Empathy can be defined as the ability to understand and to share the emotions of others. It entails basic cognitive processes (e.g., the recognition of facial expressions) and basic emotional processes (e.g., emotional contagion), but also higher-order cognitive processes (e.g., abstract reasoning on the other person’s emotional state) and higher-order emotional processes (e.g., empathic concern). The most important social function of empathy is the initiation of prosocial behavior. Empathy can be differentiated from related constructs as theory of mind, emotional contagion, compassion, emotional mimicry, or perspective taking by its associated processes and functions. To understand the nature of empathy, it is important to combine phylogenetic, ontogenetic, neurobiological, and social learning perspectives on this phenomenon. Further, empathy can be operationalized not only as an individual trait of a single person but also as a dyadic trait of a relationship and as a systemic trait of a social group. The objective of the present study was to investigate the difference between these operationalizations and the interrelationship between systemic empathy and two specific group parameters, surface-level diversity and shared goals. To realize the research objective, self-report, performance, and behavioral measures of both individual and systemic empathy were applied within a sample of 98 persons within 18 small groups, following a longitudinal design with three experimental conditions (control, low diversity, shared goals). Psychological interventions were applied to enhance group formation processes. A manipulation check revealed that the experimental manipulation of the three experimental conditions was successful. However, structural equation models with the objective to differentiate individual and systemic empathy indicated high levels of common method variance by poor model fit indices. Multilevel analyses revealed no effect of surface-level diversity or shared goals on genuine empathy, but an effect of both parameters on prosocial orientation within an economic game. The interrelationship between shared goals and prosocial orientation was moderated by the level of group identification and mediated by group climate. These results suggest that empathy may be inhibited in short-term relationships, most probably because it is a risky and far-reaching relational investment. Further, specific results of the present study indicate antisocial functions of cognitive empathy, which may further account for the proposed inhibition of genuine empathy within short-term relationships.
Empathie kann operational als die Fähigkeit definiert werden, die Emotionen anderer Personen verstehen und nachempfinden zu können. Sie beinhaltet basale kognitive Prozesse (z.B. die Erkennung von Gesichtsausdrücken), basale emotionale Prozesse (z.B. emotionale Ansteckung), aber auch übergeordnete kognitive Prozesse (z.B. abstrakte Überlegungen mit Bezug auf fremde Emotionen) und übergeordnete emotionale Prozesse (z.B. empathische Sorge). Die wichtigste soziale Funktion von Empathie ist die Initiierung prosozialer Verhaltensweisen. Empathie kann von ähnlichen Konstrukten wie Theory of Mind, emotionaler Ansteckung, Mitleid, emotionaler Mimikry oder Perspektivübernahme über die jeweils assoziierten Prozesse und Funktionen unterschieden werden. Um Empathie vollumfänglich verstehen zu können, ist es erforderlich phylogenetische, ontogenetische, neurobiologische und soziale Perspektiven auf dieses Phänomen zu kombinieren. Weiterhin kann Empathie nicht nur als individuelles Merkmal einer Person, sondern auch als dyadisches Merkmal einer Beziehung oder als systemisches Merkmal einer sozialen Gruppe operationalisiert werden. Die vorliegende Studie hatte die Zielsetzung, die Unterschiede zwischen diesen Operationalisierungen und den Zusammenhang zwischen systemischer Empathie und zwei spezifischen Gruppenparametern, der Ähnlichkeit in sichtbaren Diversitätsmerkmalen und gemeinsamen Zielen, empirisch zu untersuchen. Dazu wurden in einem längsschnittlichen Experimentaldesign mit drei experimentellen Bedingungen (Kontrollbedingung, geringe Diversität, gemeinsames Ziel) an zwei Messzeitpunkten bei einer studentischen Stichprobe von 98 Personen, die in 18 Experimentalgruppen eingeteilt wurden, zahlreiche Selbstauskunfts-, Performanz- und Verhaltensmessungen individueller und systemischer Empathie vorgenommen. Psychologische Interventionen wurden durchgeführt, um die Gruppenbildung zu beschleunigen. Manipulationschecks belegten den Erfolg der experimentellen Manipulation der drei Untersuchungsbedingungen. Allerdings lieferten Strukturgleichungsmodelle Hinweise auf eine erhöhte Einheitsmethodenvarianz. Mehrebenenmodelle ermittelten keine signifikanten Effekte der beiden untersuchten Gruppenparameter auf genuine Empathie, aber einen Effekt beider Parameter auf prosoziale Orientierung innerhalb eines ökonomischen Spiels. Der Zusammenhang zwischen einem gemeinsamen Ziel und prosozialer Orientierung wurde über Gruppenidentifikation moderiert und über Gruppenklima mediiert. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Empathie in Kurzzeitbeziehungen gehemmt sein könnte, vermutlich weil sie ein risikoreiches Investment in eine Beziehung darstellt. Weitere spezifische Ergebnisse der vorliegenden Studie weisen auf antisoziale Funktionen kognitiver Empathie hin, die weiterhin mit der vermuteten Hemmung genuiner Empathie in Kurzzeitbeziehungen zusammenhängen könnten.