Ziel: Primäres Ziel dieser retrospektiven Studie ist die Darstellung der ökonomischen Konsequenz einer Infektion, die tatsächlich entstehenden Gesundheitskosten infizierter Hüftprothesen und deren Ursachen zu eruieren, mit der aktuellen Studienlage zu vergleichen und mögliche Verbesserungsvorschläge und Lösungsansätze der Infektionsprävention zu diskutieren. Material und Methoden: Als Basis dienen die Fallkosten des Krankenhauses. Die Patientendaten wurden dem zentralen Computersystem ORBIS der Vivantes-Kliniken entnommen. Insgesamt wurden in den neun Berliner Vivantes-Kliniken von 2007 bis 2009 4078 alloplastische Operationen an der Hüfte durchgeführt. 671 Eingriffe waren Revisionen, von denen 174 Fälle (146 Patienten) auf eine Infektion zurückzuführen waren. Die Daten der 146 Patienten, die zwischen Januar 2007 und Dezember 2009 eine oder mehrere Revisionsoperationen der Hüfte auf Grund eines septischen Geschehens erhielten, wurden in die Studie mit eingeschlossen. Die statistische Auswertung erfolgte mittels der Programme Excel 2007 (Version 12.0, Microsoft) und SPSS (Version 19, IBM). Ergebnisse: Der Durchschnittspatient unserer Studie ist weiblich, knapp 75 Jahre alt und berentet, im eigenen zu Hause lebend und sich selbst versorgend, mit einem BMI von 26 (übergewichtig), einer ASA-Klasse III und ohne Pflegestufe. Patienten mit einer infizierten Hüftprothese mussten sich knapp drei Eingriffen pro Aufenthalt unterziehen, ein Eingriff dauerte etwa 100 Minuten, bei einer durchschnittlichen Verweildauer (aller Aufenthalte) von fast 39 Tagen. Staphylokokken (koagulase negative und aureus) sind die Erreger, die am häufigsten nachzuweisen waren. Insgesamt beläuft sich die Summe für den Einbau einer nicht infizierten Hüftendoprothese auf 8237,00 Euro, davon 7261,00 Euro für die Behandlungskosten und 976,00 Euro für die Implantatkosten. Dem gegenüber stehen die Kosten infizierter Hüft-TEPs: die Kosten der aufwendigeren Implantate betragen im Durchschnitt 1523,34 Euro. Die Preise für die Behandlungen variieren erheblich. Je nach Verweildauer und Materialverbrauch fallen Kosten zwischen 1.898,16 Euro und 162.943,63 Euro an. Der daraus errechnete Mittelwert ergibt eine Summe von 22.719,27 Euro. Das bedeutet also, dass Erstimplantation plus Revision einer Hüftprothese auf Grund eines Infekts mit einem Preis von insgesamt 32.479,61 Euro das Gesundheitssystem vier Mal so viel kostet wie eine nicht infizierte Prothese. Und das betrifft ausschließlich den Krankenhaussektor; spätere Mehrkosten sind in diesen Berechnungen nicht enthalten. Weibliches Geschlecht, höheres Alter und eine höhere ASA-Klassifikation wurden als signifikante Einflussfaktoren für eine höhere Komplikationsrate und einen größeren Schweregrad postoperativer Komplikationen identifiziert. BMI, Pflegestufe und Lebenssituation hatten keinen signifikanten Einfluss auf diese Variablen. Bestätigt werden konnte die Annahme, dass Anzahl und Intensität postoperativer Komplikationen für höhere medizinische Kosten verantwortlich sind. Im Vergleich zu Männern sind Frauen zwar signifikant häufiger von einer Infektion betroffen, verursachen aber im Rahmen des Revisionsprozesses keine höheren Kosten. Fazit: Um möglichst geringe medizinische Kosten zu verursachen, sollte in Zukunft also verstärkt auf die medizinischen Voraussetzungen eines jeden Patienten geachtet und dementsprechend Prophylaxe – sowohl in der Hygiene als auch im Patientenmanagement – betrieben werden. Um die ökonomischen Konsequenzen einer Infektion in Zukunft überblicken zu können bedarf es weiterer Kostenanalysen und Qualitätssicherungsmaßnahmen, um einen einheitlichen medizinischen Standard zur sinnvollen medizinischen und wirtschaftlichen Behandlung periprothetischer Infektionen etablieren zu können.
Objective: This retrospective study evaluates the economic consequence of infections and the actual costs of infected hip prostheses and their causes and compares those to the current state of research. Its goal is to discuss suggestions of improvement and approaches to solutions regarding the prevention of infections. Material and Methods: The calculable costs per treatment in each hospital serve as basis for this study. Patient data was collected from the central computersystem ORBIS of the Vivantes-Hospitals. In total, 4078 alloarthroplastic surgeries of the hip were carried out in these nine hospitals in Berlin between 2007 and 2009. 671 of these procedures were revisions, of which 174 (146 patients) can be traced back to an infection. Included in the study was the data of these 146 patients who underwent revision-hip-surgery due to a septic issue between January 2007 and December 2009. The statistical analysis was done via Excel 2007 (version 12.0, Microsoft) and SPSS (version 19, IBM). Result: The average patient of our study is female, approximately 75 years old, retired, self-sufficient and lives in her own home. The patients’ average BMI is 26 (overweight), the ASA- classification is III and a care level usually does not exist. For each hospital stay, patients with infected hip prostheses had to undergo three surgeries, each surgery lasted about one hundred minutes while the average hospitalization period was 39 days for all stays. Coagulase-negative staphylococcus and staphylococcus aureus were the pathogens found most commonly. In total, the sum for the insertion of a not-infected hip prosthesis is 8237,00 Euros (10.666,50 Dollars), 7261,00 Euros (9402,63 Dollars) for the treatment and 976,00 Euros (1263,87 Dollars) for material of the implant. In contrast, there are the expenses for an infected hip prosthesis: they amount to 1523,44 Euros (1972,78 Dollars) for the more complex implants. The hospital costs have a high range of variation. Depending on the time of hospitalization and the use of material, expenses vary from 1898,16 Euros (2458,02 Dollars) to 162.943,63 Euros (211.003,85 Dollars). The calculated mean value is 22.719,27 Euro (29.420,32 Dollars). That amounts to a total sum – for primary implantation and revision of prosthesis caused by an infection – of 32.479,61 Euros (42.059,47 Dollars). The healthcare-system has to pay four times as much for an infected prosthesis than for a non-infected. These costs do just respect the hospital sector, later incurred additional costs are not included yet. Female gender, higher age and a higher ASA-classification were identified as significant impact factors for a higher rate of complication as well as a bigger severity code for postoperative complications. BMI, care level and life-situation had no such significant impact to these variables. The assumption, number and intensity of postoperative complications would be responsible for higher medical costs could be verified. Compared to men, women are more likely to be affected by infections but do not cause higher costs in terms of the process of revision. Conclusion: Prospectively, a special focus should be put on medical conditions of each patient and correspondingly the prophylaxis – of the hygiene as well as patient management - to keep the costs as low as possible. In order to overview the economic consequences of an infection, further cost-analysis and measurements of quality assurance are required in the future. The establishment of a homogeneous scientific standard for the adequate medical and economical treatment of periprothetic infections would consequently be possible.