dc.contributor.author
Knopke, Steffen
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:05:52Z
dc.date.available
2009-01-15T08:51:24.624Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/10051
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14249
dc.description.abstract
Ziel: Messung des diagnostischen Zugewinns der MS-CT gemäß Polytraumaprotokoll
und Messung der posttraumatischen Lebensqualität bei polytraumatisierten
Patienten differenziert nach der Verletzungsschwere und der betroffenen
Körperregion. Material und Methoden: Bei 275 polytraumatisierten Patienten
(73,1% Männer, 26,9% Frauen, Alter 39,6 ± 18,9 Jahre) wurde retrospektiv die
mittels einer 16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT erhobene Anzahl von
Zusatzbefunden und Neubefunden im Vergleich zur zunächst im Schockraum
durchgeführten konventionellen Projektionsradiografie und abdominellen
Sonografie ermittelt. Die Auswertung der zusätzlichen und neuen Befunde
erfolgte differenziert nach betroffener Körperregion (Kopf, Gesicht, Thorax,
Becken, Abdomen, Wirbelsäule), daneben erfolgte eine Einteilung der Befunde
gemäß ihrem Grad der Vitalbedrohung repräsentiert durch das ATLS®-Konzept
(Klasse 1: einfache Verletzung, Klasse 2: potenziell lebensbedrohliche
Verletzung, Klasse 3: akut lebensbedrohliche Verletzung). Die posttraumatische
Lebensqualität wurde 12 Monate nach dem Ereignis durch einen standardisierten
Fragebogen (SF-36) erhoben. Ergebnisse: Insgesamt konnten mittels MS-CT 921
zusätzliche Befunde (= für die weitere Diagnostik und Therapie mögliche
relevante Befunderweiterung eines konventionell-radiografischen bzw.
sonografischen Befundes) erhoben werden. Dabei entfielen die Zusatzbefunde bei
22 Patienten auf den Kopf, bei 76 Patienten auf das Gesicht und bei 125
Patienten auf den Thorax.112 Patienten hatten Zusatzbefunde im Abdomen, 50 im
Becken und 91 an der Wirbelsäule. Unter diesen Zusatzbefunden dominierte die
ATLS-Klasse 2 der potenziell lebensbedrohlichen Verletzungen. Darüber hinaus
ließen sich insgesamt 439 gänzlich neue Befunde ermitteln, davon bei 128
Patienten am Kopf (vor allem Neubefunde der ATLS-Klasse 3), bei 18 Patienten
im Gesicht, bei 47 im Thorax, bei 26 im Abdomen und bei 9 Patienten an der
Wirbelsäule. Neubefunde der Körperregionen Gesicht, Abdomen und Wirbelsäule
waren vorwiegend solche der ATLS-Klasse 2. Die posttraumatische Lebensqualität
war gegenüber der Normpopulation signifikant erniedrigt. Die Einschränkung der
Lebensqualität war abhängig von der Verletzungsschwere. Schlussfolgerung: Die
16-Zeilen-Ganzkörper-Spiral-CT bei Polytraumapatienten ermöglicht im Vergleich
mit der konventionell-radiografischen und sonografischen Schockraumdiagnostik
die Detektion einer Vielzahl von Zusatz- und Neubefunden in den verschiedenen
Körperregionen. Neubefunde sind vor allem am Kopf zu erwarten, Zusatzbefunde
insbesondere an Thorax, Becken und Wirbelsäule. Vorrangig ist mit Befunden der
Verletzungsschwere ATLS-Klasse 2 (potenziell lebensbedrohliche Verletzungen)
zu rechnen. Die Verletzungschwere determiniert die Einschränkung der
Lebensqualität.
de
dc.description.abstract
Purpose: To determine the added diagnostic benefit of using MS-CT and to
determine the quality of life in multiple trauma patients differentiated by
severity of injury and affected body region. Materials and Methods: A
retrospective analysis was performed of the 16-row whole-body spiral CT
findings in 275 multiple trauma patients (73.1% men, 26.9% women; age 39.6 ±
18.9 years) with regard to additional findings and new findings obtained with
CT compared to the findings obtained by conventional projection radiography
and abdominal ultrasound in the emergency room. The additional and new
findings were differentiated by body region (head, face, chest, pelvis,
abdomen, spine) and the degree of severity according to the three classes of
injuries distinguished by the ATLS® concept (class 1: simple injury, class 2:
potentially life threatening, class 3: immediately life threatening). The
quality of life was evaluated by standardised questionnaire (SF-36) 12 months
after trauma Results: A total of 921 additional findings (= findings
potentially relevant for further diagnosis and therapy in addition to the
findings obtained by conventional radiography or ultrasound) were obtained by
MS-CT in all patients. The distribution by body region was as follows: 22
neck, 76 face, 125 chest, 112 abdomen, 50 pelvis, and 91 spine. Most
additional findings were categorized as potentially life threatening (ATLS
class 2). Among these were 439 completely new findings, involving the head in
128 patients (mostly ATLS class 3), the face in 18, the chest in 47, the
abdomen in 26, and the spine in 9 patients. Most new findings involving the
face, abdomen, and spine were ATLS class 2 injuries. The quality of life was
significant abased. The reduction of the quality of life was dependent on the
injury severity. Conclusion: Compared with conventional radiography and
ultrasound in the emergency room, 16-row whole-body spiral CT yields numerous
additional and new findings in different body regions in patients with
multiple traumas. New findings primarily involved the head, and the additional
findings involved the chest, pelvis, and spine. Most findings obtained with CT
were potentially life threatening (ATLS class 2). The injury severity
determined the reduction of the quality of life.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multi slice CT
dc.subject
quality of life
dc.subject
multiple trauma
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Beziehung zwischen primären Multi-Slice-CT-Befunden und posttraumatischer
Lebensqualität bei polytraumatisierten Patienten
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R.-J. Schröder
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Mäurer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Hierholzer
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000007107-6
dc.title.translated
The relationship between multi slice CT findings and posttraumatic quality of
life in patients with multiple trauma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000007107
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004958
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access