dc.contributor.author
Riedel, René
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:58:44Z
dc.date.available
2015-10-14T13:49:55.202Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9890
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14088
dc.description.abstract
Memory B Lymphocytes are cells of the immune system which propagate one of its
key features: Immunological memory, that is an organisms’ ability to respond
in a more rapid and enhanced manner to an antigenic stimulus it has
encountered before. Memory B cells have expanded in response to antigen and
remain stably present in an organism over long periods. It is the aim of this
thesis to elucidate the validity of the general concept of memory immune cells
– like plasma cells or CD4 and CD8 memory T cells – resting in specialized
cellular niches for the maintenance of memory B cells. Murine Memory B cells
in the spleen, bone marrow, lymph nodes and peripheral blood were quantified
in laboratory mice which had received different imunizations and in wild and
pet mice which did not live under pathogen-reduced SPF conditions. As
expected, large numbers of memory B cells were localized in the spleen, but a
prominent population was found in the bone marrow. To understand and compare
the conditions of their survival in both organs, memory B cells from spleen
and bone marrow were isolated and profiled for gene transcription, expression
of surface markers as well as their B cell receptor repertoire. In terms of
gene transcription and surface marker expression, memory B cells from spleen
and bone marrow were very similar. However, memory B cells from the bone
marrow had a more differentiated memory phenotype and express higher levels of
CD80 and PD-L2, but less CD62L and CD21. Memory B cells of the spleen had a
more activated phenotype and whereas bone marrow memory B cells expressed the
transcription factors Foxp1 and Myb for maintenance and for suppression of
apoptosis. Bone marrow memory B cells were resting in the G0 phase of the cell
cycle, whereas memory B cells in the spleen did not, as shown by expression of
the cell cycle marker Ki-67. For the first time this provides evidence for the
existence of a resting population of memory B cells in the murine bone marrow.
To address the hypothesis that there may be a role for memory B cells in
antigen presentation to memory T cells, dendritic cells were depleted in a
recall response to NP-KLH. If the antigen is applied IV through the blood
stream, dendritic cells are dispensible for efficient secondary antibody
response. No difference was found in the extent of somatic hypermutations per
V gene. However, the comparison of the B cell receptor repertoire from spleen
and bone marrow memory cells revealed limited overlap in CDR3 sequences. This
demontrates that both compartments harbor memory cells with different
specificities which rules out extensive exchange of cells between the memory
populations of both organs. In contrast to the notion of recirculating B cell
memory, it could be shown that a separate resting population within the B cell
memory compartment exists in the bone marrow. Memory B cells in spleen and
bone marrow differ in a number of features leading to the concept that the
bone marrow is resting and spleen memory B cells are in a pre-activated state
and have higher migratory capacity and are probably the origin of the
recirculating memory cells in the periphery.
de
dc.description.abstract
Gedächtnis-B-Zellen sind Immunzellen, die an der Aufrechterhaltung des
immunologischen Gedächtnis beteiligt sind. Darunter versteht man die Fähigkeit
eines Organismus einem bereits bekannten Antigen mit einer schnelleren und
stärkeren Immunreaktion zu begegnen. Gedächtnis-B-Zellen verbleiben nach ihrer
Expansion in einer Immunantwort für lange Zeit im Organismus. Ziel dieser
Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, ob auch für Gedächtnis-B-Zellen das
allgemeine Konzept gilt, nach dem die Gedächtniszellen des Immunsystems,
Plasmazellen oder CD4- und CD8-Gedächtniszellen, in spezialisierten zellulären
Nischen überleben. Dazu wurden Gedächtnis-B-Zellen aus Milz, Knochenmark,
Lymphknoten und Blut von Mäusen isoliert, die zuvor nach verschiedenen
Protokollen immunisiert worden waren und aus wilden sowie aus einer
Tierhandlung stammenden Mäusen, die nicht unter SPF-Bedingungen gehalten
wurden. Wie erwartet konnten Gedächtnis-B-Zellen in großer Zahl in der Milz
aufgefunden werden. Aber daneben existiert eine große Population im
Knochenmark. Zur Aufkärung der Unterschiede wurde Gedächtnis-B-Zellen beider
Populationen isoliert und Transkriptionsprofile, eine Analyse der Expression
von Oberflächenmarkern und die Sequenzierung des B-Zell-Rezeptor-Repertoires
durchgeführt. Hinsichtlich der Gentranskription und der Oberflächenmarker sind
die Gedächtnis-B-Zellen der Milz und des Knochenmarks einander sehr hnlich.
Allerdings zeigten die Gedächtnis-B-Zellen des Knochenmarks einen
differenzierteren Gedächtnisphänotyp und exprimierten mehr CD80 und PD-L2 aber
weniger CD62L und CD21. Die Gedächtnis-B-Zellen der Milz wiesen einen
aktivierteren Phänotyp auf, während Gedächtnis-B-Zellen des Knochenmarks die
Transkriptinsfaktoren Foxp1 und Myb zur Unterdrückung der Expression
apoptotischer Gene und Homöostase exprimieren. Knochenmarks-
Gedächtnis-B-Zellen ruhen in der G0 -Phase des Zellzyklus, das gilt für
Gedächtnis-B-Zellen aus der Milz nicht, wie die Expression des
Proliferationsmarkers Ki-67 zeigt. Um die Hypothese zu prüfen, dass
Gedächtnis-B-Zellen eine Rolle in der Antigenpräsentation spielen könnten,
wurden im Kontext einer Gedächtnisatwort gegen das Antigen NP-KLH die
dendritischen Zellen depletiert. Wird das Antigen i.v. in die Blutzirkulation
appliziert, sind dendritische Zellen für eine effektive Sekundärantwort nicht
nötig. Hinsichtlich der Anzahl der Mutationen in den V-Regionen der schweren
Immunglobulin-Ketten bestanden keine Unterschiede zwischen Milz- und
Knochenmarks-Gedächtnis-B-Zellen. Der Vergleich der CDR3-Verteilung zeigte
eine sehr begrenzte Zahl an Sequenzen, die in beiden Populationen aufgefunden
wurden und große Unterschiede in der Verteilung auf beide Organe. Das zeigt,
dass ein Austausch zwischen den beiden untersuchten Kompartimenten des B-Zell-
Gedächtnis nicht in großem Ausmaß stattfindet. Im Gegensatz zum gegenwärtigen
Verständnis eines rezirkulierenden B-Zell-Gedächtnis, konnte in dieser Arbeit
die Existenz eines eigenständig neben dem rezirkulierenden Anteil bestehenden
ruhenden Bestandteil des B-Zell-Gedächtnisses im Knochenmark gezeigt werden.
Gedächtnis-B-Zellen in Milz und Knochenmark unerscheiden sich in etlichen
Eigenschaften. Daraus lässt sich das Konzept einer Aufteilung des B-Zell-
Gedächtnisses ableiten, in dem das Knochenmark den ruhenden, nicht
proliferierenden Teil beherbergt und der prä-aktivierte Anteil sich in der
Milz aufhlt, über eine höhere Migrationsneigung verfügt und wahrscheinlich den
durch die Peripherie rezirkulierenden Teil des B-Zell-Gedächtnisses auffüllt.
de
dc.format.extent
IV, 105 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Immunological Memory
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Localization and Characterization of Murine Memory B Lymphocytes
dc.contributor.contact
riedel@drfz.de
dc.contributor.firstReferee
Andreas Radbruch
dc.contributor.furtherReferee
Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2015-10-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100404-8
dc.title.translated
Lokalisierung und Charakterisierung Muriner Gedächtnis-B-Zellen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100404
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017938
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access