dc.contributor.author
Buckendahl, John Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:01:44Z
dc.date.available
2014-06-03T10:10:56.921Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9956
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14154
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Tungiasis stellt ein häufiges Gesundheitsproblem in
ökonomisch schwachen Bevölkerungen tropisch und subtropischer Länder in
Südamerika, der Karibik und in Afrika südlich der Sahara dar 1, 2, 3, 4, 5.
Das Ziel der Arbeit bestand darin, den Einfluss einer Intervallapplikation des
Repellents Zanzarin® auf die Infestationsintensität und klinische Pathologie
der Tungiasis in einer Feldinterventionssstudie zu untersuchen. Eine weitere
Zielsetzung war, die topographische Verteilung penetrierter Sandflöhe bei
Wistar-Ratten und beim Menschen zu vergleichen. Methoden: In einem
Armenviertel in Fortaleza (Nordost-Brasilien) wurde eine randomisierte
kontrollierte Interventionsstudie mit einem gegen Sandflöhe wirksamen
Repellent (Zanzarin ®) durchgeführt. Zu Beginn wurden die demographischen und
sozioökonomischen Charakteristika der 142 Teilnehmer erhoben und
Infestationsintensität, die klinische Pathologie und die topographische
Verteilung der Sandflohläsionen bestimmt. Zum Vergleich der topographischen
Verteilung der penetrierten Sandflöhe bei Mensch und Ratte wurden 80 Wistar-
Ratten in Käfigen auf dem Erdboden platziert und zwei Wochen lang täglich auf
neue Tungiasis-Läsionen untersucht. In der ersten Studienphase der
Interventionsstudie wurde vier Wochen lang, zweimal täglich das Repellent auf
die Füße der Teilnehmer der Studie aufgetragen, um die Infestationsintensität
auf Null zu senken. Dann wurden die Partizipanten in drei Gruppen (A, B und C)
randomisiert. Teilnehmer aus der Gruppe A erhielten jede zweite Woche,
Teilnehmer der Gruppe B jede vierte Woche, für jeweils eine Woche das
Repellent. Gruppe C wurde nicht behandelt und diente als Kontrollgruppe. Die
Infestationsintensität und Tungiasis-assoziierte klinische Pathologie wurden
im Wochenabstand dokumentiert. Ergebnisse: 64,7 % der Haushalte hatten ihre
Häuser aus recyceltem Material konstruiert und 50,7 % der Häuser verfügten
über keinen festen Boden (Holz, Beton, Stein). 97 % der Haushalte hatten
Anschluss an das Stromnetz, 83 % der Haushalte waren an die öffentliche
Wasserversorgung angeschlossen. Das mittlere monatliche Einkommen lag bei 119
Real (Interquartilabstand 60 – 200 Real), ungefähr 52 € (Interquartilabstand
25 – 81 €). Der Altersmedian lag bei acht Jahren (Minimum 1 – Maximum 66). 48
% der Teilnehmer waren männlichen und 52 % weiblichen Geschlechts. Bei der
Basisuntersuchung war die Tungiasis-assoziierte klinische Pathologie sehr
ausgeprägt. Bei 93 % der Teilnehmer fanden sich Ödeme an Füßen, 70,9 % der
Teilnehmer hatten Fissuren und Schmerzen beim Laufen und 99,3 % zeigten
Nageldeformationen. Es fanden sich insgesamt 3,445 T. penetrans Läsionen
(Median 17 Läsionen, Minimal 5, Maximal 98 Läsionen). Nach 14 Tagen Exposition
waren 59 von 80 Tieren (74 %) infestiert. Pro Tier penetrierten im Median zwei
Sandflöhe (Interquartilabstand 1 – 6). Die topographische Verteilung der
penetrierten Sandflöhe war bei Wistar-Ratten und Patienten nahezu identisch.
Die Patienten hatten 70.2 % der Läsionen an den Zehen, und die Wistar-Ratten
65,7 % an den Phalangen (p = 0.79). Zeh und Digitus 1 und 5 waren signifikant
häufiger betroffen als die anderen Zehen (p=0.004 und p=0.002). Während der
fünfmonatigen Intervallapplikation des Repellents lag die
Infestationsintensität in Gruppe A im Median bei 4 (Interquartilabstand 1 –
9). In Gruppe B fand sich im Vergleich zu Gruppe A eine zweimal so hohe
Infestationsintensität: Median = 8 (Interquartilabstand 9 – 16; p = 0.0035),
und in Kontrollgruppe C eine dreieinhalbfach erhöhte Infestationsintensität:
Median = 14 (Interquartilabstand 7 – 26; p = 0.004). Der Index für akute
Tungiasis-assoziierte klinische Pathologie (SSAT) sank in der Gruppe A während
der gesamten Intervention auf einen Median Wert von 2 (Interquartilabstand 1 –
4, Ausgangswert 12, p < 0.001). Im Vergleich zu Gruppe A blieb der Medianwert
des SSAT-Index in Gruppe B zweieinhalbmal so hoch: 5 (Interquartilabstand 3 –
7; p < 0.001) und in der Kontrollgruppe C mehr als dreimal so hoch: 6.5
(Interquartilabstand 4 – 8; p < 0.001). Zusammenfassung: Es zeigte sich, dass
in einem Armenviertel einer brasilianischen Großstadt die Tungiasis mit einer
ausgeprägten klinischen Pathologie assoziiert ist. Durch die zweiwöchentliche
Intervallapplikation von Zanzarin® wurden die Tungiasis-assoziierte klinische
Pathologie und die Infestationsintensität der Tungiasis signifikant reduziert.
Die Anwendung des Repellents jede vierte Woche in Gruppe B reichte nicht aus,
um die Infestationsintensität und klinische Pathologie angemessen zu senken.
Die topographische Verteilung der penetrierten Sandflöhe ist bei Patienten und
Wistar-Ratten nahezu identisch.
de
dc.description.abstract
Background: Tungiasis, an ectoparasitosis caused by the female sand flea Tunga
penetrans, is an important health problem in many impoverished communities in
the tropics 1, 2, 3, 4, 5. In this study we investigated, whether the
intermittent application of a plant based repellent (Zanzarin ®) keeps the
infestation rate at an acceptable low level, and prevents severe clinical
pathology to develop. Another aim was to compare the topographic distribution
of embedded sand fleas in humans and Wistar rats. Methodology: 142 inhabitants
of a shantytown in Fortaleza/Brazil, who had an elevated parasite load, were
identified. The number of lesions, localization, staging and clinical
pathology and the demographic and socioeconomic characteristics were recorded.
We compared the topographic distribution of lesions in patients with the
distribution of penetrated sandfleas in 80 laboratory raised Wistar rats. The
rats were placed in cages for a period of 14 days and examined daily for the
presence of new sand flea lesions. The patients were randomized into three
cohorts. Initially, during a period of four weeks, the repellent was applied
twice daily to the feet of all cohort members, to reduce the infestation
intensity to 0. Thereafter members of cohort A applied the repellent every
second week twice daily for one week, members of cohort B every fourth week
for one week. Members of cohort C did not receive any treatment and served as
controls. Infestation intensity and tungiasis-associated morbidity were
monitored during five months. Results: 64,7% of households had constructed
their homes from recycled material and 50.7% of the houses possessed no solid
ground (wood, concrete, stone). 97% of households had connection to the
electricity network, 83% of households were connected to the public water
supply. The average monthly wage was 119 Real (interquartile range 60-200
Real), which corresponded to the time of study 52 € (interquartile range 25-81
€). The median age was eight years (minimum 1 - maximum 66). 48% of the
participants were male and 52% female. In 93% of the participants we found
edema of the feet, 70.9% of participants had fissures and pain when walking
and 99.3% had nail deformities. A total of 3,445 T. penetrans lesions were
found (median 17 lesions, minimum 5, maximum 98 lesions). After 14 days of
exposure 59 of 80 animals (74%) were infested. Per animal penetrated median
two sand fleas (interquartile range 1-6). The topographical distribution of
the penetrated sand fleas was almost identical in Wistar rats and patients.
The patients had 70.2% of the lesions on the toes, and the Wistar rats, 65.7%
in the phalanges (p = 0.79). Toe and Digitus 1 and 5 were affected
significantly more often than the other toes (p = 0.004 and p = 0.002). During
the five-month interventional study the infestation intensity in cohort A was
reduced to a median of 4 lesions (Interquartile Range 1 - 9). Compared to
cohort A in cohort B the infestation intensity remained twice as high (median
8 lesions, Interquartile Range 9 - 16; p = 0.0035) and in the control cohort C
3.5 times as high (median 14 lesions; Interquartile Range 7 - 26; p = 0.004).
Tungiasis-related acute pathology remained very low in cohort A (median
severity score 2; Interquartile Range 1 - 4; Baseline severity score 12, p <
0.001). Compared to cohort A, the median severity score in Cohort B remained
more than three times as high: 5 (Interquartile Range 3 - 7; p < 0.001) and
control cohort C even more than tripple as high: 6.5 (Interquartile Range 4 -
8; p < 0.001). Conclusions/Significance: Our data show that tungiasis was
associated with severe morbidity. We also show that in a setting with intense
transmission infestation intensity and tungiasis-associated morbidity can be
controlled through the intermittent application of a plant-based repellent.
The application every fourth week is not sufficient to reduce the tungiasis-
associated morbidity and infestation intensity in cohort B acceptably. The
Wistar rat model mirrors human tungiasis in topographic distribution.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinische Pathologie und Prävention der Tungiasis in einem Armengebiet in
Nordost-Brasilien
dc.contributor.contact
John.Buckendahl@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096346-3
dc.title.translated
Clinical pathology and prevention of Tungiasis in a shantytown in Northeast
Brazil
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096346
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014964
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access