dc.contributor.author
Kuchinke, Lars
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:10:28Z
dc.date.available
2007-04-24T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10143
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14341
dc.description
1\. Title Page and Table of Contents I
2\. Abstract V
3\. Zusammenfassung - German Summary X
4\. Chapter 1 1
5\. Chapter 2 14
6\. Chapter 3 33
7\. Chapter 4 48
8\. Chapter 5 56
9\. Chapter 6 70
10\. Chapter 7 79
11\. References 91
12\. Appendix 106
Erklärung
dc.description.abstract
This dissertation examines the influences of the emotional valence of words on
implicit and explicit word recognition. The research question arose from an
ongoing debate in the scientific literature on whether emotional valence has
an influence on cognition and how this influence is explained. Especially when
looking at the implicit (non-intentional) processing of emotional information
different authors proposed that no differences in the behavioural data should
occur depending on the words emotional valence. The present dissertation
examines the influence of emotional valence on implicit word recognition using
the lexical decision task and highly controlled stimulus material. Study 1
examined the effects of emotional valence, study 2 the interaction between
emotional valence and word frequency, and study 3 the effects of emotional
valence and emotional arousal during the processing of high-frequency words.
At the same time, this dissertation followed a multi-methodological approach:
Psychophysiological (pupillometry in study 2, skin conductance responses in
study 3) and neuroimaging methods (functional magnetic resonance imaging in
study 1) were used to analyse the processes and neural correlates responsible
for the processing of emotionally valenced words. The results of these three
studies were taken to develop a computational model of visual word recognition
that comprises an affective evaluation mechanism (study 4). Study 5 examined
the neural correlates of explicit recognition of emotionally valenced words
using functional magnetic resonance imaging. In summary, the results of this
dissertation show a processing advantage of emotionally valenced material in
implicit and explicit word recognition which is best explained by the
proposition of an early affective evaluation. In addition, the results suggest
that emotional valence and emotional arousal both contribute to the processing
enhancement in the lexical decision task. Moreover, this effect is modulated
by stimulus selection process in an important way, as indicated by an
interactive influence of word frequency. The functional imaging data support
the notion of a close relationship between semantic and emotional processing
in implicit and explicit recognition, while the observed null effects for
emotionally valenced words in the peripheral-physiological data point to
little involvement of physiological reactions in the lexical decision task.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem Einfluss der emotionalen
Valenz von Wörtern auf implizite und explizite Wiedererkennungsleistungen. Der
Hintergrund dieser Untersuchung ist dabei die in der Literatur andauernde
Debatte, ob und inwieweit emotional valentes Material einen besonderen
Einfluss auf unsere Gedächtnisprozesse besitzt. So wurde insbesondere für die
implizite (also nicht-bewusste) Verarbeitung emotionaler Information von
verschiedenen Autoren angenommen, dass es keine Verhaltensunterschiede in
Abhängigkeit von der emotionalen Valenz von Wörtern geben sollte. In der
vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der emotionalen Valenz auf implizite
Wiedererkennensleistung anhand der lexikalischen Entscheidungsaufgabe
untersucht, wobei für hoch-kontrolliertes Stimulusmaterial die emotionale
Valenz (Studie 1), emotionale Valenz und Wortfrequenz (Studie 2), bzw.
emotionale Valenz und emotionales Arousal bei hochfrequenten Wörtern (Studie
3) variiert wurden. Gleichzeitig verfolgte die vorliegende Arbeit einen
muliti-methodalen Ansatz: Durch die Anwendung verschiedener
psychophysiologischer (Pupilllometrie - Studie 2, Hautleitfähigkeitsmessung -
Studie 3) und bildgebender Methoden (funktionelle Kernspintomographie - Studie
1) sollten zusätzliche Aussagen über die an der Verarbeitung emotional
valenter Wörter beteiligten Prozesse und deren neuronale Grundlagen ermöglicht
werden. Die Ergebnisse dieser drei Studien wurden dazu verwendet, ein
komputationales Modell der Wortverarbeitung weiterzuentwickeln und es um einen
affektiven Evaluationsmechanismus zu erweitern (Studie 4), während in Studie 5
die neuronalen Korrelate des expliziten Wiedererkennens emotional valenter
Wörter mittels funktioneller Kernspintomographie untersucht wurden.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Studien einen
Verarbeitungsvorteil zugunsten affektiv gefärbten Wortmaterials in impliziten
und expliziten Wiedererkennungstests, welcher am besten durch die Annahme
eines frühen affektiven Evaluationsmechanismus erklärt wird. Zusätzlich konnte
gezeigt werden, dass emotionale Valenz und emotionales Arousal gemeinsam zu
dem Verarbeitungsvorteil in der lexikalischen Entscheidungsaufgabe beitragen,
und dieser Effekt insbesondere durch die Auswahl des Stimulusmaterials
beeinflusst werden kann, wie es zum Beispiel ein interaktiver Einfluss des
Faktors Wortfrequenz nahe legt. Während die funktionellen Bildgebungsdaten die
Annahme einer engen Verbindung zwischen semantischer und emotionaler
Verarbeitung in beiden Anforderungen nahe legen, können die beobachteten
Nulleffekte für emotional valentes Material in den peripher-physiologischen
Daten im Sinne einer geringen Beteiligung physiologischer Reaktionen in der
lexikalischen Entscheidungsaufgabe gedeutet werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Word Recognition
dc.subject
Emotional Valence
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Implicit and explicit recognition of emotionally valenced words
dc.contributor.firstReferee
Prof. Arthur M. Jacobs
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Rainer Bösel
dc.date.accepted
2007-02-16
dc.date.embargoEnd
2007-04-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002848-2
dc.title.translated
Implizite und explizite Wiedererkennensleistungen für emotional valente Wörter
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002848
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/285/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002848
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access