dc.contributor.author
Glocker, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:23:06Z
dc.date.available
2010-11-23T12:47:29.517Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1002
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5204
dc.description.abstract
This thesis analyzes the determinants of university enrollment and successful
completion of university studies. The main questions analyzed are: What are
the enrollment effects of different tuition fee schemes? How does taxation of
future earnings affect enrollment? What is the impact of student aid on the
success of studies? To answer the first two questions, I develop a structural
university enrollment model, explicitly accounting for expectations about
future earnings and the associated risk. A high-school graduate enters
university studies if expected lifetime utility from this choice is greater
than from other alternatives. Ex-ante expectation and variance of after-tax
income for German high-school graduates are estimated, accounting for non-
random selection into education and employment. The results indicate that
higher expected returns to an academic education increase, and higher
uncertainty decreases the probability of university enrollment. Based on these
results I conduct simulations to evaluate-ex ante-different funding and
financing policies. First, the impact of recently introduced tuition and
funding schemes on enrollment is evaluated. I then extend the analysis to
three different financing schemes: a pure mortgage loan, income-contingent
loans and graduate taxes, also varying the levels of fees. Second I evaluate
the effect on the expected distribution of earnings in each of the scenarios.
My findings suggest that the introduction/the increase of student fees reduces
university enrollment. This effect can be attenuated by incorporating a
financing scheme where repayment conditions account for future income
uncertainty, i.e. income-contingent loans. Since future earnings are a major
determinant in the university enrollment decision and taxation changes
expectations about the net-return to education, I evaluate the effect of
different taxation schemes on university enrollment. I analyze the effects of
the Tax Reduction Act of 2000, as well as two hypothetical revenue neutral
flat-rate tax scenarios. Here I find that tax schemes with a lower tax rate at
the relevant income segment increase university enrollment. The income effect
thus dominates the insurance effect (in form of a reduced variance in net
income) in all scenarios. The last question focuses on the success of study
measured in two dimensions: the duration of study and the probability of
actually graduating with a degree. Again I consider variation in financing,
here changes in student aid. I estimate a discrete-time duration model
allowing for competing risks to account for different exit states (graduation
and dropout). There are three main results: 1) student aid recipients finish
faster than comparable students who are supported by the same amount of
parental/private transfers only. 2) although higher financial aid does on
average not affect the duration of study, this effect is (3) dominated by an
increased probability of actually finishing university successfully.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit den Faktoren, die die
Studierwahrscheinlichkeit und den Erfolg des Studiums beeinflussen. Im
Speziellen untersuche ich folgende Fragen: Wie wirken sich Studiengebühren,
insbesondere verschiedene Finanzierungsformen von Studiengebühren, auf die
Einschreiberate aus? Wie wirkt sich die Besteuerung des zukünftigen Einkommens
auf die Aufnahme eines Studiums aus? Welchen Einfluss hat die Studienförderung
in Form von BAFöG auf den erfolgreichen Abschluss des Studiums? Um diese
Fragen zu beantworten, entwickle ich ein strukturelles Modell, welches
Erwartungen über zukünftiges Nettoeinkommen und dessen Unsicherheit explizit
modelliert. Ein Abiturient entscheidet sich für ein Studium, wenn der Nutzen
aus dieser Alternative, den Nutzen aus jeder anderen Alternative übersteigt.
Hierfür werden ex ante Lebenseinkommensprofile und deren Varianzen, unter
Berücksichtigung von Selektion, berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass ein
höheres erwartetes Einkommen die Immatrikulationswahrscheinlichkeit erhöht,
und größere Einkommensunsicherheit diese senkt. Auf Basis des strukturellen
Modells werden verschiedene ex ante Politik-Simulationen durchgeführt.
Zunächst untersuche ich den Effekt von Studiengebühren sowie deren
Finanzierungsmöglichkeiten auf die Studierwahrscheinlichkeit. Im folgenden
dann auch deren Einfluss auf die erwartete zukünftige Einkommensungleichheit.
Meine Ergebnisse zeigen, dass die Einführung, bzw. eine Erhöhung von
Studiengebühren einen negativen Einfluss auf die Studierwahrscheinlichkeit
hat. Jedoch kann dieser Effekt durch ein Finanzierungssystem, welches die
Rückzahlungsbedingung an die Höhe des zukünftigen Einkommens bindet,
abgemildert werden. Da Einkommensbesteuerung die Erwartungen über zukünftige
Nettoeinkommen beeinflusst, untersuche ich den Effekt von verschiedenen
Steuersystemen (Steuerreform von 2000, sowie zwei hypothetische
einkommensneutrale Einheitssteuerszenarien) auf die Studierwahrscheinlichkeit.
Ein geringerer Steuersatz, und somit ein höheres Nettoeinkommen dominiert, den
Versicherungseffekt (in Form von einer geringeren Einkommensvarianz). Die
letzte Frage analysiert die Faktoren eines schnellen und erfolgreichen
Studienabschlusses. Insbesondere konzentriere ich mich auf den Einfluss von
finanzieller Unterstützung (BAföG) auf den erfolgreichen Abschluss eines
Studiums, gemessen in Form der Studiendauer und der Wahrscheinlichkeit das
Studium mit einem Abschluss zu beenden. Ich schätze ein diskretes
Verweildauermodell, welches explizit konkurrierende Risiken (erfolgreicher
Abschluss und Studienabbruch) berücksichtigt. Die drei zentralen Ergebnisse
sind: 1. BAföG-Empfänger beenden ihr Studium schneller, als Studenten die mit
dem gleichen Betrag von ihren Eltern/privat unterstützt werden. 2. ein höherer
BAföG Betrag führt nicht zu einem schnelleren Studienabschluss, jedoch wird
(3.) dieser Effekt durch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, das Studium
erfolgreich zu beenden, dominiert.
de
dc.format.extent
V, 148 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
University Enrollment
dc.subject
Higher Education Financing
dc.subject
duration of study
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Enrollment and success in higher education
dc.contributor.firstReferee
Prof. Viktor Steiner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Irwin Collier
dc.date.accepted
2010-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019846-3
dc.title.subtitle
Structural estimation and simulation evidence for Germany
dc.title.translated
Studierwahrscheinlichkeit und Erfolg im Studium
de
dc.title.translatedsubtitle
Eine mikroökonometrische Analyse für Deutschland
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019846
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008570
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access