Im hohen und vor allem sehr hohen Erwachsenenalter sind Einschränkungen in multiplen Lebens- und Funktionsbereichen allgegenwärtig, während Gewinne und Wachstum zunehmend ausbleiben. Wider Erwarten schlägt sich die Reduktion von Ressourcen wie Gesundheit, kognitiver Leistungsfähigkeit oder sozialen Beziehungen nur bedingt auf die Anpassungsfähigkeit nieder. Eine Möglichkeit, trotz zunehmender Ressourceneinschränkungen eine positive Entwicklung im Alter zu erzielen, ist die effiziente Ausnutzung der verbleibenden Ressourcen. Strategien, die hierfür besonders geeignet scheinen, sind die SOC- Lebensmanagementstrategien (Freund & Baltes, 1998). Sie entsprechen der handlungstheoretischen Konzeptualisierung des Metamodells der Selektiven Optimierung mit Kompensation (SOC; P. Baltes & Baltes, 1990). Im Zentrum dieser Arbeit stand die Frage, ob der optimale Einsatz personaler Ressourcen, wie er durch die SOC-Lebensmanagementstrategien erfasst wird, die negativen Effekte eingeschränkter Ressourcen auf das subjektive Wohlbefinden als Kriterium erfolgreichen Alterns abschwächen kann. Zur emprischen Untersuchung dienten zwei Teilstichproben 70- bis 90-jähriger Erwachsener der ALLEE-Studie (M. Baltes & Lang, DFG Ba 902/11-2). Studie 1 umfasste eine repräsentative Querschnittstichprobe von 156 Personen. Erwartungsgemäß besaßen die jungen- alten Personen (M = 75.6 Jahre; n = 80) einen umfangreicheren Ressourcenstatus (demographische, kognitive, gesundheitliche und soziale Ressourcen) als die alten-alten (M = 85.7 Jahre; n = 76). Keine Unterschiede bestanden hinsichtlich der SOC-Nutzung und der Alterszufriedenheit, dem gewählten Kriterium erfolgreichen Alterns. Regressionsanalysen zeigten ein altersdifferentielles Prädiktionsmuster: Bei den jungen Alten gingen ein höherer Ressourcenstatus sowie die häufigere Nutzung der SOC-Strategien unabhängig voneinander mit einer höheren Alterszufriedenheit einher. Bei den alten Alten bestand neben einem Haupteffekt des Ressourcenstatus das erwartete Interaktionsmuster, das den für die SOC-Strategien postulierten protektiv- abfedernden Effekt abbildete: Die Lebensmanagementstrategien milderten die Wirkung geringer Ressourcen auf die Alterszufriedenheit ab. Ausgehend von der Überlegung, dass sich der protektive Effekt der SOC-Strategien erst unterhalb eines kritischen Ressourcenniveaus manifestiert, wurden in Studie 2 21 ressourcenarme und 21 ressourcenreiche alte Personen untersucht. Sie wurden zu zwei Messzeitpunkten befragt, die 12 Monate auseinander lagen. Die SOC- Strategien federten die Effekte geringer Ressourcen auch über die Zeit hinweg ab. Ressourcenarme Personen profitierten stärker von den SOC-Strategien als die ressourcenreichen. Die Ressourcenarmen, die SOC häufig nutzten, zeigten ein Jahr später eine ebenso hohe Alterszufriedenheit wie die Ressourcenreichen. Bei häufiger Anwendung von optimierenden Strategien wiesen sie zudem mehr positive bzw. weniger negative Alterszufriedenheitsveränderungen auf als Ressourcenarme, die nur selten optimierten. Eine deskriptive Gruppen- sowie eine Einzelfallanalyse verdeutlichten außerdem die protektive Rolle der SOC-Strategien bei Ressourcenverlusten. Zusammenfassend erwiesen sich die ausgewählten Ressourcen und die SOC-Strategien als zentrale Determinanten des erfolgreichen Alterns, deren dynamisches Zusammenspiel weiter untersucht und praktisch genutzt werden sollten.
Interest in the nature of successful aging has increased in the last decade. One phenomenon still unexplained is the relative stability of subjective well- being in old age despite multiple age-associated losses in central domains of functioning. The present investigation hypothesized that the optimal use of remaining resources is critical to the maintenance of well-being. One way of conceptualizing such optimal resource utilization is encapsulated in the action-theoretic specification of the P. Baltes and Baltes (1990) meta-model of Selective Optimization with Compensation (SOC; Freund & Baltes, 1998). Following this idea, the main purpose of this study was the examination of the dynamic interplay between resources and SOC life-management strategies as determinants of successful aging. It was assumed that resources and strategies have positive effects on well-being and that low resources could be buffered by the optimal resource utilization as captured by SOC. Understanding successful aging within the framework of adaptation, aging satisfaction as one cognitive facet of well-being was used as criterion. Two studies investigated the relationship between resources, SOC strategies, and aging satisfaction in samples of young-old and old-old adults (70?90 years) assessed in the ALLEE- Project (M. Baltes & Lang, DFG BA 902/11-2). In a representative cross- sectional sample (N = 156; Study 1), resource status (i.e., demographic, cognitive, health, social network) was higher for the young-old (M = 75.6 years; n = 80) than for the old-old (M = 85.7 years; n = 76). No age differences were found in the reported use of SOC strategies and aging satisfaction. Regression analyses revealed age-differential predictive patterns: Regarding the young-old, resources and SOC strategies independently contributed to the explanation of interindividual differences in aging satisfaction. In contrast, resources and their interaction with SOC explained significant amounts of the well-being variance in the old-old group. Follow-up analyses confirmed that SOC buffered the effect of low resource status: Old- old with low resources profited most from using SOC. Assuming that resource level in very old age might reach a critical limit and that SOC strategies manifest their protective effect when people are confronted with the limits of their functional capacity, resource-poor (n = 21) and resource-rich (n = 21) older adults were investigated over one year (Study 2). Compared to the resource-rich, the resource-poor were characterized by less SOC use and lower aging satisfaction. As expected, the interaction effect was replicated longitudinally: SOC strategies served as a longitudinal buffer when resources were restricted. Finally, the interplay between negative changes in resources and the use of SOC strategies was explored in a micro-analytic approach. Over the study time period of 12 months, resources remained relatively stable and resource loss was only identified for eight persons. Descriptive subgroup analyses and a single case study pointed to the protective role of SOC. Taken together, this investigation was the first to show that SOC life-management strategies serve as protective buffers for subjective well-being in old age when resources become limited. Results demonstrate that resources as well as strategies are important determinants of successful aging, but that their dynamic interplay might be even more interesting. Empirical and practical implication are discussed.