dc.contributor.author
Ishov, Zakhar
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:12:51Z
dc.date.available
2009-06-26T08:08:25.215Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10193
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14391
dc.description.abstract
In the present thesis I will set to investigate Brodsky’s translating methods
with the idea of trying to assign them a place within both English literature
as well as the practice of poetical translation into the English language.
Because of the paucity of research dedicated to Brodsky’s self-translation so
far, as well as the tendency, which has persisted for over a decade following
Brodsky’s untimely death in 1996 in the few existing articles and scholarly
works on the subject to trade in opinions, I felt the need for a change of the
critical approach in the field of Brodsky’s self-translations. For the first
time in the history of this field, I will dedicate some of these translations
a detailed textual analysis with the aim of establishing on concrete examples
Brodsky’s exact translational procedures and to try to make their assessment
within practices of English poetry translation. My inquiry has been immensely
enriched by the fact that the new availability of research materials of the
Brodsky Estate at the Beinecke Rare Book & Manuscript Library at Yale in the
year 2005, which had been previously inaccessible to the researches, coincided
with my research there for present PhD project. In the light of Brodsky’s
insistence on form in poetic translation a thorough theoretical background in
verse theory seemed to be indispensable for my investigation. Because the idea
of the mimetic translation has long been considered outdated in the English
literary circles, the choice of a theorist naturally led me back home to
Russia. There, partly because of the different trends in the Russian poetry,
the metrical studies of the formal school flourished in the twentieth century.
Victor Zhirmunsky’s Verse Theory seemed to provide the needed theoretical
background in terms of both metrical theory as well as the theory of formal
translation of poetry, due to its comparative quality. Basing my detailed
analysis of the previously undiscovered translating materials, I will try to
demonstrate that the introduction of ‘un-English’ elements was not the only
consequence of Brodsky’s reworkings of translations of his poems done by other
co-translators, as has so far been claimed by his critics. I will attempt to
show that despite the fact that Brodsky based his self-translating practices
on compositional principles, which are partly alien in the context of the
English poetic tradition – Brodsky introduced in his self-translations
elements of Russian rhythm as well as feminine rhymes, almost irreconcilable
in English with serious poetry – his self-translating experiments are far from
being failures. Due to the fact that Brodsky achieves in his translation
versions alliterations, assonances and consonance functioning in their own
right in English as well as due to his reinvention of metaphors, similes and
puns in his English self-translations, they fall into the category of
authentic and independent texts of English verse. The bond between the form
and content in them is as inseparable as it is in Brodsky’s Russian originals.
To the same effect contribute Brodsky’s rhymes the poet comes up with in his
self-translations. These rhymes, representing demonstrably the main mechanism
of his verse composition, are often more exact than those proposed by his co-
translators, display metaphysical wit and often work as independent puns in
English. As I will also try to show on the basis of my minute textual analysis
of various translation versions, there was another important consequence of
Brodsky’s reworkings of the translations, namely that they became considerably
more faithful to the originals in terms of their content conveying more
faithfully the shades of various meanings (metaphorical vs. literal),
tonalities as well as various registers of speech. Moreover, as an author and
translator in one person Brodsky disposed of the unique freedom in undertaking
changes of his own original metaphors, images, similes and puns. All these
properties of Brodsky’s involvement in his self-translations contributed to
the emergence of independent artefacts in English, despite the presence in
them of some foreignising characteristics. The existence of such a phenomenon,
if proven, will require a new evaluation in terms of its position within the
autochthonous literature. I will also try to demonstrate that one of the
driving motives behind Brodsky’s self-translations was the existence of a
‘bigger plan’. Brodsky’s special attitude towards the English language
culminated in his ambition to show the still extant potential of formal poetic
devices such as strict metre and rhyme for the development of verse in
English. Thus, rather than allow his work to be translated by the native
English speakers into something that would sound like glossed-over English
verse, Brodsky chose the uphill path of translating his work himself (thus
exposing himself to the harsh attacks of native-speaking critics).
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Dissertation untersuche ich Brodskys Übersetzungsmethoden
und verfolge dabei das Ziel, ihnen sowohl einen Platz innerhalb der englischen
Literatur als auch auf dem Gebiet der Übersetzung von Poesie ins Englische
zuzuweisen. Weil Brodskys Eigenübersetzungen bis jetzt insgesamt sehr wenig
erforscht wurden, und aufgrund der vorherrschenden Tendenz, die sich seit
Brodskys frühem Tod 1996 schon über ein Jahrzehnt lang in den wenigen Artikeln
und Aufsätzen zu dem Thema zeigt, bloße Meinungen zum Besten zu geben, hielt
ich einen Umschwung in der kritischen Auseinandersetzung mit Brodskys
Eigenübersetzungen für angebracht. Ich unterziehe zum ersten Mal in der
Geschichte dieses Fachgebietes einige dieser Übersetzungen einer detaillierten
Textanalyse mit dem Ziel, anhand konkreter Beispiele eine Theorie von Brodskys
Übersetzungsverfahren aufzustellen und ihnen einen angemessenen Platz in der
englischen Übersetzung von Poesie zuzuweisen. Meine Arbeit wurden durch die
Tatsache erleichtert und bereichert, dass ich mich 2005 zu Studienzwecken in
Yale aufhielt, als die Materialien des Brodsky-Nachlasses in der dortigen
Beinecke Rare Book & Manuscript Library Forschern zugänglich gemacht wurden.
Angesichts Brodskys Betonung der Form in der Übersetzung von Dichtung schien
mir eine gut fundierte Theorie des Verses für meine Forschungsarbeit
unverzichtbar. Da die Idee einer nachahmenden Übersetzung in englischen
Literaturkreisen seit langem als überholt galt, führte mich die Wahl eines
Theoretikers selbstverständlich zurück nach Russland. Dort gediehen, zum Teil
wegen der verschiedenen Entwicklung in der russischen Dichtkunst, im
zwanzigsten Jahrhundert die metrischen Studien des Formalismus. Victor
Zhirmunskys „Teoria Sticha“ (Theorie des Verses) schien mir wegen seiner
komparatistischen Eigenschaft der geeignete theoretische Hintergrund zu sein,
sowohl hinsichtlich einer metrischen Theorie als auch hinsichtlich einer
Theorie formaler Übersetzung von Poesie. Indem ich meine ausführliche Analyse
auf bisher unentdecktes Übersetzungsmaterial begründe, zeige ich, dass die
Einführung von 'un-englischen' Elementen nicht, wie bisher von seinen
Kritikern behauptet, die einzige Folge davon ist, dass Brodsky die von Ko-
Übersetzern vorgenommenen Übersetzungen seiner Gedichte überarbeitet hat. Ich
zeige, dass Brodskys Eigenübersetzungen weit davon entfernt sind, misslungen
zu sein, obwohl Brodskys Übersetzungspraxis auf kompositorischen Prinzipien
basiert, die im Kontext der englischen Poetik teilweise fremd erscheinen –
Brodsky führte in seinen Eigenübersetzungen Elemente russischer Rhythmik und
weibliche Reime ein, was mit ernster englischer Poesie beinahe unvereinbar
ist. Aufgrund der Tatsache, dass Brodsky in seinen Übersetzungen Assonanzen
und Alliterationen zustande bringt, die im Englischen aus eigenem Recht
funktionieren, und durch seine Wiederentdeckung von Metaphern, Vergleichen und
Wortspielen fallen seine Eigenübersetzungen in die Kategorie authentischer und
eigenständiger Texte englischer Dichtkunst. Form und Inhalt sind bei ihnen so
unzertrennbar miteinander verbunden wie in seinen russischen Originalen. Die
Reime, die Brodsky in seinen Eigenübersetzungen präsentiert, tragen ebenfalls
dazu bei. Diese Reime, die erwiesenermaßen die Hauptmechanismen seiner
Verskompositionen sind, sind oftmals genauer als die von seinen Ko-Übersetzern
vorgeschlagenen, weisen ‚metaphysical wit’ auf und funktionieren als
eigenständige Wortspiele im Englischen. Wie ich auf der Basis sorgfältiger
Textanalysen verschiedener Übersetzungsversionen zeige, hatte Brodskys
Überarbeitung der Übersetzungen weiterhin zur Folge, dass sie den Originalen
hinsichtlich ihres Inhalts beträchtlich getreuer sind, indem sie
Schattierungen von Mehrdeutigkeit (metaphorisch und wörtlich), Abstufungen und
Sprachregistern vermitteln Überdies verfügt Brodsky als Autor und Übersetzer
in einer Person über die einzigartige Freiheit, Veränderungen an seinen
ursprünglichen Metaphern, Vergleichen und Wortspielen vorzunehmen. All diese
Merkmale der Brodsky'schen Beteiligung an seinen Übersetzungen trugen dazu
bei, dass sie im Englischen zu eigenständigen Kunstwerken wurden, ungeachtet
einiger innewohnenden fremdsprachlicher Eigenschaften. Dieses Phänomen macht,
wenn es nachgewiesen ist, eine Neubewertung hinsichtlich seiner Position
innerhalb der Nationalliteratur erforderlich. Ich weise nach, dass Brodsky mit
seinen Eigenübersetzungen eine größere Zielsetzung verfolgte. Brodskys
besondere Haltung gegenüber der englischen Sprache gipfelte in seiner
Bestrebung, das noch vorhandene Potential formaler poetischer Muster, wie z.
B. Metrum und Reim aufzuzeigen. Somit wählte Brodsky, statt zuzulassen, dass
englische Muttersprachler sein Werk in etwas übersetzten, was sich wie
übertünchte englische Dichtung anhören würde, den mühseligen Weg, sein Werk
selbst zu übersetzen, wodurch er sich den strengen Angriffen
muttersprachlicher Kritiker aussetzte.
de
dc.format.extent
xiii, 255 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
translation theory
dc.subject
multilingualism
dc.subject.ddc
800 Literatur
dc.title
"Post-horse of civilisation" - Joseph Brodsky translating Joseph Brodsky
dc.contributor.contact
zacchete@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. Russell West-Pavlov
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Georg Witte
dc.date.accepted
2008-08-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009095-5
dc.title.subtitle
towards a new theory of Russian-English poetry translation
dc.title.translated
"Das Postpferd der Zivilisation" - Joseph Brodsky übersetzt Joseph Brodsky
de
dc.title.translatedsubtitle
unterwegs zu einer neuen Theorie der poetischen Übersetzung vom Russischen ins
Englische
de
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009095
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005290
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access