Wilhelm Elfes gehörte zu den führenden Exponenten des linken Flügels in der CDU. Durch ihn sah Konrad Adenauer die Einheit der Partei und seine Autorität bei den Westmächten gefährdet. Über die Aussenpolitik der BRD (Westintegration und Wiederbewaffnung) kam es zum Zerwürfnis zwischen ihnen. Nach seinem Ausschluss aus der CDU engagierte sich Wilhelm Elfes zusammen mit Vertretern von KPD und SPD in der außerparlamentarischen Opposition der BRD, die von großen Teilen der westdeutschen Öffentlichkeit getragen wurde. Im Zuge der politischen Justiz gegen Regierungsgegner wurden auch gegen ihn zahlreiche strafrechtliche und administrative Maßnahmen ergriffen. In den Jahren 1952 bis 1956 erhob die Bundesanwaltschaft unter Führung von Carl Wiechmann in einem Ermittlungsverfahren den Tatvorwurf der Staatsgefährdung, den sie auf § 90a StGB (Gründung einer verfassungsfeindlichen Vereinigung) stützte. Das Verfahren wurde schließlich vom 6. Strafsenat des BGH eingestellt. Der Polizeipräsident von Frankfurt am Main verfügte gegen ihn ein Redeverbot, das er mit der Unterstützung der ostdeutschen Unterminierungsarbeit in der BRD begründete; die Passbehörde Mönchengladbach verweigerte ihm mehrfach einen Interzonenpass für Reisen in die DDR. Den Schwerpunkt der Maßnahmen bildete die ebenfalls von der Passbehörde Mönchengladbach ausgesprochene, wiederholte Verweigerung eines Reisepasses. Deren Urheber war der damalige nordrhein- westfälische Innenminister Franz Meyers. Die dagegen erhobenen Rechtsbehelfe blieben erfolglos. Entgegen dem Votum hat der 1. Senat des BVerwG unter Führung des Gerichtspräsidenten Hans Egidi auch die Revision zurückgewiesen, und selbst die auf das Grundrecht der Ausreisefreiheit gemäß Art. 2 I GG gestützte Verfassungsbeschwerde blieb erfolglos, nachdem sich das BVerfG eingehend mit den Lösungsansätzen von Günter Dürig auseinandergesetzt hatte. Diese Maßnahmen sind bis auf das Elfes-Urteil des BVerfG bisher verfassungsgeschichtlich nicht erforscht. Diese Forschungslücke soll durch die Dissertation geschlossen werden. Dazu werden primär die anwaltlichen, behördlichen und gerichtlichen Akten ausgewertet. Sekundär werden aussen- und innenpolitische Darstellungen, die Biographien der Akteure und die zeitgenössische, rechtswissenschaftliche Literatur herangezogen.
Wilhelm Elfes was one of the prominent exponents of the left wing within the CDU. Through him, Konrad Adenauer saw the unity of the party and his authority with the Western powers endangered. There was a degree of discord between them regarding the foreign policy of the Federal Republic of Germany (FRG) (Western integration and rearmament). After his expulsion from the CDU, Wilhelm Elfes - together with representatives of the KPD and the SPD - became engaged in extra-parliamentary opposition within the FRG, which was supported by large parts of the West German public. In the course of political legal action against government opponents, numerous criminal and administrative measures were also taken against him. Between 1952 and 1956 the Office of the Federal Prosecutor under the leadership of Carl Wiechmann, raised, in a preliminary investigation, a charge of state endangerment, which it based on Art. 90a German Criminal Code (establishment of an anti-constitutional association). The procedure was ultimately discontinued by the 6th Criminal Division of the Federal Court of Justice. The Chief of Police in Frankfurt-am-Main instituted a speaking ban on him, which he justified by claiming Elfes’ actions assisted the efforts of East Germany to undermine the FRG; the passport authority in Mönchengladbach several times refused him an interzonal travel permit for trips into East Germany. The repeated refusal by the passport authorities in Mönchengladbach to grant him a passport represented the peak of the legal interdictions against him . The instigator of these measures was the Interior Minister of North Rhine-Westphalia at that time, Franz Meyers. The attempts to seek legal remedies against this remained unsuccessful. Notwithstanding the vote in the opposite direction, the 1st Division of the Federal Constitutional Court (Bundesverwaltungsgericht) under the leadership of presiding judge Hans Egidi, also rejected the appeal, and even the constitutional complaint based on the fundamental right of freedom to leave the country in accordance with Art. 2 I German Basic Law (Grundgesetz), proved unsuccessful, after the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) had closely examined the resolution attempts suggested by Günter Dürig. Prior to the Federal Constitutional Court’s judgement in the Elfes case, there had been no research from a constitutional history point of view into these legal measures. The objective of this dissertation is to close that research gap. In order to achieve this, the dissertation will seek in the first instance to evaluate documents obtained from solicitors, administrators and the courts. This will be backed up by reference to external and internal political presentations, the biographies of the participants and contemporary jurisprudential literature.