dc.contributor.author
Ejury, Rene
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:08:45Z
dc.date.available
2004-08-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10099
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14297
dc.description
Titel
Titelblatt / Zusammenfassung / Danksagung / Lebenslauf
Inhalt
Inhaltsverzeichnis / Übersicht über Tabellen im Text / Übersicht über Grafiken
im Text
I. Einleitung9
II. Theoretische Grundlagen und Forschungsstand15
II.1. Theorien sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität Soziale
Ungleichheiten und soziale Schichtung / Reproduktion sozialer Ungleichheit /
Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und deren
Reproduktion / Begrifflichkeiten
II.2. Stand der empirischen Forschung Bildungsungleichheiten und
Bildungsexpansion / Regionale Disparitäten in und zwischen den Bundesländern /
Regionale Disparitäten in der DDR / Innerstädtische Disparitäten III.
Untersuchungsrahmen und Indikatoren61
III.1. Quellen III.2. Indikatoren Schulangebot / Schulnachfrage III.3.
Probleme der Indikatoren Wanderungsbewegungen / Bildungspendler/-innen IV.
Verwaltungsgliederung in der Region Berlin-Brandenburg77
IV.1.Zwischen Region und geographischem Raum - Begriffsklärung
IV.2.Veränderungen der Verwaltungsgrenzen und Beschreibung des
Untersuchungssamples Berlin 1920 bis 1945 / Westliche Bezirke Berlins 1945 bis
1989 / Östliche Bezirke Berlins 1945 bis 1989 / Brandenburg 1945 bis 1989 V.
Die Struktur des Schulwesens in Berlin und Brandenburg89
V.1.Das Schulwesen in Berlin und Brandenburg 1920 bis 1945 Die niederen
Schulen - das Volksschulwesen / Die Mittleren Schulen / Das Höhere Schulwesen
/ Die jüdischen Schulen in Berlin / Das private Schulwesen V.2.Das Schulwesen
im Berlin der Nachkriegszeit (1945 bis 1948) V.3.Das Schulwesen in Berlin-West
1948 bis 1995 Restauration des dreigliedrigen Schulwesens / Schulversuche und
die integrierte Gesamtschule / Stabilisierung und Ausbau der Schulformen
V.4.Das Schulwesen in Berlin-Ost 1948 bis 1989 V.5.Das Schulwesen in der
Region Brandenburg 1945 bis 1989 Auf dem Weg zur zehnklassigen
Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule / Die weiterführende Schulwege
V.6.Veränderungen der Schulstrukturen in den östlichen Bezirken Berlins und im
Land Brandenburg nach 1990 Die Transformationen in den östlichen Bezirken
Berlins / Die Transformationen im Land Brandenburg V.7.Binnenregionale
Disparitäten im weiterführenden Schulangebot Berlin 1920 bis 1995 /
Brandenburg 1945 bis 1995 VI. Die Entwicklung der Schülerpopulationen131
VI.1.Berlin 1920 bis 1945 Entwicklung ausgewählter Stufengruppen /
Binnenregionale Differenzierung VI.2.Provinz Brandenburg 1920 bis 1945 VI.3
.Berlin-West bzw. westliche Bezirke Berlins 1945 bis 1995 Entwicklung
ausgewählter Stufengruppen / Binnenregionale Differenzierung VI.4.Berlin-Ost
bzw. östliche Bezirke Berlins 1945 bis 1995 Entwicklung ausgewählter
Stufengruppen / Binnenregionale Differenzierung VI.5.Region Brandenburg 1945
bis 1995 Entwicklung ausgewählter Stufengruppen / Binnenregionale
Differenzierung VII. Erfolgsquoten und relativer Schulbesuch159
VII.1.Berlin 1920 bis 1995 Schulerfolgsquoten in den östlichen und westlichen
Bezirken Berlins im Vergleich / Relativer Schulbesuch in den östlichen und
westlichen Bezirken Berlins im Vergleich VII.2.Region Brandenburg 1945 bis
1995 Schulerfolgsquoten in der Region Brandenburg / Relativer Schulbesuch in
der Region Brandenburg VIII. Bildungsentscheidungen185
VIII.1.Berlin 1920 bis 1989 Übergangsquoten in Berlin 1920 bis 1989 /
Entwicklungen in Berlin 1920 bis 1945 / Entwicklungen in Berlin 1945 bis 1948
/ Entwicklungen in Berlin-West 1948 bis 1989 / Entwicklungen in Berlin-Ost
1948 bis 1989 VIII.2.Region Brandenburg 1945 bis 1989 Verteilung der
Schüler/-innen auf ausgewählte Schularten in der Region Brandenburg /
Übergangsquoten in der Region Brandenburg IX. Untersuchungsergebnisse und
weiterführende Thesen zur Regionalen Schulentwicklung in Berlin-Brandenburg239
IX.1.Thesen zur Untersuchung regionaler Bildungsungleichheiten Die Persistenz
regionaler Disparitäten / Die Veränderung regionaler Disparitäten als
Untersuchungsfokus IX.2.Thesen zum Vergleich der binnenregionalen
Schulentwicklung in der Region Berlin-Brandenburg Stadt-Land Disparitäten in
der Region Brandenburg / Binnenregionale Disparitäten in der Region Berlin-
Brandenburg IX.3.Thesen zur Transformation der Schulsysteme in der Region
Berlin-Brandenburg Expansion und Differenzierung als übergreifende
Systemmerkmale / Die Dynamik der Schülerpopulationen als Katalysator der
Bildungsexpansion IX.4.Neue Fragen und offene Probleme X. Literatur275
Abkürzungen289
Anhang A
ausgewählte statistische Übersichten
dc.description.abstract
Die historische Untersuchung von Ungleichheiten im deutschen Bildungswesen hat
seit Peiserts Arbeit Tradition. Dennoch liegen für die Region Berlin-
Brandenburg praktisch keine Arbeiten vor, welche ihre Aufmerksamkeit auf die
binnenregionalen Disparitäten der Schulsysteme im 20. Jahrhundert richten.
Diese Forschungslücke soll mit der vorliegenden Arbeit auf Basis einer
Sekundäranalyse von Daten zur Schulstruktur und zu Schülerzahlen gefüllt
werden. Die Analyse basiert dabei auf dem Datenbestand des DFG-Projektes
,,Regionale Schulentwicklung im Ost-West-Vergleich 1920/45-1995". Im Ergebnis
kann die Untersuchung zeigen, dass Prinzipien von Expansion und
Differenzierung die Schulentwicklung in allen Phasen zwischen 1920 und 1995
bestimmt haben. Hierbei diente die externe Differenzierung der Schulsysteme
unter Marktbedingungen zur Ablenkung neuer, bildungsmotivierter Schülergruppen
und somit zur Sicherung der Exklusivität weiterführender Bildungswege. Diese
äußere Differenzierung hatte somit eine ähnliche Funktion im
Reproduktionsprozess der Bildungseliten wie die innere Differenzierung des
Schulsystems der DDR. Besondere Bedeutung kommt in der Entwicklung
binnenregionaler Bildungsungleichheiten demographischen Einflüssen zu, da die
extremen Schwankungen in den Geburtenzahlen im letzten Jahrhundert einen sehr
dynamischen Rahmen für Schulentwicklung boten. Als wesentlich konnte gezeigt
werden, dass, entgegen der Annahme, zurückgehende Schülerzahlen würden die
Bildungssituation verbessern, die Phasen von Schülermangel gerade in
langfristiger Perspektive durch eine erhöhte Konkurrenz zwischen den Schulen
negativ auf binnenregionale Ausgleichstendenzen wirkten. Die Entwicklungen der
binnenregionalen Disparitäten zwischen 1920 und 1989 zeigen in der Region
Berlin-Brandenburg gegensätzliche Ergebnisse. Ausgehend von ähnlichen
Unterschieden zwischen den östlichen und zwischen den westlichen Bezirken
Berlins am Anfang des Untersuchungszeitraumes verringerten sich die
Disparitäten zwischen den westlichen Bezirken Berlins nach 1945 nur
unwesentlich und blieben dann, ebenso wie die allgemeine Segmentierung der
Stadt, bis 1989 nahezu unverändert. Im Gegensatz dazu wurden binnenregionale
Unterschiede im Bildungswesen der SBZ/DDR nach 1945 sehr schnell und
wesentlich stärker abgebaut und angeglichen. Besonders die Limitierung der
Abiturientenzahlen nach 1971 begrenzte zusätzlich die Sonderrolle, die die
damalige Hauptstadt Ost-Berlin im weiterführenden Schulbereich eingenommen
hatte. Regionale Disparitäten im Bildungssystem bestanden jedoch auch in Ost-
Berlin und den Bezirken Brandenburgs, allerdings eher in verdeckter Form des
regional ungleich verteilten Angebotes der Spezialklassen und Spezialschulen,
weiter.
de
dc.description.abstract
The historical investigation of inequalities in the German school system has a
long tradition. However, hardly any research has been carried out with regard
to subregional disparities of school systems in the 20th century. The study on
hand, based on a secondary analysis of data relating to schools' structure and
enrolment, strives to close this research desideratum. The analysis is mainly
based on a database of the project „German schooling during the 20th century
in a historical-comparative perspective: an interregional study about the
school-organisation in East and West Germany, 1920/1945 - 1995", founded by
the German Research Society (DFG). This study demonstrates that certain
principles of expansion and differentiation determined schooldevelopment at
all times between 1920 and 1995. The external differentiation of the
educational systems in market conditions served the exclusivity of higher
education by the diversion of new, highly motivated groups of students aware
of the importance of education. Therefore, this external differentiation
indeed fulfilled a similar function in the recruiting process of educational
elites as the internal differentiation in the schoolsystem of the GDR.
Demographical influences can be said to have been of particular importance in
the development of subregional inequalities of education opportunities, since
extreme fluctuations in birth-rates over the last century established a very
dynamic base for schooldevelopment. An important result of this study is the
fact that in stark contrast to previous assumptions which calculated an
increase in educational opportunities in the case of a decreasing number of
students, phases marked by low enrolment, especially in a long-term
perspective, instead caused increased competition between schools, which in
turn had a negative effect on given subregional equalizing tendencies. The
development of subregional disparities between 1920 and 1989 in the region
Berlin-Brandenburg had different results. Starting from similar differences
between easterly and westerly districts of Berlin at the beginning of the
investigation period, disparities between the westerly districts of Berlin
decreased only insignificantly after 1945 and then remained, like the overall
segmentation of the city, almost unchanged until 1989. In contrast to this,
subregional inequalities in the educational system of the Soviet Zone of
Occupation/GDR were swiftly and decisively abolished and aligned after 1945.
Especially the limitation of the numbers of "Abiturienten" after 1971
additionally limited the special position which the then capital East Berlin
had held in 'higher education'. Regional distinctions in the educational
system however continued to be in existence both in East Berlin and the
districts of Brandenburg, though rather in the veiled form of unequally
distributed offers of special classes and special schools.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
berlin brandenburg region school history
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Regionale Schulentwicklung in Berlin und Brandenburg 1920-1995
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Drewek
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Axel Gehrmann
dc.date.accepted
2003-12-19
dc.date.embargoEnd
2004-08-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002194
dc.title.subtitle
Sozialgeschichtliche Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Schulreform und
regionalen Ungleichheiten der Bildungsbeteiligung
dc.title.translated
Regional schooldevelopment in Berlin and Brandenburg 1920-1995
en
dc.title.translatedsubtitle
A sociohistorical exploration of the relations between reforms of
schoolsystems and regional inequalities of educational participation
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001326
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/219/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001326
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access