dc.contributor.author
Burkert, Silke
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:12:45Z
dc.date.available
2008-12-22T13:49:10.650Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10191
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14389
dc.description.abstract
Planung als volitionales Konstrukt dient der Überbrückung der Intentions-
Verhaltens-Lücke. Effekte gemeinsamer Planung mit einem Partner sind in der
gesundheitspsychologischen Forschung allerdings kaum empirisch untersucht, so
dass in dieser Arbeit die dyadische Planung und die damit einhergehenden
sozialen und selbstregulativen Prozesse betrachtet. Dyadische Planung meint,
dass eine Zielperson gemeinsam mit einem Partner Handlungs- und
Bewältigungspläne aufstellt, das Verhalten aber alleine ausübt. In das
längsschnittliche prä-post-Design der Arbeit war eine dyadische 2x2-Gruppen-
Planungintervention eingebettet. In der Experimentalgruppe wurden
Prostatektomiepatienten und ihre Partnerinnen zur gemeinsamen Planung des
Beckenbodentrainings angeleitet. Als Alternativtreatments planten die
Patienten das Training allein oder mit und ohne die Partnerinnen eine gesunde
Ernährung. Für dyadisch planende Patienten wirkt sich die Planungsintervention
vermittelt über die angewandte dyadische Handlungsplanung förderlich auf das
Beckenbodentraining aus. Der spezifische Effekt dyadischer Planung auf das
Beckenbodentraining wird vermittelt über die ausgeübte soziale Kontrolle der
Partnerin sowie über die Handlungskontrolle des Patienten. Das
Beckenbodentraining geht kurz- und langfristig mit einer Reduktion der
Harninkontinenz einher. Zukünftige Forschung sollte mögliche Geschlechts- oder
Rolleneffekte sowie Mikroprozesse der dyadischen Planung untersuchen, um
positive und negative Effekte dyadischer Planungsinterventionen besser
einschätzen und für die Behandlung von Patienten nutzen zu können.
de
dc.description.abstract
Planning as a volitional construct bridges the intention-behaviour-gap.
However, there is little research on a person planning together with a
partner. That is why this paper is about dyadic planning and its corresponding
social and self-regulatory processes. A dyadic planning intervention is
embedded in a longitudinal design. In the experimental group prostatectomy
patients and their spouses were instructed to plan the patient’s pelvic floor
exercise together. In the control groups, patients formed exercise plans by
themselves, or were instructed to plan healthy eating dyadicly or
individually. In the dyadic setting patients’ applied dyadic planning is
associated with more exercise. This group-specific effect of dyadic planning
is mediated by social control and action control. Pelvic floor exercise is
associated with less urinary incontinence up to six month post surgery. Future
research should investigate gender differences in as well as microprocesses of
dyadic planning.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
soziale Unterstützung
dc.subject
Selbstregulation
dc.subject
Verhaltensänderung
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Dyadische Planung und ihre Mechanismen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ralf Schwarzer
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Nina Knoll
dc.date.accepted
2008-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006969-0
dc.title.subtitle
Beckenbodentraining nach einer Prostatektomie
dc.title.translated
Dyadic planning and its mechanisms
en
dc.title.translatedsubtitle
Pelvic floor exercise after prostatectomy
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006969
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004912
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access