dc.contributor.author
Mohr, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:12:19Z
dc.date.available
2009-12-18T07:40:59.529Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10183
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14381
dc.description.abstract
Zielsetzung Die Differenzialdiagnose der Parkinsonsyndrome idiopathischer M.
Parkinson (IPS), pro¬gressive supranukleäre Blickparese (PSP),
Multisystematrophie (MSA), cortikobasale Degeneration (CBD) sowie des
essenziellen Tremors (ET) kann den behandelnden Neurologen vor allem in der
Frühphase der Erkrankung vor Schwierigkeiten stellen. Neben der rein klinisch
gestellten Frühdiagnose kommen in der klinischen Praxis der Apo¬morphintest
und die Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) zur Anwen¬dung. In
der vorliegenden Studie untersuchten wir die Zuverlässigkeit der
Parkinsondiagnostik an einer Klinik für Bewegungsstörungen in der Frühphase
der Erkrankung. Wir überprüften, inwieweit sich die klinische Initialdiagnose
idiopathischer M. Parkinson (IPS) gemessen am Langzeitverlauf bestätigte. Des
Weiteren untersuchten wir die Zuverlässigkeit von Apomorphintest und SPECT.
Zum Schluss überprüften wir den Nutzen der Zusatzdiagnostik bei Patienten, bei
denen die gestellte Frühdiagnose beibehalten oder verworfen werden musste.
Methodik Insgesamt wurden in der vorliegenden Studie 207 Patienten erfasst,
die vom Zeitpunkt der Einführung der SPECT 1995 bis zum Stichtag der
Datenerhebung in Behandlung an der Klinik für Bewegungsstörungen der Charité
und an einem Parkinsonsyndrom bzw. essenziellem Tremor erkrankt waren. Zur
Errechnung der diagnostischen Güte der Frühdiagnose, des Apomorphintests und
der SPECT wurden Kreuztabellen generiert, in denen das jeweilige
Untersuchungs-ergebnis der Diagnose im Langzeitverlauf gegenübergestellt
wurde. Zur Darstellung der Relevanz der Zusatzdiagnostik wurde das
Patientenkollektiv in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe beinhaltete
alle Patienten, bei denen die gestellte Frühdiagnose im Verlauf bestätigt
wurde. Die zweite Gruppe beinhaltete alle Patienten, bei denen die
Frühdiagnose im Verlauf revidiert werden musste. Diese beiden Gruppen wurden
den Ergebnissen der Zusatzdiagnostik in Kreuztabellen gegenübergestellt.
Ergebnisse Die klinisch gestellte Frühdiagnose erweist sich mit einer
Sensitivität von 95 % und einer Spezifität von 91 % als sehr zuverlässig. Die
Zusatzdiagnostik zeichnet sich unseren Ergebnissen zufolge durch eine hohe
Testgüte aus (Apomorphintest: Sensitivität = 72 %, Spezifität = 85% ; FP-CIT-
SPECT: Sensitivität = 94 %, Spezifität = 57 %; IBZM-SPECT: Sensitivität = 59
%, Spezifität = 81 %). In der Patientengruppe mit identischer Früh- und
Verlaufsdiagnose zeigte die Zusatzdiagnostik folgende Ergebnisse bei der
Testgüte: FP-CIT-SPECT: Sensitivität = 81 %, Spezifität = 66 %; IBZM-SPECT:
Sensitivität = 88 %, Spezifität = 61 %; Apomorphintest: Sensitivität = 72 %,
Spezifität = 98 %. In der Gruppe der Patienten mit unterschiedlicher Früh- und
Verlaufsdiagnose kamen wir zu folgenden Ergebnissen: FP-CIT-SPECT:
Sensitivität = 100 %, Spezifität = 0 %; IBZM-SPECT: Sensitivität = 86 %,
Spezifität = 0 %, Apomorphintest: Sensitivität = 50 %, Spezifität = 50 %.
Schlussfolgerung Unsere Studie bestätigt die Ergebnisse früherer Studien, die
für die klinische Früh-diagnose eine hohe Testgüte und für Apomorphintest und
SPECT eine gute Testgüte errechneten. Die Zusatzdiagnostik ist von hohem
Nutzen, die klinisch gestellte Frühdiagnose zu erhärten und in die richtige
Richtung zu lenken. Als Basis für eine weitergehende Diagnostik muss weiterhin
die klinische Untersuchung gelten. Sie ist sowohl SPECT als auch dem
Apomorphintest überlegen. Der in der Klinik für Bewegungsstörungen angewandte
Algorithmus aus initialer klinischer Untersuchung und anschließender
erweiterter Zusatzdiagnostik ist unseren Ergebnissen zufolge ein sinnvoller
Weg zur richtigen Diagnosestellung im Langzeitverlauf.
de
dc.description.abstract
Research Focus The differential diagnosis of idiopathic Parkinson’s disease
(IPD), progressive supranuclear palsy (PSP), multiple system atrophy (MSA),
corticobasal degeneration (CBD) and essential tremor (ET) can present
difficulties for the treating neurologist, particularly in the early stage of
the disease. Alongside early clinical diagnosis, two types of tests are
normally used in practice: an apomorphine test and single photon emission
computed tomography (SPECT). In this study we investigated the reliability of
Parkinson’s diagnosis in the early phase of the disease at a clinic for
movement disorders. To this end, initial clinical diagnoses of idiopathic
Parkinson’s (IPS) were compared to long-term diagnoses. We also assessed the
reliability of the apomorphine test and SPECT. Finally, we evaluated the
benefits of additional diagnostic tests two groups of patients: (1) those
whose initial diagnosis was confirmed, and (2) those whose initial diagnosis
was later changed. Methods In the present study, we assessed the diagnostic
histories of 207 patients afflicted with Parkinson’s disease or essential
tremor. All of the patients had been admitted to the clinic for movement
disorders at Charité hospital in Berlin between the introduction of the
clinic’s SPECT system in 1995 and our selected cut-off date for data
collection. In order to investigate the accuracy of the diagnoses that had
been rendered through early clinical examination, apomorphine tests, and
SPECT, we compared initial diagnoses with long-term diagnostic determinations
using contingency tables. The cohort was also subdivided into two groups in
order appraise the relevancy of the supplementary diagnostic tests. The first
group contained all of the patients for whom the initial clinical diagnosis
was later confirmed. The first group contained all of the patients for whom
the initial clinical diagnosis was later revised. Both of these groups were
then referenced against the results of supplementary diagnostic tests in
contingency tables. Results The early clinical diagnoses proved to be highly
reliable, with a sensitivity of 95% and a specificity of 91%. According to our
results, the supplementary diagnostic tests also quite accurate (apomorphine
test: sensitivity = 72 %, specificity = 85% ; FP-CIT-SPECT: sensitivity = 94
%, specificity = 57 % ; IBZM-SPECT: sensitivity = 59 %, specificity = 81 %).
In the patient group with identical early and late diagnoses, the
supplementary diagnostic tests had the following accuracy levels: FP-CIT-
SPECT: sensitivity = 81%, specificity = 66% ; IBZM-SPECT: sensitivity = 88%,
specificity = 61%; apomorphine test: sensitivity = 72%, specificity = 98%. In
the patient group with divergent early and late diagnoses, the supplementary
tests performed as follows: FP-CIT-SPECT: sensitivity = 100%, specificity = 0%
; IBZM-SPECT: sensitivity = 86%, specificity = 0%; apomorphine test:
sensitivity = 50%, specificity = 50%. Conclusions In our study, early clinical
diagnoses demonstrated a high diagnostic accuracy, while the apomorphine test
and SPECT had a good diagnostic accuracy. Similar findings have been obtained
by numerous previous studies. It is clear that supplementary diagnostic
methods are extremely useful for confirming the validity of early clinical
diagnoses and ensuring appropriate treatment. Clinical diagnoses should
continue to serve as the basis for further diagnostic tests, as the clinical
diagnosis is more accurate than the apomorphine or SPECT diagnostic methods.
As our result show, the methodology currently used in clinical settings for
the diagnosis of movement disorders – i.e. an initial clinical examination
followed by supplementary diagnostic tests – is an appropriate approach for
maximizing diagnostic accuracy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Früh-und Differentialdiagnose der Parkinsonsyndrome an einer Klinik für
Bewegungsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der Single Photon
Emission Computed Thomographie (SPECT) und des Apomorphintests
dc.contributor.contact
tom.mohr@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. med. G. Arnold
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. U. Wüllner
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. med. F. Klostermann
dc.date.accepted
2009-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014878-0
dc.title.translated
The early- and differential diagnosis of Parkinson syndromes in a movement
disorder service with special considereation of apomorphine test and Single-
Photon-emission-Computed-Thomographie(SPECT)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014878
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006785
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access