dc.contributor.author
Felsmann, Bodo
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:09:51Z
dc.date.available
2008-01-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10121
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14319
dc.description
Gesamtdissertation
dc.description.abstract
Der Genuss alkoholischer Getränke ist in Deutschland sehr verbreitet und
verglichen mit den USA ist der mittlere monatliche Alkoholkonsum in
Deutschland mehr als doppelt so hoch. Erhöhter Alkoholkonsum verursacht
multiple körperliche und psychische Erkrankungen. Als eines der ersten
Symptome kann es zu vermehrten Unfällen und Notfallbehandlungen kommen.
Darüber hinaus ist Alkoholkonsum mit der Einnahme von anderen Substanzen
(Tabak- und illegaler Drogenkonsum) assoziiert. Aus diesen Gründen bieten sich
Rettungsstellen für Präventionsmaßnahmen hinsichtlich des Substanzmissbrauches
an. Viele Rettungsstellenpatienten haben keinen primären ärztlichen
Ansprechpartner (Hausarzt), sodass Rettungsstellen der einzige Kontakt zum
Gesundheitssystem sein können. Aus verschiedensten medizinischen Settings ist
bekannt, dass Substanzkonsum mit der Verminderung der HRQOL einhergeht. Über
die Lebensqualität von Patienten einer innerstädtischen chirurgischen
Rettungsstelle existieren in Deutschland bisher keine Untersuchungen. Ziel
dieser Studie war es daher, die Assoziation der selbstwahrgenommenen
gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei jungen und geringverletzten Patienten
in einer chirurgischen Rettungsstelle eines innerstädtischen
Universitätskrankenhauses mit 1. den anthropometrischen Daten, 2. den
sozioökonomischen Faktoren und 3. dem Substanzgebrauch (Rauchen, gefährlicher
Alkoholkonsum und Drogenkonsum) zu untersuchen. Vom 1. Dezember 2001 bis zum
26. Juli 2002 erfolgte 24 Stunden am Tag an sieben Tagen pro Woche der
Patienteneinschluss in der chirurgischen Rettungsstelle der Medizinzischen
Fakultät der Charité Campus Charité Mitte. Die Einschlusskriterien waren ein
Alter von mindestens 18 Jahren, die freiwillige Studienteilnahme und eine
vorhandene Einwilligungsfähigkeit. Die Studienteilnehmer wurden im Verlauf
ihrer Rettungsstellenbehandlung bezüglich ihres sozioökonomische Status
(mittels der Allbus-Standardkategorien), ihrer gesundheitsbezogenen
Lebensqualität (mittels des SF-36) und eines möglichen Substanzmissbrauchs
befragt. Der Substanzmissbrauch wurde über den AUDIT-Fragebogen
(Identifizierung von Patienten mit gefährlichem Alkoholkonsum , cut-off = 8
Punkte) erfasst. Neben dem Raucherstatus wurde der Konsum illegaler Drogen
erfasst (ein mindestens ein- bis dreimaliger Konsum von Marihuana, Kokain,
Ecstasy, Heroin, oder anderen illegalen Substanzen innerhalb der letzten zwölf
Monate, wurde als illegaler Drogenkonsum definiert). Die Assoziation
anthropometrischer Daten, des sozioökonomischen Status und des
Substanzgebrauchs mit der HRQOL wurde mit Hilfe eines multinominalen
logistischen Modells untersucht. Die SF-36-Summenskalen (die körperliche (KSK)
und die psychische (PSK)) wurden in Quartile eingeteilt, wobei die vierte
Quartile als Referenzquartile diente. Von insgesamt 1740 Patienten lagen 1556
vollständige Datensätze vor. Die Studienteilnehmer waren im Median 32 Jahre
alt, zu 62 % männlich und 85 % der Patienten waren geringverletzt. Es zeigte
sich eine hohe Prävalenz von Substanzgebrauch. Dabei hatten Männer im
Vergleich zu Frauen mehr als dreimal so häufig einen gefährlichen
Alkoholkonsum (27 % versus 8 %), einen fast doppelt so häufigen Drogenkonsum
(26 % versus 15 %) und einen fast eineinhalbmal so häufigen Tabakkonsum (52 %
versus 36 %), alle p < 0,05. Es fand sich eine starke negative Assoziation von
Alter und körperlicher HRQOL. Demgegenüber war Alter und psychische HRQOL,
sowie Geschlecht und psychische HRQOL nur schwach miteinander assoziiert.
Bezogen auf den sozioökonomischen Status fand sich die stärkste Assoziation
zwischen Schulbildung bzw. Erwerbstätigkeit und körperlicher HRQOL, während
die psychische HRQOL am ehesten mit Familieneinkommen und Partnerschaft
assoziiert war. Verglichen mit den Patienten in der obersten Quartile der
körperlichen Summenskala, fanden sich unter den Patienten mit der geringsten
körperlichen Lebensqualität mit einer zweieinhalbfach so hohen Odds Ratio (OR
= 2,53 (95 %-KI: 1,85-3,46)) Patienten ohne (Fach)abitur und mit ebenso hohen
Odds Ratio (OR = 2,56 (95 %-KI: 1,78-3,68)) Patienten ohne Erwerbstätigkeit.
Substanzgebrauch, und hier insbesondere Drogenkonsum, war am Negativsten mit
der psychischen HRQOL assoziiert. Patienten mit einem gefährlichen
Alkoholkonsum waren mit einer zweifach höheren Odds Ratio (OR = 2,06 (95 %-KI:
1,37-3,09)), sowie Patienten mit einem illegalen Drogenkonsum mit einer fast
zweieinhalbfach erhöhten Odds Ratio (OR = 2,45 (95 %-KI: 1,63-3,70)) in der
untersten Quartile der psychischen Lebensqualität. Zusammenfassend konnte mit
der vorliegenden Arbeit erstmals gezeigt werden, dass auch schon bei jungen,
leichtverletzten Patienten vor allem die psychische Komponente der
selbstwahrgenommenen gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit einem
Vorhandensein von gefährlichem Alkoholkonsum und / oder illegalem Drogenkonsum
negativ assoziiert ist.
de
dc.description.abstract
The intake of alcoholic drinks is very common in Germany. In comparison to the
USA the average intake of alcohol is more than twice the amount in Germany.
Increased intake of alcohol causes multiple physical and mental diseases.
Increased traumas and treatment in emergency departments may be one of the
first symptoms. A part from that the intake of alcohol is associated with
smoking and illicit drugs use. For these reasons emergency departments are
predestinated to take preventional examinations concerning substance abuse. A
lot of emergency department patients have no general practitioner. So the
emergency department might be their only contact to the health system. From
different medical settings it is known that substance abuse is associated with
a decrease of the health-related quality of life (HRQOL). There exist no facts
of HRQOL of patients of an inner city emergency department in Germany. The aim
of the study was to examine the association of HRQOL of young patients with
minor trauma of an inner city emergency department of a university hospital
with: 1) the anthropometric factors, 2) the socioeconomic status (SES), and 3)
the substance abuse (smoking, hazardous alcohol use and illicit drug use).
From December 1st, 2001 until July 26th, 2002 all consecutive patients in the
surgical emergency department (for 24 hours for 7 days a week) of the
Medizinische Fakultät der Charité Berlin Campus Charité Mitte were
included in this investigation. The patients had to be at least 18 years of
age, had to participate voluntarily, and had to be able to consent to the
study. During that treatment in the emergency department the participants were
asked about their SES (using the Albus-Standardkategorien ), their HRQOL
(using the Short Form Health Survey [SF-36]) and a possible substance abuse.
The substance abuse was identified by the Alcohol Use Disorders Identification
Test (AUDIT). This test identifies patients with hazardous alcohol use by a
cut off = 8 points. A part from the smoking the use of illicit drugs ( at
least one to three times the consummation of marihuana, cocaine, ecstasy or
other within the last twelve months was defined as illicit drug use). The
association of anthropometric data of the SES, and of the substance abuse with
the HRQOL was estimated by multinomial logistical model. The SF-36 summary
scores: Mean Physical Component Summary Score (PCS) and: Mean Mental Component
Summary Score (MCS) were divided into quartiles. The 4th quartile was defined
as the reference quartile. Overall 1.556 patients out of 1.740 patients
completed the questionnaires. The median age of the participants was 32, 62 %
were male, 85 % had minor injury. A high prevalence of substance abuse was
shown. Men had in comparison to women more than three times the amount of
hazardous alcohol use (27 % vs. 8%), almost twice illicit drug use (26 % vs.
15 %), and 1.5 times as many were smokers (52 % vs. 36 %), all p < 0,05. Age
and PCS were strongly negatively associated. In comparison to that age and MCS
as well as sex and MCS were only poorly associated. Relating to the SES the
strongest association was between education, respectively employment, and PCS,
while the MCS was strongly associated with family income and partnership.
Compared to the patients of the reference quartile of the PCS, patients of the
lowest physical HRQOL had a 2.5 odds ratio (OR = 2.53 (95 % -CI: 1.85 - 3.46))
for having no A-Level education and the same odds ratio (OR = 2.56 (95 % - CI:
1.78 - 3.68)) for being unemployed. Substance abuse and especially illicit
drug abuse was the most negatively associated with mental HRQOL. Patients with
a hazardous alcohol use had twice the odds ratio (OR = 2.06 (95 % -CI: 1.37 -
3.09)) and patients with illicit drug abuse had 2.5 times the odds ratio (OR =
2.45 (95 % -CI: 1.63 3.70)) to be in the lowest quartile of mental HRQOL. In
this examination we were able to show for the first time that even in young
minor trauma patients the mental HRQOL was negatively associated with
hazardous alcohol use and / or illicit drug use.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Substance abuse
dc.subject
emergency department
dc.subject
Quality of life
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Assoziation von sozioökonomischem Status und Substanzgebrauch mit der
selbstwahrgenommenen gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei gering verletzten
Patienten in einer chirurgischen Rettungsstelle
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Bullinger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. E. Brähler
dc.date.accepted
2007-11-27
dc.date.embargoEnd
2008-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003556-8
dc.title.translated
The association of socioeconomic status and substance use with the health-
related quality of life in surgical emergency department patients with minor
trauma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003556
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/50/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003556
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access