Eines der psychotherapeutischen Verfahren in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten ist die Expositionstherapie. Dabei wird den Patienten ein realer Reiz präsentiert (z.B. alkoholische Getränke), welcher starkes Verlangen (Craving) nach Alkohol generieren soll. Der Patient sollte dabei dem Verlangen nicht nachgeben und die Erfahrung machen, dass das Craving, auch ohne Konsum von Alkohol, wieder nachlässt. Ein möglicher Mechanismus ist die Habituation, das Nachlassen einer Reaktion auf einen wiederholt dargebotenen Reiz. In einer Studie zur Steuerung der Nahrungsaufnahme konnte gezeigt werden, dass die Imagination des Essens von Schokolade die nachfolgende Nahrungsaufnahme signifikant verringerte, der vermutete Mechanismus war eine Habituation. Diese Pilotstudie überprüft die Wirksamkeit eines imaginativen Verfahrens in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten. Die wiederholte Imagination des Konsums von Alkohol soll das Craving reduzieren und damit die Abstinenzdauer verlängern. Methodik: 60 Patienten und 10 gesunde Kontrollpersonen wurden auf 7 Studiengruppen aufgeteilt. Die Experimentalgruppen erhielten eine Präsentation mit einer je nach Bedingung unterschiedlichen Reihenfolge bildlicher Darstellungen von Alkohol, Wasser oder einem flüssigen Waschmittel als Kontrollbedingung. Anhand der Präsentationen wurden die Patienten aufgefordert, wiederholt das Trinken von Wasser bzw. Alkohol oder das Einfüllen von Waschmittel in eine Waschmaschine zu imaginieren. Gemessen wurde das Craving vor und nach der ersten Sitzung. Als Surrogatmarker zur Auswertung der Abstinenzdauer wurde die Anzahl der absolvierten Sitzungen herangezogen. Ergebnisse: Die Auswertung der Cravingwerte vor und nach der 30-maligen Imagination des präferierten alkoholischen Getränks zeigte keine signifikante Reduktion des Cravings. In einer Kontrollbedingung, in welcher das Einfüllen von Waschmittel imaginiert wurde, zeigte sich eine signifikante Cravingredution. Eine Kontrollgruppe mit gesunden Probanden zeigte nach 30-maliger Imagination des präferierten alkoholischen Getränks einen Trend zur Reduktion des Verlangens nach dem imaginierten Getränk. Der Vergleich der absolvierten Sitzungen der Studiengruppen mit einer Kontrollgruppe alkoholabhängiger Patienten, die keine Imagination erhielten, zeigte keine signifikanten Unterschiede. Diskussion: Die Wirksamkeit des imaginativen Verfahrens zur Reduktion von Alkoholcraving und Verlängerung der Abstinenzdauer konnte in dieser Studie nicht gezeigt werden. Als mögliche Ursache könnte eventuell eine bei Alkoholpatienten veränderte Fähigkeit zur Habituation hinsichtlich alkoholbezogener Reize zugrunde liegen. Weiterhin könnte die Darstellung von Alkohol als Bild nicht ausreichen, um eine effektive Habituation und damit Cravingreduktion herbeizuführen. Die Cravingreduktion in der Kontrollbedingung Waschmittelimagination könnte mit dem Fehlen von alkoholassoziierten Hinweisreizen eine mögliche Erklärung finden. Um ein imaginatives Verfahren in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten zu etablieren, besteht Forschungsbedarf hinsichtlich Interventionsdesign, Patienten-auswahl sowie grundlegender Mechanismen der Habituation oder Sensitivierung an Craving auslösenden Reizen.
Introduction: One of the psychotherapeutic methods used in the treatment of alcohol-dependent patients is exposure therapy. Here, the patient is confronted with a real stimulus that is supposed to generate strong desire (craving) for alcohol. The patient ideally makes the experience that craving, without consumption of alcohol, subsides again. One possible mechanism is habituation, meaning the decline in response to a repeatedly presented stimulus. In a study on the control of food intake it was demonstrated that the imagination of eating chocolate subsequently reduced food intake significantly. The presumed mechanism was habituation. This study examined the effectiveness of an imaginative cue-exposure protocol in the treatment of alcohol-dependent patients. The repeated imagination of alcohol is supposed to reduce the craving and increase the duration of abstinence. Methods: 60 patients and 10 healthy control subjects were divided into 7 study groups. The experimental groups received a pictorial presentation of alcohol, water or a liquid detergent with a different order, depending on treatment group. Based on the presentations, the patients were repeatedly asked to imagine drinking water or alcohol or to imagine the operation of filling detergent into a washing machine. The levels of craving were measured before and after the first session. As a surrogate marker for evaluating the abstinence period, the number of completed sessions was used. Results: The craving level before and after the first imagination in the 30x alcohol-imagination-group did not lead to a significant decrease of craving. The control condition of filling detergent showed significant decrease of craving. Healthy controls showed a trendwise decrease of the urge to drink. The comparison of completed sessions of the studygroups with a control group of alcohol-dependent patients who received no imagination, showed no significant differences. Discussion: The effectiveness of the imaginative method to reduce alcoholic craving and an increase of the duration of abstinence could not be shown. A possible reason could be the altered ability to habituate alcohol-associated stimuli. Also, the mono-modal representation of alcohol as an image may not be sufficient to bring about an effective craving reduction. The craving reduction in the control condition detergent imagination could find a possible explanation with the absence of alcohol-associated stimuli. In order to establish an imaginative method in the treatment of alcohol-dependent patients there is need for research into intervention design, patient selection and the basic mechanisms of habituation or sensitization on craving triggering stimuli.