dc.contributor.author
Ecker-Ehrhardt, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:07:11Z
dc.date.available
2006-12-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10077
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14275
dc.description
Zusammenfassung, Verzeichnisse, Vorwort
1\. Einleitung 11
Teil I Analyserahmen 15
2\. Forschungsdesiderate: Normen, Interessen, Identitäten 17
2.1. Außenpolitik und Interessen im liberalen Mehrebenenmodell 18
2.2. Konstruktivistisches Veto: Woher kommen Präferenzen? 22
2.3. Merkpunkte und Defizite 30
3\. Diskurstheoretische Überlegungen: Argumente, Koalitionen, Debatten 35
3.1. Diskursbegriff 36
3.2. Mikro-Manifestationen: begründende Argumente 47
3.3. Meso-Manifestationen: argumentative Koalitionen 57
3.4. Makro-Manifestationen: öffentliche Debatten 62
3.5. Zusammenfassung: Analyseebenen und Hypothesen 68
4\. Methodisches Vorgehen: Operationen, Texte, Daten 77
4.1. Methodologische Vorüberlegungen 77
4.2. Der Textkorpus der Inhaltsanalyse 85
4.3. Inhaltsanalytische Erschließung des Materials 91
4.4. Die Analyse des kognitiven Hintergrundes 104
Teil II Analyse der deutschen Osterweiterungsdebatte 111
5\. Erweiterungspolitiken und Präferenzen 113
5.1. Erste Annäherungen erste Zusagen 114
5.2. Die politische Geographie der Erweiterung: die Kandidaten 121
5.3. Bedingungen einer Erweiterung I Beitrittskriterien 126
5.4. Bedingungen einer Erweiterung II Reformen der EU 131
5.5. Beitrittsprozess: Vom strukturierten Dialog zu Verhandlungen 136
5.6. Präferenzen verbreitet? kontrovers? authentisch? 143
5.7. Zwischenfazit 169
6\. Konsequenzerwartungen und Paradigmen 171
6.1. Von Wohlfahrt und Stabilität der anderen 173
6.2. Die eigenen Gewinne I: Von Sicherheit und Macht 180
6.3. Die eigenen Gewinne II: Von Märkten und Globalisierung 186
6.4. Von europäischer Handlungsfähigkeit und deutschen Kosten 190
6.5. Konsequenzerwartungen relevant, kontrovers, authentisch? 195
6.6. Zwischenfazit 220
7\. Normen, Narrative, Gemeinschaftssinn 223
7.1. Die Rhetorik einer humanitären Außenpolitik 227
7.2. Die Reziprozitätsrhetorik einer dankbaren Außenpolitik 231
7.3. Die Schuldrhetorik einer haftenden Außenpolitik 235
7.4. Die Vermächtnisrhetorik einer vätertreuen Außenpolitik 238
7.5. Die schuldrechtliche Rhetorik einer vertragstreuen Außenpolitik 240
7.6. Verfahrensgerechte Außenpolitik: Wahrhaftigkeit und Konsens 245
7.7. Die Gemeinschaftsrhetorik einer solidarischen Außenpolitik 253
7.8. Normbezüge relevant, kontrovers, komplex, authentisch? 260
7.9. Zwischenfazit 286
Teil III Fazit 289
Zusammenfassung und Synthetisierung der Ergebnisse 290
Mehrwert und Desiderate einer integrierten Diskursanalyse 298
Anhang 305
A. Textkorpus inhaltsanalytisch erschlossener Debattenbeiträge 307
B. Literaturverzeichnis 318
dc.description.abstract
Mit Blick auf die Osterweiterung der Europäischen Union hat die politische
Debatte in Deutschland eine bemerkenswerte Metamorphose vollzogen: Von der
frühen Euphorie im Kontext der Vereinigung und Nachbarschaftsverträge blieb
schließlich kaum mehr als ein vehementes Dringen auf harte Beitrittskriterien,
EU-Reformen und Übergangsfristen. Die Studie nimmt dies zum Ausgangspunkt den
ideellen Grundlagen öffentlichen Argumentierens und Überzeugens politischer
und medialer Eliten nachzugehen - normativen Pflichten und historischen
Narrativen ebenso, wie Erwartungen von Handlungskonsequenzen und dem
analytischen Wissen, das diesen Erwartungen implizit zugrunde liegt. Auf der
Basis einer systematischen Analyse parlamentarischer Debatten und
Zeitungskommentare werden argumentative Koalitionen unterschieden und das
langsame Eindringen von Risikodiagnosen und Beitrittsbedingungen in den
deutschen Erweiterungskonsens sichtbar gemacht. Ein Vergleich mit den
Ergebnissen einer anonymen Elitenumfrage zeigt zudem, wie vorhandene Deutungen
und politisches Argumentieren auseinander fallen. Die Studie versteht sich als
ein kritischer Beitrag zur konstruktivistischen Diskurs- und
Rhetorikforschung, deren Mehrwert und Grenzen durch eine innovative
Kombination verschiedener Methoden aufgezeigt werden.
de
dc.description.abstract
With a view to the Eastern enlargement of the European Union (EU), political
debate in Germany took a remarkable turn. After the 1990s little has remained
of the earlier euphoria over German unification and the establishment of
friendly relations with the country's Eastern European neighbors. In its stead
there have been vehement demands for stricter accession criteria, greater
reform of the EU, and the institution of transition periods for member
candidates prior to full accession. This study takes this state of affairs as
the starting point from which to investigate the apparent principles or bases
of public argumentation and persuasion as practiced by political elites and
media pundits-namely, appeals to normative duties, historical narratives, as
well as expectations vis-à-vis the consequences of action and the a priori
assumptions underlying such expectations. A systematic analysis of German
parliamentary debate and newspaper commentaries first differentiates between
argumentative coalitions and then reveals the gradual penetration of probable
associated risk and mandatory conditions for accession into the argumentation
leading to the German consensus on European enlargement. In addition, a
comparison of these results to those of an anonymous elite survey shows how
interpretations and political argumentation diverged. By this, the study helps
to understand the limitations of present constructivist analysis of discourse
and rhetoric.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Constructivism
dc.subject
European Union
dc.subject
Eastern Enlargement
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Argumente, Koalitionen, Kognitionen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Albrecht
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolf-Dieter Eberwein
dc.date.accepted
2003-05-28
dc.date.embargoEnd
2006-12-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002453-8
dc.title.subtitle
Konstruktivistische Diskursanalyse am Beispiel der deutschen Debatte über die
Osterweiterung der Europäischen Union
dc.title.translated
Discourse, Coalitions and Cognitions
en
dc.title.translatedsubtitle
A Constructivist Discourse Analysis of the German Debate over the Eastern
Enlargement of the European Union
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002453
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/666/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002453
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access