktion auf Trockenstress, osmotischen
Stress, Salz- und oxidativen Stress identifiziert. Die genaue molekulare
Funktion von ERF105 in der Reaktion auf diese Stressarten muss jedoch noch
näher analysiert werden.
de
dc.format.extent
XIV, 144 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Arabidopsis thaliana
dc.subject
Ethylene Response Factor
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Functional and molecular characterization of the phylogenetically related
ERF102 to ERF105 transcription factor genes in Arabidopsis thaliana
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Schmülling
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schuster
dc.date.accepted
2017-10-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106064-2
dc.title.translated
Funktionelle und molekulare Charakterisierung der phylogenetisch verwandten
ERF102-ERF105 Transkriptionsfaktoren in Arabidopsis thaliana
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106064
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022901
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access