dc.contributor.author
Meyer, Carsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:57:22Z
dc.date.available
2008-09-23T13:56:51.392Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9864
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14062
dc.description.abstract
Durch ECSTM Untersuchungen wurde die Adsorbatstruktur der Nucleobasen Thymin
und Adenin an der Au (111) Elektrode bestimmt, und in Verbindung mit den
elektrochemischen Befunden konnte der Mechanismus der Kupferabscheidung an der
adsorbatbedeckten Au(111) Elektrode ermittelt werden. Die Nucleobase Thymin
zeigt an der Au (111) Elektrode eine bisher einzigartige Wechsel-wirkung auf
die Unterpotentialabscheidung von Kupfer. Einerseits führt die Ausbildung der
kondensierten Phase der Nucleobase zu einer Inhibierung der Kupferabscheidung.
Anderer-seits begünstigt die Bildung eines Kupfer-Thymin Komplexes die
Unterpotentialabscheidung von Kupfer an der Au (111) Elektrode. Dieses
widersprüchliche Verhalten spiegelt sich in dem Einfluss der Konzentration von
Thymin auf den Mechanismus der Kupferabscheidung wider. Im positiven
Potentialbereich sind die Thyminmoleküle an der Oberfläche der Au(111)
Elektrode chemisorbiert. Die Adsorbatstruktur der Thyminmoleküle entspricht
der Anordnung von thyminhaltigen Lösungen in Perchlorsäure. Für negative
Potentiale erfolgt für geringe Konzentrationen von Thymin zunächst die
Adsorption des Kupfer-Thymin Komplexes. Die Adsorption des Kupfer-Thymin
Komplexes wird für hohe Konzentrationen von Thymin durch die Ausbildung der
kondensierten Phase der Nucleobase inhibiert. Anschließend setzt die
Abscheidung einer vollständigen Monoschicht von Kupfer ein. Die ECSTM Bilder
zeigen, dass die Thyminmoleküle auf der -Kupferlage senkrecht orientiert sind,
obwohl für diese Potentiale die Moleküle an der freien Au(111) Ebene flach
angeordnet sind. Die Struktur der chemisorbierten Nucleobase entspricht zum
Teil der Struktur der an der Au(111) Elektrode chemisorbierten Thyminmoleküle.
Es finden sich jedoch auch Bereiche, in denen die Thyminmoleküle eine
Anordnung einnehmen. Die starke Wechselwirkung zwischen Thymin und der
abgeschiedenen Kupfermonoschicht inhibiert die Oberfläche der Elektrode vor
der Volumenabscheidung. Für geringe kathodische Überspannungen erfolgt die
Metallabscheidung im Schichtwachstum, während für hohe kathodische
Überspannungen große Kupferinseln abgeschieden werden. Obwohl Adenin ebenfalls
einen verstärkenden Einfluss auf die Unterpotentialabscheidung von Kupfer an
der Au(111) Elektrode ausübt, so zeigt sich, dass der Mechanismus der
Metallabscheidung im Gegensatz zur Nucleobase Thymin auf unterschiedlichen
Prozessen beruht. Für geringe Konzentrationen von Adenin erfolgt die
Abscheidung der Monoschicht von Kupfer an den von der Nucleobase unbedeckten
Stellen der Elektrode. Die adsorbierten Adeninmoleküle fördern die Keimbildung
der sich abscheidenden Metallionen. Mit steigenden Konzentrationen von Adenin
bilden sich ausgedehnte Adsorbatdomänen an der Oberfläche der Elektrode aus,
die sich aus geordneten, dimeren Einheiten der Adenin-moleküle zusammensetzen.
Die Kupferabscheidung erfolgt zunächst in den Bereichen geringer Bedeckung der
Nucleobase, so dass die Metallabscheidung in zweidimensionalen Inseln erfolgt.
Für hohe Konzentrationen an Adenin unterliegt die Kupferabscheidung einer
zunehmenden Hemmung. Das Wachstum einzelner Kupferbereiche auf
Terrassenflächen wird nicht mehr beobachtet. Die Volumenabscheidung von Kupfer
wird ebenfalls durch die starke Adsorption von Adenin unterdrückt. Die
Metallabscheidung erfolgt in großen Kupferinseln.
de
dc.description.abstract
ECSTM measurements in combination with electrochemical experiments revealed
the mechanism of copper deposition at the electrode surface modified by
adsorbed nucleobases thymine and adenine. The nucleobase thymine shows unique
interactions in relation to the underpotential deposition of copper at the
Au(111) electrode. On the one hand, the adsorption of thymine molecules at the
gold surface leads to an inhibition of the metal deposition. On the other
hand, the formation of a copper-thymine complex causes a supporting effect
with regards to the deposition of copper ions. This contradictory behavior is
reflected by the strong dependency of the mechanism of copper deposition by
the concentration of thymine. At positive potentials the chemisorbed phase of
thymine is formed. The structure of the adsorbed molecules corresponds to the
arrangement of thymine in perchloric acid. At more negative potentials the
adsorption of the copper-thymine complex takes place. Because of the weak
interaction between the complex and the gold surface the unit cell of the
ordered adsorbat layer is defined by the interaction between the involved
thymine molecules. The resulting unit cell reveals dimensions of a = 4,1 Å, b
= 6,9 Å and γ = 78, which is not commensurate to the gold surface. For high
concentrations of thymine the adsorption of the complex is inhibited by the
formation of a condensed monolayer of the nucleobase. With the formation of a
complete monolayer of copper the molecules of thymine are adsorbed in a
perpendicular orientation onto the copper layer. The formation of a regular
structure points to the chemisorption of thymine molecules also for negative
potentials. This behaviour contrasts with the adsorption of thymine at the
gold surface. The strong interaction between the adsorbed thymine molecules
and the underlying copper layer inhibits the bulk deposition of copper. At low
deposition rates the growth of copper layers is observed, whereas high
deposition rates cause the formation of large copper islands on the surface of
the electrode. The adsorption of adenine at the Au(111) electrode also shows a
supporting effect regarding the deposition of copper. But in contrast to the
nucleobase thymine a different mechanism of underpotential deposition of
copper has been determined. At low concentrations of adenine the deposition of
copper takes place at adsorbate free domains of the electrode. The adsorbed
molecules of adenine are supporting the nucleation of the deposed copper ions.
An increase in the concentration of adenine results in larger domains of
adenine being formed, which mostly consist of the most stable dimer of the
nucleobase. The deposition takes place in the gaps between the adenine
molecules leading to a two-dimensional growth of copper islands. At high
concentrations of the nucleobase the formation of a close-packed adsorbate
layer leads to an inhibition of underpotential deposition of copper as well as
bulk deposition.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Unterpotentialabscheidung
dc.subject
Rastertunnelmikroskop
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Einfluss der Adsorption von Nucleobasen auf die Abscheidung von Kupfer an der
Au(111) Elektrode
dc.contributor.contact
cmeyer@chemie.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Constanze Donner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eckart Rühl
dc.date.accepted
2008-09-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000005407-4
dc.title.translated
The influence of the adsorption of nucleobases on the deposition of copper at
the Au(111) electrode
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000005407
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004430
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access