dc.contributor.author
Lommatzsch, Kirsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:58:57Z
dc.date.available
2010-04-12T10:02:30.946Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9895
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14093
dc.description
Contents 4 Graphs 6 Tables 10 Notation 13 Abbreviations 15 1\. Introduction
and overview of the study 18 2\. Theories of interest rate determination 29
3\. Theories of inflation and disinflation 44 4\. Specific determinants of
interest rates and inflation in transition economies 61 5\. Country study
Czech Republic 86 6\. Country study Hungary 140 7 Summary and conclusions 202
8 References 210 9 Appendix 233 Zusammenfassung 272
dc.description.abstract
The investigation deals with the inflation process and inflation convergence
with the euro area in two future EMU member states, the Czech Republic and
Hungary. It studies the link between inflation and monetary policy on the one
hand, and the sources of inflation on the other. We study the factors that
shaped monetary policy such as the integration into international financial
markets, the catching-up growth process, disinflation and the nominal
convergence process. We test econometrically the central bank reaction
functions and investigate whether or not the current policies are conducive to
fulfilling the Maastricht criteria. We infer whether the adoption of the euro
may imply a loosening of monetary conditions. As regards the inflation
process, we investigate the underlying dynamics related to the catching-up
growth process, the impact of foreign prices and the wage growth. That allows
us to hypothesise about the extent to which inflation may rise again after
euro adoption and about the efficiency of adjustment through wages and prices.
For the Czech Republic it turns out that the rather favourable performance as
regards inflation and interest rate convergence with the euro area has
crucially hinged on the trend nominal appreciation of the currency. Policy
rates were set with a view to reducing appreciation pressures. The trend
nominal appreciation has dampened inflation through steadily declining prices
of industrial goods. That has favourably affected inflation expectations of
the wage setters. However, prices of regulated items and market services have
exerted strong upward pressures. That kept inflation positive despite the
sizeable nominal appreciation. With a continuing nominal currency appreciation
the Czech Republic may be able to meet the Maastricht criterion on inflation.
However, the strong contribution of the nominal appreciation to both low
inflation and low interest rates implies that after euro adoption monetary
conditions would markedly ease and inflation rates rise. In Hungary inflation
has not yet declined to the euro area level on a lasting basis. The inflation
differential can be partly attributed to an adjustment of relative prices as
in the Czech Republic. However, inflation dynamics have not benefited from a
trend nominal appreciation, while higher inflation expectations have created
steady wage pressures. One reason for the higher inflation expectations might
be an insufficient credibility of disinflation policies. In the early years of
the inflation targeting regime, the central bank fixed the exchange rate in
addition to setting an inflation target. Due to numerous shocks, including
from fiscal policy, the dual target created policy challenges. The central
bank rate setting, while not unrelated to the inflation targeting regime in
the medium-term, has been dominated by short-term adjustments triggered by the
exchange rate. At the same time, the inflation target has been missed quite
often and the credibility of the inflation targeting regime has suffered. As a
result, even if Hungary were able to meet the Maastricht inflation criterion
during the evaluation phase, low inflation on a lasting basis will prevail
only after the inflation expectations of the Hungarian wage and price setters
have declined to euro area levels.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht den nominalen Konvergenzprozess in zwei
zukünftigen EWU-Mitgliedsländern, der Tschechischen Republik und Ungarn. Von
speziellem Interesse sind der Inflationsprozess und die Geldpolitik im Vorlauf
zum Beitritt zur Währungsunion. Die Untersuchung konzentriert sich zum einen
auf die Geldpolitik: wie gut gelingt es, eine Inflationsrate auf dem
angestrebten Niveau zu erreichen? Was behindert ggf. das Erreichen einer
niedrigen Inflationsrate? Würde eine Übernahme des EZB-Zinsniveaus und die
Einführung der gemeinsamen Währung eine spürbare Lockerung der monetären
Bedingungen bedeuten? Zum anderen wird der Inflationsprozess untersucht: wie
stark wird die Inflationsrate durch den Preisniveaukonvergenzprozess, durch
die Inflationsrate im Euroraum oder durch die Lohndynamik bestimmt? Die Arbeit
gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem auf Inflationstheorien und
Zentralbankstrategien eingegangen wird. Der zweite Teil umfasst die
empirischen Länderstudien, in denen Zentralbank-Reaktionsfunktionen und der
Inflationsprozess analytisch und ökonometrisch untersucht werden. In den
Länderstudien zeigt sich für die Tschechische Republik, dass das niedrige
Zinsniveau ebenso wie die niedrige Inflationsrate im engen Zusammenhang mit
der Trendaufwertung der tschechischen Krone stehen. So hat die Zentralbank in
den vergangenen Jahren die Zinsen auf niedrigem Niveau gehalten, um dem
Aufwertungsdruck entgegenzuwirken. Die Trendaufwertung bewirkte eine stetige
Senkung der Industriegüterpreise, was maßgeblich zur niedrigen aggregierten
Teuerungsrate beitrug. Diese prägte auch die Inflationserwartungen, trotz
kräftiger Anhebungen der Preise von regulierten Gütern und von
Marktdienstleistungen. Insgesamt deutet die Untersuchung der tschechischen
Zins- und Inflationsdynamik darauf hin, dass die Tschechische Republik bei
einer Fortführung der beschriebenen Trends das Maastricht-Kriterium über die
Inflationsrate erfüllen kann. Die Einführung der Gemeinschaftswährung wird
aber mit einer Lockerung der monetären Bedingungen verbunden sein, die sich
sehr wahrscheinlich in einem Anstieg der Inflationsrate niederschlagen wird.
Auch in Ungarn war die Inflationsdynamik im vergangenen Jahrzehnt durch eine
Verschiebung relativer Preise gekennzeichnet. Die Inflationsrate bei
Industriegütern war zwar niedrig, blieb jedoch trotz einiger Aufwertungsphasen
im Allgemeinen positiv. Gleichzeitig sind die Preise von Nahrungsmitteln und
von Marktdienstleistungen kräftig angestiegen, nicht zuletzt wegen stetigem
Lohndruck. Zusammen mit häufigen Anpassungen von regulierten Preisen und
indirekten Steuern führt dies zum Ergebnis, dass die Inflationsrate und die
Inflationserwartungen bislang nicht dauerhaft auf ein niedriges Niveau
gesunken sind. Dazu scheint auch die Geldpolitik beigetragen zu haben. So
verfolgte die Zentralbank zwischen 2001 und 2008 zusätzlich zum Inflationsziel
auch ein Wechselkursziel. Aufgrund von verschiedenen Schocks, auch von der
Fiskalpolitik, war die MNB mehrmals mit Zielkonflikten konfrontiert, die
letztlich die Glaubwürdigkeit der geldpolitischen Strategie untergruben. Die
Zinssetzung wurde durch kurzfristige Anpassungen dominiert. Die Qualifikation
für die Euro-Einführung ist somit schwierig. Das Erreichen dauerhaft niedriger
Inflationsraten ist zudem nur nach einer Senkung der festsitzenden
Inflationserwartungen möglich.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
monetary policy
dc.subject
inflation targeting
dc.subject
EMU enlargement
dc.subject
inflation process
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.title
Monetary policy and the inflation process prior to EMU membership
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen Wolters
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfram Schrettl
dc.date.accepted
2010-02-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016768-9
dc.title.subtitle
the Czech and Hungarian experience
dc.title.translated
Geldpolitik und Inflationsprozess im Vorlauf zur Euro-Einführung
de
dc.title.translatedsubtitle
ein Vergleich zwischen der Tschechischen Republik und Ungarn
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016768
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007342
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007343
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access