dc.contributor.author
Muradyan, Artur
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:57:17Z
dc.date.available
2011-02-04T13:39:01.740Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9861
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-14059
dc.description.abstract
Epithelial-mesenchymal transition (EMT) describes a process of differentiation
of epithelial cells into cells with mesenchymal properties. EMT is
indispensable for normal development, including formation of mesoderm and
neural crest, and the same mechanism is also abused by tumour cells to promote
metastasis and generation of tumour derived supportive stroma. Analysis of a
human small cell lung carcinoma cell line that exhibited simultaneous adherent
and suspensive growth demonstrated a mesenchymal gene expression signature in
the adherent fraction, which was absent from the suspensive subpopulation. In
xenograft transplantation experiments it turned out that only the mesenchymal
subpopulation was able to invade the host tissue. SPON2 was among the few
differentially expressed genes in the two subpopulations, suggesting this gene
as a cause or early consequence of EMT in this cell line. The few reports
published till now describe SPON2 as an extra cellular matrix protein involved
in axon guidance, immune response and adhesion. More recently it has also been
reported as a prognostic marker for ovarian and prostate cancer. A fetal lung
fibroblast cell line characterized by high SPON2 expression was chosen to
broaden the understanding of the biological function of this protein. In
interphase cells SPON2 was observed as fibrous meshwork in the cytoplasm and
as distinct speckles within the nucleus. During mitosis and cytokinesis SPON2
expression was limited to the spindle apparatus and the midbody, respectively.
The molecular consequences of transient siRNA knockdown were monitored at the
RNA level. Genes deregulated by reduced levels of SPON2 were significantly
enriched for Gene Ontology terms such as EMT, adhesion and motility. Pathway
analysis indicated that these changes were likely to be mediated by triggering
the TGF-beta signalling pathway. In silico prediction of potential disease
association highlighted fibrosis, rheumatoid arthritis and tumour progression,
all of which are known to be related to EMT. Co-immunoprecipitation followed
by mass spectrometry significantly linked SPON2 to migration and the
cytoskeleton, which nicely corroborated the results obtained by
immunofluorescence. Both gene expression and co-immunoprecipitation data were
subjected to network analysis. The vast majority of potential SPON2
interaction partners, as highlighted by these two independent experiments,
were integrated in one comprehensive network indicating the plausibility of
the results. In conclusion, data generated in this thesis suggest that SPON2
has an intracellular function, and that deregulation of this protein in tumour
cells may enhance their metastatic capacity via EMT. Furthermore congenital or
somatic mutations of SPON2 may be responsible for EMT associated late onset
disorders including rheumatoid arthritis and fibrosis.
de
dc.description.abstract
Der Prozess in dem Epithelzellen in Zellen mit mesenchymalen Eigenschaften
übergehen wird allgemein als Epitheliale-Mesenchymale Transition (EMT)
bezeichnet. EMT ist unerlässlich für normales Wachstum, einschließlich der
Bildung des Mesoderms und der Neuralleiste, allerdings wird derselbe
Mechanismus von Tumorzellen bei der Metastasenbildung und zur Entstehung von
tumorösem Stroma missbraucht. Die Untersuchung einer humanen kleinzelligen
Lungenkarzinomzelllinie, die gleichzeitig adhärentes und suspensives Wachstum
zeigt, hat für die adhärierende Fraktion ein mesenchymales
Genexpressionsmuster ergeben, dass sich bei der suspensiven Subpopulation
nicht beobachten lässt. In Xenograftexperimenten zeigte sich, dassnur die
mesenchymale Subpopulation zur Invasion des Wirtsgewebes fähig
war.Genexpressionsanalysen beider Subpopulationen identifizierten SPON2 als
eines der wenigen Gene mit unterschiedlicher Expressionshöhe, was darauf
hinweist das SPON2 die Ursache oder eine frühe Folge von EMT für diese
Zelllinie darstellt. Die wenigen bisher erschienenen Arbeiten beschreiben
SPON2 als ein Protein der extrazellulären Matrix, das in die Axon
Leitung/Zielfindung, die Immunantwort und die Adhäsion involviert ist.
Jüngsten Berichten zufolge ist es auch prognostischer Marker für Ovarial- und
Prostatakrebs. Eine fötale Lungenfibroblastenzelllinie, die sich durch hohe
SPON2-Expression auszeichnet, wurde für das vertiefte Studium der biologischen
Funktionen dieses Proteins ausgewählt. In der Interphase ließ sich SPON2 als
fibröses Netzwerk im Zytoplasma und als wohlabgegrenzte Flecken im Zellkern
beobachten. Während der Mitose und Zytokinese war die Lokalisation von SPON2
auf den Spindelapparat bzw. die Zellteilungsfurche beschränkt. Die molekularen
Konsequenzen eines transienten siRNA-Knockdown wurden auf RNA-Ebene
beobachtet. Gene die durch den Knockdown von SPON2 dereguliert wurden wiesen
eine signifikante Anreicherung der „Gene Ontology“ Begriffen wie EMT, Adhäsion
und Motilität auf. Signalwegsanalysen ließen vermuten, dass diese
Veränderungen durch das Auslösen des TGF-beta Signalwegs vermittelt werden. In
silico Vorhersagen möglicher Krankheitsassoziationen verwiesen auf Fibrose,
rheumatoide Arthritis und Tumorprogression, von denen alle bekanntermaßen mit
EMT zusammenhängen. Koimmunopräzipitation, gefolgt von Massenspektrometrie,
stellte die Verbindung zwischen SPON2 zu Migration und Zytoskelett her, was
die Ergebnisse der Immunofluoreszenzuntersuchungen noch zusätzlich
bekräftigten. Die Datenkonvolute aus den Expressionsstudien und der
Koimmunopräzipitation, wurden unabhängigen Netzwerkanalysen unterzogen durch
welche potentielle Interaktionspartner von SPON2 identifiziert wurden. Die
überwiegende Mehrheit der hierdurch identifizierten Interaktionspartner konnte
im Anschluss in ein umfassendes Netzwerk integriert werden, welches die
Plausibilität der Ergebnisse unterstreicht. Zusammenfassend deuten die
Ergebnisse dieser Arbeit auf eine intrazelluläre Funktion von SPON2 hin,
dessen Deregulation in Tumorzellen, deren metastatische Fähigkeit über EMT
steigern kann. Darüberhinaus könnten erbliche oder somatische Mutationen von
SPON2 für EMT-assoziierte, spät manifestierende Krankheiten wie rheumatoide
Arthritis und Fibrosen verantwortlich sein.
de
dc.format.extent
V, 143 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Epithelial-mesenchymal transition
dc.subject
functional genomics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
SPON2 and its implication in epithelial-mesenchymal transition
dc.contributor.contact
muradyan@molgen.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Hilger Ropers
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Constance Scharff
dc.date.accepted
2010-02-04
dc.date.embargoEnd
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016115-8
dc.title.translated
Die Rolle von SPON2 im Rahmen der epithelial-mesenchymalen Transition.
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016115
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007152
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007250
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access