dc.contributor.author
Hansen, Inken
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:08:29Z
dc.date.available
2008-02-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10096
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14294
dc.description
Deckblatt-Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Einleitung
Literaturübersicht
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Liste von einigen vorab veröffentlichten Ergebnissen
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Im ersten Teil der Studie wurde die retrospektive Datenanalyse klinischer
Mastitiden bei Erstkalbinnen und Kühen auf 15 Milchviehbetrieben in
Brandenburg vorgenommen. Es wurden die Daten von 4393 Färsen und 7457 Kühen
ausgewertet, die in dem Zeitraum vom 1.6.2003 bis zum 31.5.2004 abgekalbt
hatten. Ziel dieser Untersuchung war es, die Inzidenzen klinischer Mastitiden
zu erfassen. Dabei wurde ermittelt, zu welchem Zeitpunkt in der Laktation die
Mastitiden der Erstkalbinnen auftraten. Es wurde geprüft, ob beim Auftreten
der Mastitiden ein Zusammenhang zur Jahreszeit und zur Inzidenz bei den
Altkühen bestand. Bis zum 305. Tag post partum wurde bei 35,9 % der
Erstkalbinnen und 44,6 % der Altkühe eine klinische Mastitis festgestellt. Von
allen Mastitiden traten bei den Erstkalbinnen 53,6 % und bei den Altkühen 40,5
% innerhalb des ersten Laktationsmonats auf. Insgesamt erkrankten 19,1 % der
Erstkalbinnen und 18,1 % der Altkühe in den ersten 31 Laktationstagen an einer
klinischen Mastitis. In den folgenden Laktationsabschnitten konnten deutlich
weniger klinische Mastitiden bei den Erstkalbinnen als bei den Altkühen
verzeichnet werden. Von den klinischen Mastitiden, die innerhalb der ersten 31
Tage post partum auftraten, waren 47,0 % bei den Erstkalbinnen und 37,7 % bei
den Altkühen in einer Zeitspanne von 48 Stunden post partum zu verzeichnen.
Zwischen Tag drei und Tag sieben wurden bei den Erstkalbinnen 30,6 % und bei
den Altkühen 27,3 % der klinischen Mastitiden festgestellt. Zwischen Tag 8 und
Tag 30 traten bei den Erstkalbinnen 22,4 % und bei den Altkühen 35,0 % der
Mastitiden auf. Es konnte keine signifikante Beziehung zwischen der Inzidenz
der Mastitiden und der jeweiligen Jahreszeit festgestellt werden. Zwischen der
monatlichen Mastitisinzidenz bei den Erstkalbinnen und den Altkühen bestand
innerhalb des ersten Laktationsmonats eine signifikante Korrelation (r=0,31;
p<0,01). Im zweiten Teil der Studie wurden das Erregerspektrum in der
Kolostralmilch von Erstkalbinnen und das Erregerspektrum klinischer Mastitiden
bei Erstkalbinnen und Altkühen auf zehn Milchviehbetrieben in Brandenburg
ermittelt. Von insgesamt 9049 Milchproben wurden 7617 Kalbeproben von
Erstkalbinnen und 1432 Mastitisproben von Erstkalbinnen und Altkühen
ausgewertet. Es wurden die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Nachweis der
unterschiedlichen Keime untersucht. Bei den Kalbeproben wurden in der Zeit zum
Partus bis 48 Stunden post partum in rund 50 % der Milchproben Koagulase
negative Staphylokokken nachgewiesen. Bis zum siebten Tag post partum fiel der
Anteil um annähernd 25 % auf einen Wert von 39,5 % herab. Zu viel geringeren
Anteilen konnten Streptococcus spp., koliforme Keime, Staphylococcus aureus,
Streptococcus dysgalactiae und Streptococcus uberis isoliert werden. Bei der
Auswertung der Mastitisproben der Erstkalbinnen wurde der Zeitraum vom Partus
bis zum 305 Tag post partum in vier Abschnitte untergliedert. Im ersten
(Partus bis zweiter Tag post partum) und im zweiten (Tag drei bis Tag sieben
post partum) Zeitabschnitt wurden am häufigsten Koagulase negative
Staphylokokken isoliert (33,2 % bzw. 31,6 %). Im ersten Abschnitt traten mit
16,0 % Streptococcus dysgalactiae an zweite Stelle. Im zweiten Abschnitt lagen
Streptococcus spp. und Streptococcus uberis zusammen mit 16,7 % knapp vor
Streptococcus dysgalactiae und Arcanobacterium pyogenes (jeweils 16,6%). Im
dritten Zeitabschnitt (Tag acht bis Tag dreißig post partum) standen
Streptococcus spp. und Streptococcus uberis zusammen mit jeweils 29,8 % an
erster Stelle. An zweiter Stelle traten mit 10,6 % Koagulase negative
Staphylokokken auf. Im vierten Abschnitt (Tag 31 bis 305 post partum) wurden
am häufigsten koliforme Keime (23,1 %) und Streptococcus uberis (16,5 %)
nachgewiesen. Streptococcus spp. und Streptococcus uberis wurden zusammen in
22,0% der Proben isoliert. Bei der Auswertung der Mastitisproben der Altkühe
wurden in der Zeit vom Partus bis zum zweiten Tag post partum mit 20,0 % am
häufigsten Koagulase negative Staphylokokken isoliert. In 18,8 % der Proben
konnten Streptococcus spp. nachgewiesen werden. Zwischen Tag drei und Tag
sieben post partum standen als Mastitiserreger mit 24,4 % Staphylococcus
aureus an erster Stelle. Streptococcus uberis waren in 17,1 % und Koagulase
negative Staphylokokken in 14,6 % der Proben enthalten. Zwischen Tag acht bis
Tag dreißig post partum wurden am häufigsten Streptococcus uberis (19,1 %)
isoliert. In absteigender Reihenfolge waren Streptococcus spp. (17,8 %),
koliforme Keime (17,2 %) und Koagulase negative Staphylokokken (14,7 %)
zahlreich vorhanden. Ab dem 31. Tag bis zum 305. Tag post partum waren zu
gleichen Anteilen Streptococcus uberis und Koagulase negative Staphylokokken
mit 16,1 % vertreten. Am zweit häufigsten konnten Streptococcus spp. (15,0 %)
nachgewiesen werden. Wurden Streptococcus spp. und Streptococcus uberis
zusammengefasst, verursachten sie in allen Zeitabschnitten insgesamt die
meisten Mastitiden. Der Betrieb, die Probenart, die Altersgruppe und die
Probensaison hatten einen signifikanten Einfluss auf die Nachweisrate der
verschiedenen Keime. Konnten in den Vierteln der Kalbeproben Streptokokken
oder Koagulase negative Staphylokokken nachgewiesen werden, so wurden sie auch
vermehrt in einer Mastitisprobe des gleichen Viertels zu einem späteren
Zeitpunkt der Laktation vorgefunden. Für koliforme Keime und Staphylococcus
aureus ließen sich entsprechende Tendenzen erkennen. Für Staphylococcus aureus
und Streptococcus dysgalactiae konnten signifikante Beziehungen im Vorkommen
zwischen den einzelnen Probenarten festgestellt werden. Die Auswertung der
Proben ergab, dass fast in allen Fällen die Hinterviertel prozentual etwas
mehr Keime beinhalteten als die Vorderviertel.
de
dc.description.abstract
The first part of the study included a retrospective analysis of clinical
mastitis in primiparous and multiparous cows on 15 farms in Brandenburg,
Germany. Data of 4393 primiparous and 7457 multiparous cows that had calved
between June 1st, 2003 and May 31st, 2004 were analysed with respect to stage
of lactation, season and potential correlations between the incidence of
clinical mastitis in primi- and multiparous cows. Within 305 days post partum
35.9 % of primiparous and 44.6 % of multiparous cows showed symptoms of
clinical mastitis. Of these mastitis cases 53.6 % and 40.5 % occurred within
the first month of lactation in primiparous and multiparous cows,
respectively. In total 19.1 % of primiparous and 18.1 % of multiparous cows
suffered from clinical mastitis within the first 31 days of lactation. In the
following periods of lactation the rate of clinical mastitis was lower in
primiparous than in multiparous cows. Of the cases that occurred within the
first month of lactation 47.0 % and 37.7 % appeared up to 48 hours post partum
in primiparous and multiparous cows, respectively. From day three to seven,
30.6 % of the cases in primiparous and 27.3 % in multiparous cows were
recorded. After day seven, 22.4 % of all clinical cases in the first month in
primiparous and 35.0 % in multiparous cows occurred up to day 30. There was no
significant correlation between clinical mastitis incidence of primiparous
cows and season. The monthly mastitis incidence of primiparous and multiparous
cows correlated significantly on herd level (r=0.31; p<0.01). The objective of
the second part of the study was to determine the bacteria in colostrum of
primiparous cows and in cases of clinical mastitis in primiparous and
multiparous cows on 10 farms in Brandenburg. The total number of milk samples
was 9049. Of these, 7617 samples were from primiparous cows after calving and
1432 samples from primiparous and multiparous cows with clinical mastitis.
Factors influencing the occurrence of different pathogens were determined. In
50.0 % of the colostrum samples CNS were found. Until day seven post partum
the proportion decreased to 39.5 %. Fewer samples contained Streptococcus
spp., Coliforms, S. aureus, Sc. dysgalactiae and Sc uberis. For the analysis
of mastitis samples of primiparous cows the period from partus until day 305
post partum was divided into four stages. In the first (partus to 48 hours
post partum) and the second period (days three to seven post partum) CNS were
predominantly found in the samples (33.2 % and 31.6 %, respectively). In the
first period Sc. dysgalactiae were found in the second place (16.0 %). In the
second period Streptococcus spp. including Sc. uberis, Sc. dysgalactiae and
Arcanobacterium pyogenes were isolated from 16.6 % of the cases each. In the
third period (day 8 to 30 post partum) Streptococcus spp. including Sc. uberis
were predominantly found (29.8 % of the samples). In the second place CNS
occurred (10.6 %). In the fourth period (days 31 to 305 post partum) Coliforms
(23.1 %) and Sc. uberis (16.5 %) were the main mastitis pathogens.
Streptococcus spp. together with Sc. uberis were found in 22.0 % of the
samples. In the mastitis samples of the multiparous cows between the first and
the second day post partum CNS were the predominant pathogens (20.0%).
Streptococcus spp. were isolated from 18.8 % of the samples. From day three to
seven post partum S. aureus was the main mastitis pathogen (24.4 %). Sc.
uberis was found in 17.1 % and CNS in 14.6 % of the samples. From day eight to
thirty post partum Sc. uberis (19.1 %) was the predominant pathogen. In
descending order Streptococcus spp. (17.8 %), Coliforms (17.2 %) and CNS (14,7
%) were isolated. From day 31 to 305 post partum Sc. uberis and CNS occurred
at the same rates (16.1 %). In the second place Streptococcus spp. (15.0 %)
were found. If Streptococcus spp. and Sc. uberis were combined as
environmental streptococci these pathogens caused most of the mastitis cases
in multiparous cows. Farm, type of sample, age and season influenced the
occurrence of the different pathogens significantly. In case of major
pathogens, samples that were collected at calving and in a case of mastitis
from the same quarter often contained the same bacterial species (65.3 %). In
case of CNS, this was observed less often (30.0 %). There existed significant
correlations in evidence between the different types of samples for Sc.
dysgalactiae and S. aureus. Overall, front quarters contained fewer mastitis
pathogens than hind quarters. The proportions of the different pathogens,
however, did not differ.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Bovine mastitis
dc.subject
Coagulase negativ staphylococci
dc.subject
Staphylococcus aureus
dc.subject
Streptococcus dysgalactiae
dc.subject
Streptococcus uberis
dc.subject
Coliform bacteria
dc.subject
Arcanobacterium pyogenes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Mastitisinzidenz und Erregerspektrum peripartaler Mastitiden bei Erstkalbinnen
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. Bernd-Alois Tenhagen
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.date.accepted
2007-11-23
dc.date.embargoEnd
2008-02-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003497-3
dc.title.subtitle
Eine epidemiologische Untersuchung
dc.title.translated
Incidence of clinical mastitis in the periparturient period and associated
mastitis pathogens in primiparous cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003497
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2008/146/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003497
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access