dc.contributor.author
Jacobs, Marten
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:59:25Z
dc.date.available
2013-10-04T09:00:11.689Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9900
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14098
dc.description.abstract
Mit der vorgelegten Arbeit wurde das Ziel verfolgt, Untersuchungen zum
Haftverbund zwischen Verblendkeramiken auf Metall- und Keramikgerüsten zu
vergleichen. Die Materialprüfungen wurden in vitro mittels des VOSS-Versuchs
durchgeführt. Von den 130 untersuchten Prüfkörpern wurden 11 Testreihen auf
Basis eines Metallgerüstes im Press-on Verfahren keramisch verblendet. Bis auf
die von BEGO Medical im SLM-Verfahren gefertigten 6 Gerüste der Charge auf
Basis der Legierung Wirobond® C+, wurden die übrigen 10 Versuchschargen á 7
Metallgerüste eigenhändig im Gussverfahren hergestellt. Insgesamt wurden davon
sechs Testreihen mit EMF-Legierungen (Wirobond® 280, Wirobond® C, Wirobond®
SG, Wirobond® C+, Wiron® 99, Wirocer plus) gefertigt und fünf Testreihen mit
EM-Legierungen (BegoPal 300, BegoCer G, Bio Pontostar, Bio Pontostar XL,
PontoLloyd P) hergestellt. Verblendet wurden alle metallischen
Gerüstmaterialien mit der Presskeramik BeCePress von Bego. 47 der 130
untersuchten Prüfkörper sind den Vollkeramikkronen zuzuordnen. Dabei wurden 47
Kronen in 7 Testreihen unterteilt. Bis auf die Versuchschargen von Inceram
Alumina / Vitadur und IPS e-max Press, bei denen nur sechs Prüfkörper
gefertigt wurden, bestanden die verbliebenen fünf Testreihen aus jeweils 7
Prüfkörpern. Die Fertigung der 7 vollkeramischen Systeme variieren in
Abhängigkeit der ent¬sprechenden Herstellungsprozesse. Zum einen wurden
keramische Gerüst¬materialien (Inceram Alumina, Zirkon) manuell keramisch
verblendet (Vitadur). Zum anderen wurden Vollkeramiksysteme aus einem Material
gefertigt (Empress). Einen Sonderstatus nehmen die Galvanokronen ein. Bei
diesen Kronen orientiert sich der keramische Werkstoff an einer hauchdünnen
Goldschicht. Die Testmethode nach Voss erlaubt universelle
Einsatzmöglichkeiten und praxisnahe Untersuchungen. Aber aufgrund einer
fehlenden Normierung und stark schwankenden Messwerten ist dieses
Prüfverfahren kritisch zu betrachten. Dennoch ermöglicht diese Materialprüfung
einen einzigartigen Vergleich zwischen verschiedenen Verbundsystemen. Die
Ergebnisse des VOSS-Tests weisen darauf hin, dass der überwiegende Anteil der
geprüften Frontzahnkronen klinischen Ansprüchen genügt. Lediglich vereinzelte
Messwerte bei vollkeramischen Systemen lassen ein Versagen der prothetischen
Versorgung bei maximaler Kaukraftbelastung im Frontzahnbereich vermuten.
Obwohl der VOSS-Test die klinische Tauglichkeit vollkeramischer Kronen bzw.
Galvanokronen bei einem gewählten Grenzwert von 400 N bestätigt, können
außergewöhnliche Belastungssituationen (z. B. Bruxismus) die Stabilität des
Haft¬verbunds gefährden. Einzig Vollkeramiksysteme auf Basis von
Zirkoniumdioxid konnten in dieser Studie solchen Kräften standhalten. Die
untersuchten Metall-Keramik-Systeme überzeugen im Vergleich zu den
Vollkeramiken mit höheren Messwerten. Die Verwendung von Press-on-Keramiken
als Verblendmaterial der Metallgerüste verdeutlicht die Praxistauglichkeit
dieses Werkstoffs. Zusammenfassend konnten die Untersuchungen des Voss-Tests
zeigen, dass aufgrund der Bruchfestigkeiten vollkeramische Lösungen im
Frontzahnbereich eine Alternative zu Metall-Keramik-Verbundsystemen sind.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was to compare and to analyse the bond strength of metal
ceramic systems and full ceramic systems by using the testing method purposed
by VOSS against the background of clinical suitability. The 130 specimens were
designed as prosthetic anterior crowns of the human maxilla. 83 of the 130
dental crowns belong to the group of metal-ceramic systems.This 83 specimens
were divided into 11 test series based on a metal framework. Except for the 6
frames of the lot based on the alloy Wirobond ® C + manufactured by BEGO
Medical in SLM process, all the remaining 10 experimental batches were
prepared in a 7 frames, metal hand in the casting process. The metal
frameworks were made out of non-precious alloys (Wirobond ® 280, Wirobond ® C,
Wirobond ® SG, Wirobond ® C +, Wiron ® 99, Wirocer plus) and precious metal
alloys (BegoPal 300, BegoCer G, Bio PontoStar prepared Bio PontoStar XL,
PontoLloyd P). All metallic framework materials were veneered with the press
on ceramic BeCePress of BEGO. 47 of the 130 examined specimens are classified
as all-ceramic crowns. The 47 crowns were divided into 7 test series. Up to
the experimental batches of Inceram Alumina / Vitadur and IPS e-max press in
which only six test pieces were produced, all the remaining five tests
included in each case 7 specimens. The 7 full ceramic crowns are produced in
different manufacturing processes. Ceramic framework materials like Zirkonia
were manually veneered. Other full ceramic materials like Empress were made
out of one material. Galvano crowns take a special place in the full ceramic
system. These crowns are made of ceramic material based on a very thin layer
of gold. The test method to Voss allows universal application and practical
investigations. But due to lack of standardization and fluctuating readings of
this test method is to be criticized. Nevertheless, this material provides a
unique comparison test between different composite systems. The results of the
VOSS-testing indicate that the majority of the tested anterior crowns meet
clinical requirements. Only isolated measurements for all-ceramic systems have
a failure of the restoration at maximum masticatory suspect in the anterior
region. Although the VOSS test the clinical utility and galvano-ceramic crowns
with a set limit of 400 N confirmed to particular pressures situations (such
as bruxism) destabilize the compound. Only all-ceramic systems based on
zirconium dioxide in this study were able to withstand such forces. The
investigated metal-ceramic systems are impressive in comparison to the all-
ceramic materials with higher readings. The use of press-on ceramics as a
veneering of metal frameworks illustrates the feasibility of this material. In
summary, the VOSS-test studies show that all-ceramic solutions in the anterior
region are an alternative to metal-ceramic systems.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
front tooth crown
dc.subject
Press-on metal-ceramic system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Untersuchung zum Haftverbund zwischen unterschiedlichen
Verblendkeramiken auf Metall- bzw. Keramikgerüsten in vitro auf einer
Frontzahnkrone mittels des VOSS-Versuchs
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095125-4
dc.title.translated
Comparative study of the bond strength between different veneering ceramics on
metal or ceramic frameworks in vitro on a front tooth crown by the VOSS test
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095125
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014041
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access