dc.contributor.author
Wilhelm, Claudia Sigrid
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:59:35Z
dc.date.available
2005-04-29T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9903
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14101
dc.description
* Titel / Zusammenfassung
* Einleitung
* Material / Methoden
* Ergebnisse
* Diskussion
* Literaturverzeichnis
* Anhang
dc.description.abstract
Das Monoamin Serotonin (5-HT) ist vor allem als Signalmolekül im Zentralen
Nervensystem und in der Hämostase bekannt. Darüber hinaus ist 5-HT jedoch auch
an immunologischen Prozessen und physiologischen Reaktionen im Darm und im
Herz-Kreislaufsystem beteiligt. Der erste Schritt der 5-HT-Biosynthese wird
von zwei unterschiedlichen Enzymen katalysiert, von der Tryptophan-Hydroxylase
2 (TPH2) in den Neuronen, und von der Tryptophan-Hydroxylase 1 (TPH1) in den
extraneuronalen Geweben. In der vorliegenden Arbeit wird der Phänotyp der
TPH1-Knockout Tiere hinsichtlich der Beteiligung des 5-HT an verschiedenen
Prozessen außerhalb des Zentralen Nervensystems untersucht. Die durchgeführten
Untersuchungen lieferten Ergebnisse, die aufgrund der Komplexität des 5-HT-
Rezeptorsystem kaum mit Hilfe pharmakologischer Substanzen hätten erarbeitet
werden können.
Der Ort der stärksten 5 HT-Synthese durch die TPH1 ist der
Gastrointestinaltrakt. Hier werden über 90 % des im Körper vorkommenden 5 HT
in den enterochromaffinen Zellen synthetisiert und gespeichert. Bislang hat
man dem 5-HT der enterochromaffinen Zellen die Initiation des peristaltischen
Reflexes zugesprochen, obwohl es schon in den 1950er Jahren experimentell
begründete Zweifel an dieser Sichtweise gab. Die TPH1-/- Mäuse, deren
enterochromaffine Zellen kein 5-HT enthalten, sollten gemäß dieser Hypothese
keinen peristaltischen Reflex aufweisen. In dieser Arbeit wird mit Hilfe von
in vivo\- und in vitro-Versuchen gezeigt, dass die 5-HT-Defizienz der
enterochromaffinen Zellen keineswegs die Peristaltik der TPH1-/- Tiere
beeinträchtigt, und dass demnach das 5-HT der enterochromaffinen Zellen nicht
für die Initiierung des peristaltischen Reflexes nötig ist. Ähnlich verhält es
sich mit der durch Choleratoxin induzierten gesteigerten
Flüssigkeitssekretion. Auch hier wird die in der Literatur beschriebene
Beteiligung des 5-HT der enterochromaffinen Zellen widerlegt. Das 5-HT der
enterochromaffinen Zellen spielt also bei Weitem nicht die wichtige Rolle in
der Darmphysiologie, wie es ihm 50 Jahre lang zugedacht wurde.
Die Untersuchungen des Herz-Kreislaufsystems der TPH1-/- Mäuse zeigen, dass
das in den Thrombozyten gespeicherte periphere 5-HT den basalen Blutdruck
beeinflussen kann. Der in der Literatur beschriebene Einfluss des peripheren
5-HT auf die Herzentwicklung wird dagegen widerlegt.
Die immunologischen Untersuchungen mit Hilfe des
Kontakthypersensibilitätsmodells bestätigen die entscheidende Rolle des 5-HT
in der Entwicklung von Entzündungsreaktionen. Für Untersuchungen des Effekts
des 5-HT auf die T Zellaktivierung erwies sich das Tiermodell aufgrund der
verbliebenen 5-HT-Spuren jedoch als nicht zweckhaft.
Die 5-HT-haltigen Thrombozyten werden in der Literatur vor allem in Bezug auf
die durch Bluthochdruck induzierten Nierenschäden eher schadensfördernd
beschrieben. Dieser Effekt beruht wahrscheinlich auf den entzündungsfördernden
Eigenschaften der Thrombozyten, die in dieser Arbeit bestätigt werden. Da die
Thrombozyten in den TPH1-/- Mäusen auf Grund ihrer 5-HT-Defizienz aber in
ihrer Funktion eingeschränkt sind, wurde erwartet, dass die TPH1-/- Mäuse
geringere Bluthochdruckschäden davon tragen. Überraschenderweise zeigen jedoch
die TPH1-/- Mäuse, verglichen mit entsprechenden Wildtypkontrollen,
quantitativ stärkere und qualitativ ungewöhnliche Organschäden nach der
Bluthochdruckinduktion. Das Ergebnis dieses Experiment lässt demnach darauf
schließen, dass Thrombozyten die Entstehung von hypertensiven
Nierenschädigungen nicht fördern, sondern dass sie im Gegenteil eher
schützende Eigenschaften aufweisen.
Die Frage, ob 5-HT oder die 5-HT-Vorläufersubstanz Tryptophan an der durch die
Indolamin-2,3-Dioxygenase induzierten immunologischen Toleranz gegenüber
allogenen Föten beteiligt ist, konnte dagegen nicht beantwortet werden, da
sich herausstellte, dass dieses Enzym generell nicht an der Entstehung der
Schwangerschaftstoleranz beteiligt ist.
Es ist also gelungen, verschiedene in der Literatur existierende Hypothesen
über die extraneuronale Rolle des 5-HT zu widerlegen, und neue 5-HT
vermittelte Effekte aufzuzeigen.
de
dc.description.abstract
The monoamine serotonin (5-HT) is particularly known as signalling molecule in
the central nervous system and in the haemostasis. Beyond this, 5-HT is
involved in immunological processes and physiological reactions in the
gastrointestinal tract and the cardiovascular system, too. The first step of
the 5-HT biosynthesis is catalyzed by two different enzymes: tryptophan
hydroxylase 2 (TPH 2) acts in the neurons and tryptophan hydroxylase 1 (TPH1)
in all other known serotonergic tissues. In this study the phenotype of
tryptophan hydroxylase 1 (TPH1)-knockout mice was characterized regarding the
involvement of 5-HT in various processes outside of the central nervous
system. The conducted tests with these mice yield results that were hardly
available by the usage of a pharmacological approach since the 5-HT-system is
characterized by a very complex receptor family.
Over 90 % of the 5-HT found in the body is synthesized and stored by the
enterochromaffin cells in the gastrointestinal system. Since about 1950, the
5-HT of these cells has been described as the key player in initiation of the
peristaltic reflex, although there have been experimental doubts about this.
According to this hypothesis, TPH1-/- mice, the enterochromaffin cells of
which do not contain 5-HT, should not be able to perform any peristaltic
reflex. In this study it is shown using in vivo and in vitro tests that the
peristaltic reflex of these mice is not impaired by the absence of 5-HT in the
enterochromaffin cells. This result indicates that enterochromaffin cell's
5-HTis not necessary for the initiation of the peristaltic reflex. Another
physiological reaction whose formation was described to depend on the 5-HT in
the enterochromaffin cells is the increased secretion induced by cholera
toxin. Also in this case a participation of the enterochromaffin cell's 5-HT
could be disproved. This study shows that the important role of
enterochromaffin cell's 5-HT within the gastrointestinal physiology was
misattributed.
The analysis of the TPH1-/- cardiovascular system shows that peripheral 5-HT
stored within the platelets is able to influence basal blood pressure. But the
described effect on cardiac development could be excluded.
The immunological tests performed by means of the contact hypersensitivity
model approve the crucial role of 5-HT within the development of inflammatory
responses. But for exploring 5-HT effects on T-cell activation the TPH1-/-
mice are not the right model since they still contain minute traces of 5-HT
that seem to interfere.
The 5-HT containing platelets are described in literature to be conducive to
the development on hypertension induced kidney damage. This effect presumably
bases upon platelet's properties in promoting inflammatory events that could
be proven in this study. Due to the lack of 5-HT TPH1-/- platelets are
restricted in their function. Therefore it was expected that TPH1-/- mice
develop less hypertensive organ damage. But surprisingly, TPH1-/- mice are
more affected by hypertension induced organ damages in a quantitative and
qualitative way. The result of this experiment let us conclude that platelets
do not promote the development of hypertension induced kidney damages but in
contrast that they rather have protective properties.
The question if 5-HT or the 5-HT precursor tryptophan is involved in the
maternal tolerance towards allogeneic fetuses mediated by the
indoleamine-2,3-dioxygenase could not be answered since it turned out that
this enzyme is not at all responsible for the onset of pregnancy induced
tolerance.
In conclusion I succeeded to disprove several hypothesis about 5-HT's extra-
neuronal role described in literature and to show new effects of serotonin.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
serotonin mouse gastrointestinal function cardiovascular function immunological function
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Phänotypische Charakterisierung von Tryptophanhydroxylase 1-Knockout-Mäusen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Bader
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ferdinand Hucho
dc.date.accepted
2005-04-22
dc.date.embargoEnd
2005-05-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001111
dc.title.subtitle
Zur Rolle des Serotonins in Darm- und Herz-Kreislauffunktionen sowie in der
Immunologie
dc.title.translated
Phenotype Characterization of Tryptophan Hydroxylase 1 Knockout Mice
en
dc.title.translatedsubtitle
The role of serotonin within the gastrointestinal and the cardiovascular
functions as well as within the immunological system
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001651
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/111/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001651
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access