dc.contributor.author
Gerova, Nadezhda
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:03:42Z
dc.date.available
2015-05-12T07:45:31.703Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9996
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14194
dc.description.abstract
The Renin-Angiotensin System (RAS) is well known for its function as a
regulator of blood pressure and fluid and electrolyte balance with its major
effective peptide Angiotensin II. Beside the systemic RAS, a lot of other
tissues such as the heart, lungs, liver and the blood vessels have been shown
to produce Ang II. The RAS was first known to act only in the periphery. Later
RAS and its components were found in the brain and appeared to be autonomous.
The development of selective receptor antagonists led to the discovery of the
angiotensin receptors. Among these, the AT1 and AT2 receptor subtypes seem to
play an important role in ischemic processes. The numerous studies of
angiotensin receptors in the last two decades showed that the AT1 receptor was
found to be abundant in the mature brain while the AT2 receptor was highly
expressed before and during the neonatal period and its expression decreased
speedily afterwards. Therefore the AT1 receptor has been studied profusely
while much less was known about the AT2 receptor. The majority of the studies
were done in vitro. So our aim was to show the distribution of the two
receptors in vivo as well as to identify the cells of expression and possible
correlations with the apoptosis and inflammation following cerebral ischemia.
Using the method of transient MCAO we induced a 90 min focal cerebral ischemia
in the right cerebral hemisphere of animals from the “stroke group”, while the
“sham” animals underwent only a superficial skin surgery. Then performing
immunohistological, fluorescent, molecular and proteinbiochemical methods we
were able to show significant differences. First, we found that there was an
upregulation of AT2 receptor expression in the ischemic brain hemisphere,
especially in the striatum, cerebral frontal cortex, piriform cortex and
hippocampus. Second, the AT2 receptors were expressed exclusively in neurons.
In our immunofluorescent stainings we were able to prove that the striatal AT2
receptor positive cells had long neurites and co-expressed MAP2 in contrast to
other AT2 receptor positive neurons away from the periinfarct area. Third,
there was no significant change in the expression of AT1 receptor between
stroke and sham animals. Interestingly, many of the AT1 receptors were located
in astrocytes and only sparsely in cortical neurons, which coincided with the
in vitro results of Sumners et al. Many of the astrocytes in the periinfarct
area appeared stouter, had powerful projections and were located around
neuron-like cells. These „activated” astrocytes were significantly increased
in number in both hemispheres when compared to the sham group (p<0.001),
especially in the right hemisphere (p<0.0001). A lot of the activated
astrocytes were also positive for the apoptotic marker cCasp-3, which is quite
understandable, knowing that astrocytes are highly sensitive to ischemia. The
significant reactive astrogliosis is supposed to have both injurious and
beneficial effects on neurons. Because of the AT1 receptor localization in
astrocytes, we think that the AT1 receptor could be closely related with the
processes of apoptosis and inflammation. We were not able to find any co-
localisation of AT1 receptor with cCasp-3 but since ischemia and apoptosis are
strongly dynamic processes, further detailed studies are needed to exclude or
prove such an interaction. Furthermore, we think that the expression of AT2
receptors in neurons is a sign of the previously in vitro suspected
neuroprotective effect of the AT2 receptors. We found no co-expression of the
AT2 receptor and markers of inflammation (ED1 and CD11b) but we still have to
study the co-expression of the AT2- receptor and markers of apoptosis. Bearing
in mind the positive results of AT1 antagonists in patients with cerebral
ischemia, it appears possible that the surplus of angiotensin during AT1
receptor blockade activates the AT2 receptors, which leads to neuronal
regeneration and growth. Of course, because of the AT1 receptor localization
in astrocytes, and astrocytes being known for having both harmful and
beneficial effects, it is possible that direct inhibition of the AT1 receptor
itself induces reduction of apoptosis. Certainly, a combination of both
effects is also possible. What will be then the role of the AT2 receptor, if
it co-localises with cCasp-3? To conclude, we were able to throw new light on
the importance of the AT2 receptor expression in the brain. Our experiments
demonstrate a clear upregulation of AT2 receptor expression in neurons of
ischemic brain and seemed to promote neuronal survival and neurite outgrowth,
and thus support a better neurological outcome, a result, which coincided well
with in vitro studies. This finding offers a good explanation for the positive
effect of ARBs on reducing ischemic injury and improving neurological
deficits. In contrast, the AT1 receptors were not upregulated and were located
predominantly in perivascular astrocytes. There was a marked increase of
reactive astrocytes in the periinfarct area. In the constellation of obvious
reactive astrogliosis and initiated apoptosis, it is possible that these two
processes are influenced by AT1 receptor expression. We once again realized
that brain damage and brain repair is a complex and dynamic process, where the
collaboration between neurons and astrocytes plays an important role, and
where the decision to live or die (apoptosis versus regeneration) run on a
thin line. Further experiments using a selective AT1 receptor antagonist
and/or AT2 receptor antagonist as well as an agonist are needed to further
clarify the interactions between neurons, astrocytes, inflammatory cells and
the AT1 / AT2 receptor expression. Further new insights in the signaling
mechanism that take place in the neuronal and glial cells via the AT1– and AT2
receptors responsible for the neuroprotective effects will grant the medical
world to possibility to treat patients effectively and quickly, and even to
offer preventive therapy.
de
dc.description.abstract
Das Renin-Angiotensin-System (RAS) ist mit seinen Wirkungen als Regulator des
Blutdruckes oder der Flüssigkeit- und Elektrolytenbalance bekannt und gut
erforscht. Die Mehrheit seiner Wirkungen wird über Angiotensin II vermittelt.
Zusätzlich zu dem „zirkulierenden“ RAS existiert auch die so genannte „Gewebe
RAS“, z.B. im Herzmuskel, in der Lunge und der Leber, in den Gefäßen und im
Uterus, jedoch glaubte man zuerst RAS existiere nur in der Peripherie. Später
gelang der Nachweis aller Ras-Komponenten auch in der CNS und mit der
Entwicklung selektiver Rezeptor-Antagonisten wurden die AT1- und AT2-
Rezeptoren weiter charakterisiert. Diese beiden Rezeptorsubtypen scheinen eine
wichtige Rolle in ischämischen Prozessen zu spielen. Zahlreiche Studien
zeigten, dass der AT1-Rezeptor der “Hauptprotagonist” des RAS ist und dass er
stark im adulten Gehirn exprimiert ist, während der AT2-Rezeptor zahlreich
während der Ontogenese vorhanden ist jedoch nach der Geburt nur in wenigen
Organen exprimiert wird. Deswegen ist der AT1-Rezeptor ausführlich erforscht
worden während über den AT2-Rezeptor zum jetzigen Zeitpunkt weniger Daten
vorliegen. Größtenteils handelt es sich dabei um in vitro- Modelle. Unser Ziel
war also die Expression und das Verteilungsmuster beider Rezeptoren in vivo
nachzuweisen und die Zelltypen zu identifizieren, die den AT1-Rezeptor
und/oder den AT2-Rezeptor exprimieren. Darüber hinaus wollten wir eine
Korrelation zu der Entzündungsreaktion und Apoptose finden, welche die
zerebrale Ischämie begleiten. Mittels einer über 90 min. Okklusion der rechten
ACM induzierten wir eine transiente fokale zerebrale Ischämie (FCI) in der
Schlaganfallgruppe, während die Kontrollgruppe (scheinoperiert) nur eine
oberflächliche Haut-OP unterzogen wurde. Nach Durchführung diverser
immunohistologischen, molekularen und proteinbiochemischen Methoden, stellten
wir signifikante Unterschiede fest. Wir konnten nachweisen, dass der
AT2-Rezeptor nach FCI eine deutlich erhöhte Expression zeigte, insbesondere im
Striatum, Frontalkortex, Lobus piriformis und Hippocampus. Des Weiteren
konnten wir zeigen, dass der AT2-Rezeptor ausschließlich in Neuronen
exprimiert wurde. Zudem zeigten in unseren Immunofluoreszenz-Färbungen einige
der striatalen Neurone um die Infarktzone lange Neuriten und waren
MAP2-positive, ein Zeichen für Regeneration und Wachstum. Im Unterschied dazu
konnten wir keine relevante Differenz in der Expression des AT1-Rezeptors
feststellen. Viele der AT2-Rezeptoren befanden sich in Astrozyten und nur
gering in Neuronen. Dieser zunächst überraschend erscheinende Befund ist
jedoch gut mit den Ergebnissen von Sumners et al vereinbar. Anderseits, waren
viele der Astrozyten verplumpt, zeigten prominente Ausläufer (Füße) und
umgaben neuronenähnliche Zellen. Diese aktivierten Astrozyten waren deutlich
in beiden Hemisphären der Schlaganfallgruppe im Vergleich zu der Schein-
operierten Gruppe (p<0,001) vermehrt, insbesondere in der rechten Hemisphäre
(p< 0,0001). Viele der aktivierten Astrozyten waren positive für cCasp-3 -
kein überraschendes Ergebnis, da Astrozyten gegenüber Ischämie hoch sensibel
sind. Es wird vermutet, dass die reaktive Astrogliose sowohl schädliche als
auch günstige Auswirkung auf Neuronen hat. Da der AT1-Rezeptor in Astrozyten
exprimiert wird, glauben wir, dass er eng mit den Prozessen der Entzündung und
Apoptose verbunden ist. Wir konnten keine Kolokalisation des AT1-Rezeptors und
der cCasp-3 darstellen, da jedoch Ischämie und Apoptose sehr dynamische
Prozesse sind, sind weitere detaillierte Experimente notwendig um eine
AT1-Rezeptor Interaktion auszuschließen. Darüber hinaus glauben wir, dass die
AT2-Rezeptor Expression in Neuronen ein Zeichen der neuroprotektiven Wirkung
dieses Rezeptors ist. Wir konnten keine Koexpression von AT2-Rezeptor und
Entzündungs- oder Apoptose-Markern nachweisen. Unter Berücksichtigung der
positiven Effekte von AT1-Rezeptor-Blocker im klinischen Alltag (verbesserte
neurologische Defizite, schnellere Genesung) erscheint es denkbar, dass der
Überschuss an Angiotensin II durch die Blockade der AT1-Rezeptoren eine
Aktivierung der AT2-Rezeptoren bewirkt, die ihrerseits verstärkte
Neuroregeneration und Wachstum hervorrufen. Anderseits ist auch eine Reduktion
der Apoptose durch die Blockade der AT1-Rezeptoren als Ursache der
verbesserten Klinik möglich (da die AT1-Rezeptoren großteils auf Astrozyten
exprimiert sind und die Astrozyten teils schädliche teils positive Effekte auf
Neuronen und Matrix haben). Selbstverständlich ist auch eine Kombination aus
beiden Wirkungen möglich. Zusammenfassend belegen die im Rahmen der hier
vorliegenden Dissertation vorgestellten Ergebnisse, dass nach einer zerebralen
Ischämie eine deutliche Erhöhung der Expression des AT2-Rezeptors in Neuronen
vorliegt, welche das Überleben, Regeneration und Wachstum der Neuronen fördert
und somit die Verbesserung der neurologischen Defizite. Diese Ergebnisse
stimmen gut mit den in-vitro Untersuchungen überein. Der AT1-Rezeptor wurde
dagegen nicht überexprimiert und befand sich großteils in perivaskulär
gelegenen Astrozyten. In der Periinfarktregion befand sich eine deutliche
reaktive Astrogliose. Diese und die nachgewiesene initiierte Apoptose werden
möglicherweise durch den AT1-Rezeptor beeinflusst. Wir stellten zum
wiederholten Mal fest, dass die Schädigungs- und Reparaturmechanismen des
Gehirnes eines komplexen und dynamischen Systems unterliegen, in welchem die
Zusammenarbeit von Neuronen und Astrozyten eine wichtige Rolle spielt. Weitere
Experimente mit selektiven AT1-/ AT2-Rezeptor-Antagonisten oder Agonisten sind
notwendig um die Interaktionen zwischen Neuronen, Astrozyten,
Entzündungszellen und die Expression von AT1-/ AT2-Rezeptoren besser eruieren
zu können und um die Signalmechanismen für die neuroprotektive Wirkung der
Angiotensin-Rezeptor-Blocker zu klären. Diese würden einen großen Beitrag für
die bessere und schnellere Behandlung der Patienten leisten und möglicherweise
sogar eine präventive Therapie ermöglichen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuroregeneration
dc.subject
cerebral ischemia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Expression of angiotensin receptors in the rat brain after focal cerebral
ischemia
dc.contributor.contact
nadejda.gerova@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098454-8
dc.title.translated
Expression von Angiotensin-Rezeptoren im Rattengehirn nach fokaler zerebraler
Ischämie
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098454
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016782
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access