dc.contributor.author
Einschütz, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:07:56Z
dc.date.available
2004-11-03T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10089
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14287
dc.description
Deckblatt \- Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
2.1 Problemstellung 2
2.2 Die Entwicklung des Fleischhygienerechts 3
2.3 Messer 11
2.4 Das Wirkprinzip Ultraschall 17
2.5 Das Wirkprinzip Hitze 24
2.6 Anwendung von Milchsäure (Änderungen des pH) 32
3 Eigene Untersuchungen 38
4 Ergebnisse 56
5 Diskussion 72
6 Zusammenfassung 91
7 Summary 93
8 Anhang 95
9 Literaturverzeichnis 106
Danksagung 125
dc.description.abstract
In der Fleischhygieneverordnung (FlHV, Anlage 2, Kap . I, 1 . 7 . 2 . ) wird
für die Reinigung und Desinfektion von Handgeräten im Schlachtbetrieb eine
Mindest- Temperatur von 82 °C oder ein anderes geeignetes
Desinfektionsverfahren gefordert . Die derzeit allgemein praktizierte Art der
Reinigung und Desinfektion von Handgeräten ist der Einsatz von
Sterilisationsbecken bei einer Wassertemperatur von 82 °C . Diese
Temperaturvorgabe wird oftmals nicht erreicht . Prinzipiell besitzen die
Parameter Zeit und Temperatur limitierenden Charakter bei der Reinigung und
Desinfektion von Handgeräten in der Fleischgewinnung . Ziel dieser Arbeit war
es, denkbare Alternativen zu der üblichen Technik zu prüfen. Zu diesem Zwecke
wurden in einem Feldversuch in 4 Schlachtbetrieben Messer vor und nach der
Benutzung des Sterilisationsbeckens beprobt, die aerobe Gesamtkeimzahl
ermittelt und eine taxonomische Differenzierung der Keimflora vorgenommen.
Diese Untersuchungen dienten als Grundlage für die qualitative und
quantitative Festlegung der einzusetzenden Testflora. Verwendet wurde
Staphylococcus aureus (als Vertreter der Gruppe der grampositiven Kokken),
Enterobacter aerogenes (als Vertreter der gramnegativen Stäbchen) und Listeria
monocytogenes (als Vertreter der grampositiven Stäbchen). Aus diesen 3 Keimen
wurde eine reproduzierbare Mischflora erstellt und diese in einer Menge von
0,01 ml (entspricht 10³ Keime/cm²) auf V2A- Plättchen aufgebracht. Geprüft
wurde der desinfizierende Effekt unterschiedlicher Zeit/Temperatur-
Kombinationen im Wasserbad, im Wasserbad unter Zusatz von Milchsäure (End-
Konzentration 2%), im Ultraschallbad und im Ultraschallbad unter Zusatz von
Milchsäure (End- Konzentration 2%). Eine Abtötung der Keimflora konnte bei
weitaus niedrigeren Temperaturen, als sie rechtlich gefordert sind, erzielt
werden, wenn die entsprechenden Kombinationen aus Temperatur, Zeit und Zusatz
eingesetzt wurden.
de
dc.description.abstract
According to the German Regulation on Meat Inspection and Meat Hygiene
(Fleischhygieneverordnung) a temperature of 82 °C or another appropriate
measure is mandatory for cleaning and disinfection of the tools used in the
course of meat processing. Presently, the disinfection of knives using water
of a temperature of 82°C is widespread. However, frequently temperatures lower
than this limit would be observed. In practical performance of meat
processing, the combination of time and temperature is the most limiting
factor. It was the aim of this study to look for alternatives. In a first
step, in four abattoirs, the knives prior and after the disinfection were
sampled and the aerobic plate count was examined. Simultaneously, taxonomical
identification of the bacteriological colonization was performed. From the
results of this field study, the quantitative and qualitative composition of
the test suspension to be used for the experiments was derived. In the end,
the test surfaces were inoculated with \- Staphylococcus aureus (for
grampositive cocci) \- Enterobacter aerogenes (for gramnegative rods) \-
Listeria monocytogenes (for grampositive rods) in an equal composition and
with an amount of 10³ bacteria per cm². Following treatments were tested: \-
Different time/temperature combinations using pure water and of different
time/temperature combinations \- Water with additional lactic acid in an end
concentration of 2%, and \- Water using ultrasonic and of different
time/temperature combinations \- Water plus ultrasonic and additional lactic
acid in an end concentration of 2% and of different time/temperature
combinations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
on-line sanitiser
dc.subject
cleaning and disinfection
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Wirksamkeitsprüfung verschiedener Verfahren zur Verminderung der Keimbelastung
auf Handgeräten der Fleischgewinnung
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Fries
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. G. Schlenker
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. G. Hildebrandt
dc.date.accepted
2004-04-30
dc.date.embargoEnd
2004-11-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002043
dc.title.translated
Examination of the effectiveness of different techniques to reduce
contamination on hand-held units in meat processing
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001501
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/204/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001501
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access