dc.contributor.author
Trumpp, Benedikt
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:09:54Z
dc.date.available
2010-02-04T11:45:12.753Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10124
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14322
dc.description.abstract
Ziel dieser Multicenter, Phase II-Studie war es, den Nutzen des neuen
Ultraschall-Kontrastmittels (KM) Sonazoid® in der klinischen
Ultraschalldiagnostik fokaler Leberläsionen zu evaluieren. In vier Zentren
wurden 56 Patienten mit bekannten Leberherden mit dem US-KM Sonazoid®
untersucht. In einer vaskulären Früh- (bis eine Minute nach KM-Applikation)
und in einer Spätphase (5-10 min nach KM-Applikation) wurde das Verhalten von
Sonazoid® in Bezug auf die Bildgebung der fokalen Leberläsionen analysiert.
Die Daten wurden mit den Ergebnissen aus einer vorangegangenen klassischen B
-Bild-Untersuchung verglichen. Als Referenz-Untersuchungen wurden entweder ein
KM-verstärktes, biphasisches Spiral-Computertomogramm oder ein gadolinium-
verstärktes, dynamisches Magnetresonanztomogramm herangezogen. In der
vaskulären Phase wurde die Vaskularisation der Läsionen, in der Spätphase die
KM-Aufnahme, die Abgrenzbarkeit und die Echogenität der Läsionen gegenüber dem
umgebenden Leberparenchym evaluiert und der B-Bild-Sonographie
gegenübergestellt. Die Ergebnisse wurden den Referenzverfahren verglichen und
Sensitivität und Spezifität, unter Verwendung von Sonazoid®, bei der
sonographischen Diagnostik von fokalen Leberläsionen und ihrer Malignität
errechnet. Nebenwirkungen wurden ebenfalls untersucht. Unter Verwendung von
Sonazoid® konnte in 83 % nach der ersten KM-Injektion und in 87 % aller
untersuchten Läsionen nach der zweiten KM-Injektion eine Vaskularisation
dargestellt werden. In der nativen Ultraschall-Diagnostik war dies nur in gut
der Hälfte (56 %) der Läsionen möglich. Mit Sonazoid® läßt sich die
Vaskularisation einer fokalen Leberläsion signifikant leichter erkennen
(p<0,01). In dieser Arbeit konnte dargestellt werden, dass eine
Dignitätsbestimmung aufgrund der unterschiedlichen Sonazoid®-Aufnahme in der
Spätphase von benignen und malignen Läsionen erleichtert wird. In 90 % (92 %)
aller Fälle handelt es sich bei einer KM-Aussparung oder mäßiger KM-Aufnahme
um eine maligne Läsion. Bei Läsionen mit kompletter KM-Aussparung steigt diese
Wahrscheinlichkeit weiter auf 93 % (92 %). Maligne Läsionen speichern
signifikant (p < 0,05) weniger KM/ Sonazoid® als benigne Läsionen Der Anteil
der gut vom Leberparenchym abgrenzbaren Läsionen steigt unter Anwendung von
Sonazoid® von 58 %, im nativen Ultraschall-verfahren, auf 89 % (91 %) in der
Spätphase. Alle Läsionenarten waren in dieser Phase signifikant (p < 0,01)
besser abgrenzbar als in der nativen Untersuchung. Ein Unterschied zwischen
malignen und benignen Läsionen bestand diesbezüglich nicht. Echogenität: Alle
Läsionen stellten sich in der Spätphase nach KM weniger echogen als das
umgebende Leberparenchym dar. Aufgrund der signifkant (p < 0,01)
unterschiedlichen Sonazoid®-Anreicherung in der Spätphase können maligne und
benigne Läsionen leichter unterschieden werden; Erscheint eine Läsion in der
Spätphase nach Sonazoid®-Gabe echoärmer als das umgebende Lebergewebe, beträgt
die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine bösartige Läsion handelt, 62 %
(58 %). Die Anwendung von Sonazoid® erhöhte die Sensitivität der Sonographie
bei der Detektion von fokalen Leberläsionen signifikant (p < 0,01). Mit
Sonazoid® konnten 86 % (1. KM-Applikation) bzw. 88 % (2. KM-Applikation) aller
Leberherde gefunden werden. In der nativen Ultraschalluntersuchung betrug der
Anteil 71 %. Bei der Detektion von malignen Läsionen betrug die Sensitivität
88 % nach der ersten und 90 % nach der zweiten KM-sonographischen
Untersuchung. Die Spezifität zur Diagnostik von malignen fokalen Leberläsionen
sank von 90 % in der nativen US-Untersuchung auf 72 % nach der ersten bzw. auf
65 % nach der zweiten KM-Applikation, deutlich. Nach Anwendung von Sonazoid®
wurden zusätzliche Läsionen als bösartig interpretiert, die in der
Referenzuntersuchung nicht nachweisbar oder benigne diagnostiziert waren.
Somit stieg die Zahl der falsch positiven Läsionen. Sonazoid® ist ein
nebenwirkungsarmes US-KM. Lediglich in einem Fall wurde Kopfschmerz, als
nicht-spezifische Nebenwirkung des beschriebenen Untersuchungsverfahrens
dokumentiert. Benigne und maligne Leberläsionen zeigen in der KM-verstärkten
Songraphie mit Sonazoid® ein deutlich unterschiedliches KM-Verhalten,
insbesondere in der leberspezifischen Spätphase. Daraus ergibt sich eine
verbesserte Charakterisierung und eine leichtere Bestimmung der Dignität
fokaler Leberläsionen. Darüberhinaus lassen sich unter Verwendung von
Sonazoid® maligne Leberläsionen deutlich leichter vom umgebenden
Leberparenchym abgrenzen als in der nativen Ultraschalldiagnostik und deren
Detektion verbessert sich signifikant.
de
dc.description.abstract
It is still a major subject in the ultrasound diagnosis of liver lesions to
distinguish malignant from benign lesions. Aim of this multicenter, phase-II-
study was to evaluate the usefulness of the new ultrasound contrast agent
Sonazoid® in the ultrasound diagnosis of focal liver lesions. Methods In four
centers, 56 Patients with known focal liver lesions were examined with the
ultrasound contrast agent Sonazoid®. We distinguished the behavior of the
contrast agent in focal liver lesions in an early vascular phase (up to one
minute after contrast-application) and in a delayed phase (5-10 min after
contrast application). The results were compared with a preceded B-Mode-
Baseline examination. The comparisons were made to see whether the addition of
agent detection imaging led to improved diagnostic performance. Reference
diagnosis were a contrast-enhanced biphasic helical CT or a gadolinium-
enhanced dynamic MRI. In the early phase the vascularity of lesions, in the
delayed phase the contrast uptake within the lesions, its delineation and its
echogenity in comparison to the surrounding liver parenchyma were evaluated
and compared with the B-mode. The results were compared with the reference
examinations and the specifity and sensitivity in the detection of malignant
liver lesions calculated. Results There was a statistically significant
(p<0,01) decrease (83 % after the first injection of the contrast agent and 87
% after the second) in performing the vascularitiy of a focal liver lesion
using the contrast agent Sonazoid®, when compared with the B-Mode procedure
(56 %). The dignity of focal liver lesions was easier assessed when the
ultrasound contrast agent was used, because of its varying contrast uptake in
the delayed phase. 90 % (92 %) of the lesions with a reduced contrast uptake
or lack in this phase were malignant liver lesions. Malignant lesions store
significantly (p < 0.05) less contrast agent in the delayed phase than benign
lesions do. With contrast agent 89% (91%) of the lesions showed a good
delineation from the surrounding liver parenchyma while in the conservative
B-mode only 58% of the lesions were easily differentiated. All lesions were
significantly (p < 0.01) better delineated in the delayed phase. In this
subject there was no difference between malignant and benign lesions.
Echogenity: All lesions showed themselves less enhanced in comparison to the
surrounding liver parenchyma in the delayed phase after application of the
contrast agent Sonazoid®. Because of the reduced contrast uptake malignant
lesions showed a significant (p < 0.01) poorer echogenity in the delayed phase
than benign lesions and could be easily differentiated. Sensitivity in the
detection of focal liver lesions was significantly (p < 0.01) higher with the
use of the contrast agent Sonazoid®. With Sonazoid®, 86% (1. contrast
application) / 88% (2. application) of all lesions could be detected. In the
native B-mode method this was only possible in 71%. The sensitivity in the
detection and differentiation of malignant lesions increased with the use of
Sonazoid® up to 88% and 90% Specifity in the diagnosis of malignant liver
lesions fell with the use of Sonazoid® from 90% in the B-mode method to 72%
after the first application and to 65% after the second application of the
contrast agent significantly. After using Sonazoid® additional lesions were
interpreted as malign. These could not be proven by the reference examinations
and the number of false positive lesions increased. Sonazoid® is poor of side
effects. Only in one case headaches were documented as unspecific side effect.
Conclusion It has been proven that the use of Sonazoid® shows a significant
improvement in the detection and characterization of focal liver lesions.
Malignant lesions were easier to distinguish with the contrast agent,
especially in the contrast delayed phase.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das neue Ultraschallkontrastmittel Sonazoid in der Diagnostik und
Charakterisierung von fokalen Leberläsionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. T. Albrecht
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. med. T. Fischer, Priv. Doz. Dr. med. K. Seitz
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014293-0
dc.title.translated
The new ultrasound contrast agent Sonazoid in the diagnosis and
characterization of focal liver lesions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014293
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006640
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access