dc.contributor.author
Meister, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:57:31Z
dc.date.available
2008-11-17T09:00:20.640Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9867
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14065
dc.description.abstract
Parodontale Erkrankungen sind gekennzeichnet durch einen entzündungsbedingten
Abbau der zahntragenden Gewebe. Neben der Lockerung und dem Verlust von Zähnen
als Folge müssen auch mögliche Konsequenzen für den Gesamtorganismus durch die
komplexen chronischen Entzündungsprozesse in Betracht gezogen werden. Der
Entstehung und Manifestation der Parodontitis liegen Wechselwirkungen
verschiedenster mikrobiologischer und wirtsspezifi¬scher Faktoren zu Grunde.
Dabei haben angeborene Immunvorgänge eine zentrale Bedeutung. Die Gruppe der
Toll-like-Rezeptoren ist für die Erkennung mikrobiologischer Strukturen
essentiell. Das LPS einiger Gram-negativer Parodontalkeime führt via Toll-
like-Rezeptor 4 zur Induktion pro-inflammatorischer Zytokine, z.B. des IL 1
und des TNF α, die mit der Aggravation der Entzündung assoziiert sind. In der
hier beschriebenen Fall-Kontroll-Studie sollte die Rolle der
TLR4-Polymorphismen Asp299Gly und Thr399Ile als Parodontitisrisiko¬faktoren
untersucht werden. Um den Genotyp eines Probanden zu bestimmen, wurde die
Restriktionsfragment-Längen¬polymorphismus-Analyse (RFLP) verwendet. Es
erfolgte jeweils ein Abstrich der Wangenschleimhaut, anschließend die
Extraktion der DNA, deren Amplifizierung durch Polymerase-Kettenreaktion und
ein Verdau mit Restriktionsendonukleasen. Die Daten von 197
Parodontitispatienten gingen in die statistische Auswertung ein, von denen 116
der Gruppe mit chronischer Parodontitis und 81 der Gruppe mit aggressiver
Parodontitis angehörten. Homozygote Träger der untersuchten Merkmale wurden
nicht gefunden. In der CP-Gruppe war die Frequenz des kombinierten Haplotyps
Asp299Gly/Thr399Ile gegenüber der gematchten Kontrollgruppe signifikant erhöht
(OR 3,124; KI {1,633 bis 5,976}; p Wert 0,0005). Bei isolierter Betrachtung
der 74 Nichtraucher mit CP ergibt sich ebenso eine signifikante Assoziation:
OR 4,45; KI {1,4 bis 14,14}; p Wert 0,0123. Diese wurde auch beim Vergleich
mit einer speziellen Kontrollgruppe von über 60-jährigen parodontal Gesunden
gefunden (OR 4,814; KI {1,526; 15,19}, p Wert 0,007). Für die AP-Gruppe konnte
keine signifikante Beziehung gefunden werden. Die Studienergebnisse deuten auf
eine mögliche Rolle dieser TLR4-Polymorphismen als Risikofaktor für chronische
Formen der Parodontitis hin. Der Zusammenhang sollte in einer weitergefassten
Folgestudie überprüft werden.
de
dc.description.abstract
Periodontal diseases are characterized by a steady decline of the dental
apparatus caused by inflammation. Due to these chronic inflammatory responses
periodontitis, beyond causing loosening and loss of teeth, also affect
multiple other body compartments as well. Periodontitis is caused by factors
originating from microorganisms as well as the host, with innate immune
responses being crucially involved. The family of Toll-like receptors is
centrally involved in the recognition of microbial partial structures.
Lipopolysaccharide (LPS) of Gram-negative periodontal bacteria induces pro-
inflammatory cytokines such as IL 1 and TNF α via activation of TLR-4. In this
case-control study, the impact of the Asp299Gly and Thr399Ile single
nucleotide polymorphisms (SNPs) of human TLR-4 on the incidence of
periodontitis was elucidated. To determine genotypes of the probands, DNA was
extracted from buccal swabs followed by amplification via polymerase chain
reaction (PCR) and restriction fragment length polymorphism (RFLP)-analysis.
In total, 197 patients diagnosed for periodontitis were included in the study,
with 116 suffering from chronic periodontitis (CP) and 81 suffering from
aggressive periodontitis (AP), respectively. The frequency of heterozygous
carriers of the Asp299Gly/Thr399Ile polymorphism was significantly elevated
within the CP-group as compared to control-probands (OR 3,124; KI {1,633;
5,976}; p value 0.0005). This association was also eminent when analysis was
limited to non-smokers (OR 4,45; KI {1,4; 14,14}; p value 0.0123), as well as
after comparing the patients with matched controls being greater than 60 years
of age without any signs of periodontitis (OR 4,814; KI {1,526; 15,19}, p
value 0.007). In contrast, there was no evidence for an association of AP with
the TLR4-variants studied. These results indicate a role for TLR4 in the
pathogenesis of chronic, but not aggressive periodontitis and indicate that
genetic variants affecting TLR4-function may predispose for the development of
CP.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Innate Immunity
dc.subject
Toll-like receptors
dc.subject
single nucleotide polymorphisms
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung des Einflusses von genetischen Polymorphismen des Toll-like-
Rezeptors 4 auf Risiko/Prävalenz und Manifestation entzündlicher
Parodontalerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R.R. Schumann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. N. Suttorp
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. F. Mockenhaupt
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006007-0
dc.title.translated
Investigation of the Influence of Single-nucleotide Polymorphisms of the Toll-
like Receptor 4 on Risk/Prevalence and Manifestation of Periodontal Diseases
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006007
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011305
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access