dc.contributor.author
Sonnenberg, Elena
dc.date.accessioned
2018-06-07T23:00:42Z
dc.date.available
2017-06-02T10:18:07.370Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9928
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14126
dc.description.abstract
Einleitung Histon-Deazetylase (HDAC)-Inhibitoren sind für ihre anti-
proliferativen und pro-apoptotischen Eigenschaften bekannt. Darüber hinaus
sind ihre anti-inflammatorischen Eigenschaften in den Fokus gerückt. Der
Einsatz von HDAC-Inhibitoren führt zu einer Verbesserung der experimentellen
Kolitis in Mausmodellen, wobei Mechanismen die diese Effekte vermitteln unklar
sind. Bekannt ist, dass für Modelle der experimentellen Kolitis
T-Zellsubpopulationen entscheidend sind. Um mögliche Mechanismen der HDAC-
Inhibitoren in Bezug auf T-Zellen aufzuklären, wurde der Effekt auf die
Zytokinfreisetzung untersucht. Da die T-Zellpolarisierung und damit Entstehung
inflammatorischer und regulatorischer Subpopulationen eine zentrale
Schaltstelle für die mukosale Homöostase darstellt, wurde die Auswirkung des
Pan-HDAC-Inhibitors ITF2357 auf die Polarisierung von naiven T-Zellen
untersucht. Diesen Gedanken verfolgend wurde der Einfluss des Inhibitors auf
den IL-6R untersucht, da IL-6 das entscheidende Zytokin für die Polarisierung
pro-inflammatorischer Th17-Zellen darstellt. Um die Relevanz einzelner HDAC
auf die anti-inflammatorischen Effekte definieren zu können, wurden diese HDAC
durch siRNA-Technologie spezifisch supprimiert, die potentiell für die
Vermittlung inflammatorischer Prozesse verantwortlich sind. Methoden Murine
CD4+-T-Zellen wurden aus Milzen und Lymphknoten isoliert, mit ITF2357
behandelt und mittels Concanvalin A oder anti-CD3/anti-CD28 stimuliert.
Anschließend wurde die IFNɣ-Produktion mittels ELISA analysiert. Ebenso
gewonnene naive T-Zellen (CD4+/CD62L+) wurden in An- oder Abwesenheit von
ITF2357 unter Th1-polarisierenden Bedingungen stimuliert und nach 48 h die
IFNɣ-Konzentration mittels ELISA bestimmt. Die Interleukin-6 Rezeptor (IL-6R)
mRNA Expression wurde in unterschiedlich behandelten T-Lymphozyten mittels
quantitativer PCR bestimmt. Mittels Chromatinimmunpräzipitation (ChIP) und
anschließender quantitativer PCR wurde die Histon 3-Azetylierung am Il6r-
Genlocus bei naiven T-Lymphozyten nach Inkubation mit ITF2357 untersucht.
Mittels siRNA-Technologie wurden einzelne HDAC spezifisch gehemmt und
exemplarisch der Effekt auf die IFNɣ-Produktion auf mRNA-Ebene analysiert.
Ergebnisse ITF2357 inhibiert die IFNɣ-Produktion von naiven CD4+-T-Zellen. Für
diesen Effekt ist entscheidend, ob mit Concanvalin A oder anti-CD3/anti-CD28
stimuliert wurde. Auch führt die Zugabe des Inhibitors zu naiven CD4+-T-Zellen
unter Th1 polarisierenden Bedingungen zu einer Zunahme der IFNɣ produzierenden
Zellen. Als eine mechanistische Erklärung für den anti-inflammatorischen
Effekt des HDAC-Inhibitors konnte eine Abnahme der IL-6R-Expression auf naiven
T-Zellen nach Behandlung mit ITF2357 gezeigt werden. Der IL 6/IL-6R-Signalweg
ist für die Polarisierung von Th17 Zellen entscheidend. Unter Einsatz der
siRNA-Technologie konnten die HDAC 5, 7 sowie 9 als kritische HDAC für die
Vermittlung inflammatorischer Prozesse identifiziert werden.
Schlussfolgerungen Die hier vorliegende Arbeit konnte den anti-
inflammatorischen Effekt von ITF2357 auf CD4+-T-Zellen zeigen. Entscheidend
für die Vermittlung dieses Effektes ist die Wirkung des Inhibitors auf den
IL-6/IL-6R-Signalweg der naiven T-Zellen und somit auf die Polarisierung von
Th17-Zellen. Die HDAC 5, 7 und 9 konnten als mögliche therapeutische
Zielstrukturen identifiziert werden.
de
dc.description.abstract
Introduction Histone deacetylase (HDAC) inhibitors have been known for their
pro-apoptotic and anti-proliferative capacities. Recent studies also described
anti-inflammatoriy effects in vitro and in vivo. The present study
investigated the effect of the HDAC inhibitor ITF2357 on cytokine release of
naive CD4+-T-cells. Additionally the effect of ITF2357 on T cell polarization
towards Th1-cells was studied. To furthermore investigate the mechanisms
behind the anti-inflammatory potency of HDAC inhibitors, the effect on the
interleukin-6 receptor (IL-6R) mRNA expression of naϊve CD4+ T cells was
evaluated. IL 6 is one of the key cytokines mediating the polarization of the
pro-inflammatory T helper 17 (Th17) cells that are known for their ability in
maintaining inflammation and autoimmune diseases. In the second part the aim
was to define the specific impact of single HDAC in mediating these anti-
inflammatory effects. Methods After isolation from spleens and lymph nodes,
murine CD4+ T cells were treated with the HDAC inhibitor ITF2357. The
interferon-ɣ (IFNɣ) release was determined by ELISA. In addition, the
expression of the IL 6R mRNA in CD4+ T cells in the presence or absence of the
pan-HDAC inhibitor ITF2357 was evaluated via quantitative PCR. In order to
assess histone 3 acetylation at the site of the Il6r locus in naïve T cells,
chromatin immunoprecipitation (ChIP) was performed. siRNA technology served to
inhibit specific HDAC and IFNɣ-production was analyzed on the mRNA level as
readout. Results The HDAC inhibitor ITF2357 showed an anti-inflammatory effect
on naϊve CD4+ T cells. Here the mode of stimulation either with Concanvalin A
or anti-CD3/ -CD28 played a critical role with regard to the effect of the
inhibitor. Adding the inhibitor to CD4+ T cells under Th1 polarizing
conditions leads to an increase of IFNɣ-producing cells. In the presence of
ITF2357 a decrease of the IL-6R mRNA expression on naϊve CD4+ T cells was
observed, serving as a possible mechanistic explanation for the anti-
inflammatory effects, since the IL 6/IL-6R pathway is crucial for polarizing
Th17 cells. By applying siRNA technology, HDAC5, 7 and 9 were identified as
key HDAC in mediating the anti-inflammatory effects. Conclusion The present
study was able to demonstrate an anti-inflammatory effect of HDAC inhibitors
on naϊve CD4+ T cells. Down-regulation of the IL 6R mRNA expression could be
revealed as one potential mechanism in naïve CD4+ T cells. Furthermore, HDAC5,
7 and 9 were identified as key HDAC in mediating the observed effects and
hence might serve as target structures for future therapeutic approached.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
HDAC inhibitors
dc.subject
epigentic modifications
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Histon Deazetylase-spezifische Modifikation inflammatorischer Mediatoren
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-06-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104689-1
dc.title.translated
Histone deacetylase-specific modification of inflammatory mediators
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104689
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021577
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access