dc.contributor.author
Kuhnert, Judith
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:01:52Z
dc.date.available
2007-05-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9959
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14157
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Danksagung, Eidesstattliche Erklärung
Einleitung
Deafferenzierungsschmerz- was ist das?
Die Kortikale Reorganisation und ihr Zusammenhang mit
Deafferenzierungsschmerzen
Spezielle kortikale Reorganisation nach Deafferenzierung
Therapeutische Anwendung der elektrischen Motorkortexstimulation
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation
Anwendung der rTMS bei Deafferenzierungsschmerzen
Fragestellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Hintergrund: In dieser randomisierten prospektiven placebokontrollierten
einfachen Blindstudie im Cross-over-Design wurde die Effektivität einer
wiederholten Anwendung einer hoch- bzw. niedrigfrequenten repetitiven
transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) mit der einer Placebostimulation an
13 Patienten mit einem zentralen Schmerzsyndrom und 14 Patienten mit
Phantomschmerzen verglichen. Material und Methoden: In 3 Behandlungsblöcken à
5 Tagen wurden jeweils 500 Reize mit einer Frequenz von 1 Hertz, 5 Hertz und 2
Hertz (Placebostimulation) appliziert. Dabei wurde die basale
Schmerzintensität im Verlauf vor, während und nach der Behandlung
quantifiziert und mögliche konfundierende Faktoren berücksichtigt. Ergebnisse:
In allen Therapiegruppen zeigte sich 15 min nach der Stimulation eine
Schmerzreduktion, aber kein signifikanter Unterschied zur Placebostimulation.
Langzeiteffekte der rTMS auf die Schmerzintensität oder die Stimmung konnten
nicht nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Derzeit kann ein Einsatz der rTMS
als Therapieverfahren bei den genannten Schmerzsyndromen nicht empfohlen
werden.
de
dc.description.abstract
Background: This study evaluates the effects of repeated sessions of low- and
high frequency repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) over the
primary motor cortex on central and phantom limb pain. Methods: Twenty-seven
patients with central (n=13) and phantom limb (n=14) pain participated in a
blind, randomised placebo-controlled study comparing the effect of 1-Hz and
5-Hz rTMS with sham stimulation. Each treatment block consisted of a 5-day
baseline phase, a 5-day therapy phase, and an 18-day washout phase. In the
therapy phase, 500 stimuli were applied in the particular frequency at about
the same time on each day. Results: A reduction in pain immediately after
stimulation was observed in all therapy groups. This effect was similar for
all treatment conditions, including sham stimulation. No significant long-term
effects of rTMS on pain intensity or mood were observed. Conclusion: At
present, rTMS can not be recommended as a standard therapy for central and
phantom limb pain.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
phantom limb pain
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zu therapeutischen Effekten der repetitiven transkraniellen
magnetischen Kortexstimulation bei Patienten mit Deafferenzierungsschmerzen
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. Stephan Brandt
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. Ulf Ziemann
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. Alexander Münchau
dc.date.accepted
2007-06-11
dc.date.embargoEnd
2007-06-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003002-6
dc.title.translated
Therapetic effects of repetitive transcranial magnetic stimulation on
deafferentation pain
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003002
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/406/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003002
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access