Das Ziel dieser Studie ist die erstmals systematische Evaluation des Riech- und Schmeckvermögens bei MS Patienten mit subjektiven und objektiven Testverfahren. Beim Nachweis regelhafter Funktionsdefizite soll die Korrelation zu MS-assoziierten ZNS-Pathologien mittels MRT Caput und Bulbus olfactorius-Volumetrie Aufschluss über mögliche Ursachen dieser geben. Im Rahmen der gegenwärtig ubiquitär streng durchzuführenden Kosten-Nutzen-Analyse im Gesundheitswesen soll ein effektives, preisgünstiges diagnostisches Verfahren zur Detektion von Riech- und Geschmacksstörungen bei MS- Patienten aufgezeigt werden. 30 Patienten und 30 gematchte Kontrollprobanden wurde für diese Studie eingeschlossen. Folgende Untersuchungen wurden durchgeführt: Chemosensorisch evozierte olfaktorische Potenziale: n=21, orthonasale Riechfunktion (SDI-Wert): n=30, retronasale Riechfunktion (Schmeckpulver): n=23, Schmeckfunktion (Schmeckstreifen): n=23 und MRT Caput inkl. Bulbus olfactorius: n=30. 40% der MS Patienten zeigten orthonasal eine Hyposmie mittels psychophysischer Testung (SDI) und 23,8% mittels CSEOP. Erstmals wiesen wir systematisch psychophysisch bei 21,7% der MS Patienten ein eingeschränktes Schmeckvermögen nach. Desweiteren wurden folgende Zusammenhänge aufgedeckt: je ausgeprägter die Symptome der MS-Patienten, desto schlechter deren orthonasalen Riechfunktion. Je länger die Patienten von ihrer Krankheit betroffen waren und je ausgeprägter die Symptome, desto schlechter schnitten sie im orthonasalen Identifikationstest ab. Während unserer Untersuchungprozedur zeigten viele der Patienten ein eingeschränktes Konzentrationsvermögen und wenig Ausdauer. Um eine Riechstörung einfach, preisgünstig und effektiv festzustellen, empfehlen wir den orthonasalen Identifikationstest. Es korrelierte signifikant mit EDSS und Krankheitsdauer der Patienten.
Propose: to examine the olfactory and gustatory function in patients with multiple sclerosis with subjective and objective testing. The correlation between a higher number and volume of MS lesions in the olfactory brain with a decreased olfactory bulb and olfactory brain volume could help to explain olfactory and gustatory dysfunction in MS patients. 30 Patients und 30 matched, healthy controls were examined for this study: Chemosensory evoked olfactory Potentials: n=21, ortohnasal olfactory function (TDI-score): n=30, retronasal olfactory functiton (Taste powder score): n=23, Taste-function (Taste strip score): n=23 und MRI Caput inkl. Bulbus olfactorius: n=30. 40% of the MS patients showed a loss of olfactory function measured with TDI-score and 23.8% of MS-patients showed hyposmia with OERPs. The gustatory function was limited in 21,7% of the MS-patients. This study also showed that the more the patients suffered from their disease, the poorer their orthonasal olfactory function. The longer and more the patients suffer from their disease, the poorer the orthonasal identification ability was. This study confirms the incidence of olfactory disorder in MS-patients and reveals a frequent gustatory deficit. The identification subtest can be proposed as a marker of the olfactory function in MS-patients: it includes complex cognitive tasks and may be influenced by depression and fatigue, which are common symptoms of MS. It inversely correlates with the disability-status.