Seit dem Verbot des Einsatzes von Antibiotika als Leistungsförderer ab dem 01. Januar 2006 werden verstärkt Probiotika als mögliche Alternative diskutiert. Die potentielle Beeinflussung absorptiver und sekretorischer Eigenschaften durch Supplementierung von Ferkeln mit dem Probiotikum Enterococcus faecium NCIMB 10415 direkt post partum auf das Jejunumepithels beim Schwein wurde mit Hilfe der Ussing-Kammer-Methode untersucht. Dazu wurden Ferkel zufällig in zwei Fütterungsgruppen (Probiotika- und Kontroll-Gruppe) aufgeteilt. Beide Gruppen hatten ad libitum-Zugang zu Wasser. Die Muttersauen erhielten kein Probiotikum. Die orale Gabe des Probiotikums erfolgte vom 0. bis einschließlich des 34. Lebenstages (LT) in einer Dosierung von 4,5 • 109 CFU. Ab dem 15. LT wurde zusätzlich E. faecium NCIMB 10415 auch über das Ferkelfutter supplementiert (1,2 • 1010 CFU/kg). Am Übergang vom 28. zum 29. LT wurden die Ferkel abgesetzt. E. faecium NCIMB 10415 wurde danach über das Ferkelfutter weiter in einer Konzentration von 3,2 • 109 CFU/kg supplementiert. Im Alter von 14, 28, 31, 35 und 56 Lebenstagen erfolgte die Untersuchung der absorptiven und sekretorischen Eigenschaften des mittleren Jejunums durch Stimulierung des Epithels mit PGE2 (0,05 mol/l, 0,1 mol/l, 0,5 mol/l und 3 mol/l), Glucose (0,5 mmol/l, 1 mmol/l, 4 mmol/l und 10 mmol/l), 12 mmol • l -1 L-Glutamin und IL-1 (10 ng/ml). Bei den Versuchsansätzen mit PGE2 zur Untersuchung sekretorischer Eigenschaften wurden keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Fütterung, jedoch hinsichtlich des Alters und der PGE2-Konzentration deutlich. Die Reaktion des Isc war generell höher am 31. und 35. LT im Vergleich zu den anderen Altersgruppen. Bei Untersuchung der kinetischen Parameter zeigten sich bei Km in der Probiotika-Gruppe am 28. LT signifikant höhere, am 56. LT signifikant niedrigere Werten als in der Kontroll-Gruppe. Bei Vmax wies die Probiotika-Gruppe am 31. LT signifikant höhere, am 56. LT signifikant niedrigere Werte als die Kontroll-Gruppe auf. Die Reaktion des Isc auf die mukosale Zugabe aufsteigender Konzentrationen von Glucose ergab keine signifikanten Unterschiede zwischen der Probiotika- und der Kontroll-Gruppe. Numerisch höhere Absorptionsraten, gemessen als Isc, traten am 35. LT bei der Probiotika138 Gruppe im Vergleich zur Kontrolle auf. Allerdings zeigten sich signifikante Unterschiede bezüglich des Alters und der Glucosekonzentration. Bei allen Konzentrationen lagen die Isc am 31. und 35. LT bei beiden Fütterungsgruppen signifikant über den entsprechenden Werten der anderen Lebenstage. Bei Betrachtung der transportkinetischen Parameter zeigte die Probiotika-Gruppe am 31. LT höhere, am 56. LT signifikant niedrigere Km- und Vmax- Werte als die Kontrolle. Wie bei Glucose, so waren auch bei den Versuchen mit Stimulation durch 12 mmol • l -1 LGlutamin signifikante Altersunterschiede zu erkennen. Auch hier zeigten sich bei den Tieren der Altersgruppe 31. und 35. LT signifikant höhere Werte im mittleren Isc. Die Fütterung beeinflusste die Reaktion des Isc auf die Gabe von L-Glutamin nicht. Da in vorherigen Studien eine positive Beeinflussung des Na+-abhängigen Glucosetransporters SGLT-1 durch das proinflammatorische Zytokin IL-1 nachgewiesen wurde, sollte dies nochmals überprüft und eine potentielle Beeinflussung dieser Wirkungsweise durch die Gabe von E. faecium NCIMB 10415 untersucht werden. Dazu wurde das Glycosid Phlorizin als spezifischer Hemmer des SGLT-1 eingesetzt. Da sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Kontroll- und Probiotika-Gruppe zeigten, erfolgte die Auswertung der Versuche fütterungsunabhängig. Die serosale Zugabe von 10 ng/ml IL-1 bewirkte einen Anstieg des Isc, der teilweise durch Phlorizin gehemmt werden konnte. Dies könnte auf eine Beteiligung des SGLT-1 hindeuten. Generell konnten in der vorliegenden Arbeit zwischen Kontroll- und Probiotika-Gruppe in allen Versuchsansätzen keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Dennoch sind Tendenzen sichtbar, dass E. faecium NCIMB 10415 einen positiven Effekt auf die Absorption nehmen könnte.
Since the use of antibiotics as growth promotors was banned on January 1st, 2006, there has been an extended discussion about the use of probiotics as a possible alternative. The potential absorptive and secretory effects of the probiotic Enterococcus faecium NCIMB 10415 fed directly post partum on absorptive and secretory properties of the isolated midjejunum of pigs were examined with concentional Ussing-Chamber-Method. Piglets were randomly divided into two groups (probiotic group and control). Both groups had ad libitum access to water. The sows were not supplemented with the probiotic. The probiotic was daily given from day 0 until 34 an oral dose of 4,5 • 109 CFU. Beginning on day 15 E. faecium NCIMB 10415 was further fed with the diet (1,2 • 1010 CFU/kg). The piglets were weaned from day 28 to 29 of life. After weaning E. faecium NCIMB 10415 was supplemented in a concentration of 3,2 • 109 CFU/kg diet. At 14, 28, 31, 35 and 56 days of age the absorptive and secretory characteristics of the midjejunum were examined by tissue stimulation using PGE2 (0,05 mol/l, 0,1 mol/l, 0,5 mol/l and 3 mol/l), glucose (0,5 mmol/l, 1 mmol/l, 4 mmol/l and 10 mmol/l), 12 mmol • l -1 Lglutamine and IL-1 (10 ng/ml). The application of the probiotic did not influence the secretory response of PGE2. However, there were notable age and concentration dependent effects. The Isc response was generally higher on the 31st and 35th day of age. The kinetic parameter Km of the probiotic group was significant higher on day 28 and significant lower on day 56 in comparison with the control group. Significant higher Vmax-values were seen on day 31, significant lower values on day 56 in the probiotic group. The Isc response upon mucosal addition of rising concentrations of glucose caused no significant differences between the probiotic and control group. Numerical higher absorption rates, measured as Isc, were observed on the 35th day of age in the probiotic group and again significant different age and concentration dependent effects were demonstrated. The transport kinetic parameters, Vmax- and Km, were in the probiotic group significant higher on the 31st day of age, and significantly lower on day 56. As seen with glucose, the experiment using 12 mmol • l-1 L-glutamine showed significant differences with age. The feeding regime had no significant effect on the Isc reaction to Lglutamine. As recent studies showed a positive effect of the proinflammatory interleukine IL- on the Na+/glucose cotransporter, SGLT-1, our aim was to verify this observation and to examine a potential influence of the administration of E. faecium NCIMB 10415 on this effect. The glycoside phlorizin was therefore used as a specific inhibitor of the SGLT-1. Since there was no significant difference found between the probiotic and control group, the analysis of the experiments was done independent of treatment. The serosal addition of 10ng/ml IL-1 caused an increase of the Isc, which could be partially inhibited by hlorizin. This suggests an involvement of the Na+/glucose cotransporter, SGLT-1. In general, in the present study no significant differences could be demonstrated between the probiotic and the control group. Tendencies were observed regarding the absorptive properties, indicating a positive effect of E. faecium NCIMB 10415 on absorption.